Die japanische Atombehörde geht davon aus, dass viele Länder zur Dekarbonisierung auf Atomenergie setzen werden. Sie hat getestet, wie solche Reaktoren auch in Erdbebengebieten sicher betrieben werden können.
Ohne Abscheidung und dauerhafte Lagerung von CO2 im Untergrund sind die Klimaziele nicht erreichbar. Ob, wie und in welchem Umfang sie eingesetzt werden sollte, ist allerdings strittig.
Die Temperaturen auf der Erde steigen kontinuierlich. Israelische Forscher wollen die Sonneneinstrahlung reduzieren - indem sie die Erde aus dem All beschatten.
Ewigkeitschemikalien stecken in den meisten E-Auto-Batterien, sind aber umweltschädlich und sollen in der EU verboten werden. Den Ausbau der E-Mobilität könnte das hemmen, die Forschung an Alternativen aber voranbringen.
Aus Umweltgründen gilt in Berlin auf zahlreichen Hauptstraßen Tempo 30. Die Luftqualität sei wieder gut, weshalb die Begrenzungen zum großen Teil wegfallen sollen.
Unter anderem dürfen Hersteller keine Beschränkungen einbauen, die Reparaturen erschweren oder verhindern. Auch nach Ablauf der gesetzlichen Garantie sollen Reparaturen möglich sein.
Demnächst fallen immer mehr Solaranlagen aus der EEG-Förderung für die Einspeisevergütung. Wir haben uns mit dem Ecoflow DC fit einen unkomplizierten Nachrüstspeicher für bestehende Solaranlagen angeschaut.
Konzepte, um Kohlendioxid aus der Atmosphäre abzuscheiden, gibt es einige. Dieses Verfahren stellt etwas Nützliches her und gewinnt zudem noch Wasserstoff.
Einzelne Muffen im Festnetz der Telekom laufen mit Wasser voll. Der Boden kann den Dauerregen nicht mehr aufnehmen, zusätzlich erschwert Frost den Tiefbau.
Ein Wissenschaftler hat die Auswirkungen von Windkraftanlagen auf Vogelpopulationen ausgewertet. Anschließend hat er sie mit dem Rückgang von Vögeln durch Öl- und Gasanlagen verglichen.
Ein Start-up aus Essen kann etwa 100 Tonnen Kohlenstoffdioxid aus der Luft filtern. Zukünftige Anlagen sollen noch mehr schaffen. Dabei ist die Technik umstritten und derzeit (noch) teuer.
Top-IT-Arbeitgeber 2024 EnBW ist in Baden-Württemberg verankert, dank hybrider Arbeit kann der Konzern dennoch überregional rekrutieren, erklärt CIO Martin Hölz im Interview.
Die CO2-Emissionen in Deutschland sind im Jahr 2023 stark gesunken. Selbst für Klimaschutzminister Habeck ist das aber nur teilweise eine gute Nachricht.
37C3 Europäische Ökostromzertifikate ermöglichen es, erneuerbare Energien aus Ländern wie Island und Norwegen mehrfach anzurechnen. Golem.de-Recherchen führten zu einem Exportstopp aus Island, dieser wurde jedoch jetzt dauerhaft aufgehoben.
Vor Ablauf der Einreichfrist gingen beim Grünheider Bürgermeister weitere Einwände gegen Teslas Gigafactory ein. Streitpunkt ist unter anderem ein Forst.
Mit dem Powerstream-Wechselrichter hat Ecoflow ein Gerät, das verschiedene Powerstationen des Herstellers als Energiespeicher nutzen kann. Wie gut das funktioniert und wie wirtschaftlich es ist, haben wir ein halbes Jahr lang getestet.
Die Weltklimakonferenz einigt sich auf einen "Übergang weg von fossilen Energieträgern". Die einen feiern das als historisch, die anderen sehen die ehrgeizigen Klimaziele mit zu wenig Taten hinterlegt.
2Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Auf der Solar Solutions gibt es Solaranlagen, klar, aber auch immer mehr Produkte drumherum - bis hin zu Solaranlagen-Putzrobotern und einem Rasenmäher, der an Alien erinnert.
Entlang der Stützmauer einer Umgehungsstraße in der Schweiz ist eine vertikale Solaranlage installiert worden, was insbesondere im Winter einen guten Ertrag liefern soll.
Zwischen den Branchenbedingungen für Solar- und Windkraftunternehmen in Deutschland und China sowie den USA gebe es Ungleichgewichte, so Vertreter der Branche.