Die Autobranche braucht laut Habeck vor allem langfristige Planbarkeit statt eines "Soufflé-Effekts". Konkrete Förderziele nannte er nach dem Autogipfel nicht.
Neben Tschechien stehen auch die Niederlande, Schweden und das Vereinigte Königreich auf der Liste der Auftraggeber. Die Mini-Atomkraftwerke sollen den steigenden Energiebedarf decken.
In diesem Intensivworkshop der Golem Karrierewelt werden zukunftsweisende Strategien vorgestellt, mit denen Unternehmen ihre IT effizienter und nachhaltiger gestalten können.
Etwa 500 Tonnen an Müll wurden aus dem Pazifischen Ozean gefischt. Die komplette Säuberung vom Great Pacific Garbage Patch könnte fünf bis zehn Jahre dauern.
Die IG Metall will verhindern, dass "billige Komponenten" in China gekauft werden. Diese seien staatlich subventioniert. Doch auch Siemens bekam staatliche Bürgschaften und Subventionen.
Das KI-Wettrüsten der Tech-Konzerne verschlingt Ressourcen. Obwohl ihre Klimaziele so in immer weitere Ferne rücken, geben sie sich optimistisch. Zweifel sind angebracht.
1Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Die Golem Newsletter :Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
UpdateKopf in den Sand! Die Wüsten rücken vielerorts vor, die Menschen wollen sie zähmen - mit Mauern aus Millionen Pflanzen. Es sind Mammutprojekte und ein Wettlauf mit der Zeit.
Es gibt Hunderte Projekte zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Aber wie vielversprechend sind diese Ideen und vor allem: Wird das alles schnell genug gehen?
Der Zugang zum Weltall, etwa zum Mond und Mars, soll auch für zukünftige Generationen offen bleiben. Doch das benötige ein Umdenken in der Raumfahrtpolitik, erklärt ein Forscher.
Das Meer bietet viel Energie, die in elektrischen Strom umgewandelt werden kann. Künftig soll der Atlantik die portugiesische Hafenstadt Porto versorgen.
Ewigkeitschemikalien sind nützlich, aber auch schädlich für Umwelt und Gesundheit. Britische Forscher haben per 3D-Druck ein Verfahren gegen sie entwickelt.
Der Iter ist die bekannteste, aber längst nicht die einzige Fusionsforschungsanlage weltweit. Ein Überblick, wo noch an der Energie der Zukunft gearbeitet wird.
Ob im Keller oder auf der Wiese: Batteriespeicher boomen und bringen die Energiewende voran - vor allem wegen der drastisch gesunkenen Preise für Lithium-Ionen-Akkus.
Die Regierung fördert Autos, die es noch nicht gibt, für einen Sprit, der sich noch nicht tanken lässt. Das setzt falsche Anreize für eine ineffiziente Technik.
Forschung in D Der steigende Meeresspiegel gefährdet viele Küstenorte, auch in Deutschland. Also: Raus aufs Wasser mit den Häusern? Wie man Städte seefest macht.
CO2-Luftfilter könnten unvermeidbare Emissionen ausgleichen und langfristig die Konzentration in der Atmosphäre senken. Doch die Ölindustrie nutzt die Technologie bereits für Greenwashing.
Luft trägt nicht nur das Flugzeug, sondern bremst es auch. Forscher aus Braunschweig arbeiten an einer Technologie, die Luftströmungen um das Flugzeug geschmeidiger macht.
In Hamburg haben Forscher eine Lösung entwickelt, die Wasserstoff und Windkraft vereint: eine schwimmende Windkraftanlage, die auf hoher See autark Wasserstoff erzeugt.
Update Der AIO 2400 von Zendure und der Solmate von EET integrieren Akkuspeicher und weitere Komponenten für Balkonkraftwerke. Das sieht nicht nur schick aus.
Vier Stämme von Süßwasserpilzen können Kunststoffe effizient und auf natürlichem Weg abbauen. Die wenigsten Stämme sind besonders beliebt unter den Menschen.
Eine Studie deutet darauf hin, dass die zunehmende Anzahl von Satelliten in der erdnahen Umlaufbahn unvorhergesehene Folgen für die schützende Ozonschicht haben könnten.
Die Firma TES möchte mit erneuerbaren Energien hergestelltes Methan importieren. Doch Kritiker warnen: Das Konzept gehe nur dank multipler Subventionen auf - und könnte wichtige Transformationsschritte verzögern.
Die EU will stärker gegen Greenwashing vorgehen, der Bitkom beklagt potenziell mehr Bürokratieaufwand für kleine Unternehmen. Freiwillige Zertifizierungen bringen aber auch niemanden weiter.
Nach 15 Jahren großer Versprechen gibt es die ersten haltbaren Perowskit-Solarzellen in kleinen Stückzahlen und immerhin mit 10 Jahren Herstellergarantie.