Der Umgang mit Wasserstoff ist etwas schwierig. Aber Brennstoffzellen lassen sich auch mit Ammoniak betreiben. In einem Traktor beispielsweise.
Rostiger Drahtesel war gestern. Das Igus-Bike ist aus Kunststoff, in einer Ausführung sogar aus recyceltem.
Mitte des kommenden Jahrzehnts will Focused Energy das erste Fusionskraftwerk ans Netz bringen. Die Standortentscheidung fällt in wenigen Monaten.
Ein Bericht von Werner Pluta
Bis Ende 2023 will DPD 5 Prozent der Pakete via Zug transportieren. Auch an anderer Stelle versucht der Dienstleister CO2 einzusparen.
Airbus eröffnet in Großbritannien ein Zentrum zur Erforschung von Wasserstofftechnologien. Bis 2035 soll das eigene Zeroe-Flugzeug abheben.
Für Konzerne wie Microsoft, Alphabet oder Meta verdoppeln sich die Treibhausgasemissionen, wenn man Finanzinvestitionen berücksichtigt.
Das Pilotprojekt wird wissenschaftlich begleitet und könnte ausgeweitet werden.
Mit 700 Millionen US-Dollar will Intel die Kühlung und Abwärme von Rechenzentren erforschen. Eine Immersionskühlung wird Open Source.
Eine Studie von Bloomberg New Energy Finance hat untersucht, wo mit die Elektromobilität größten Einsparungen von Erdöl gemacht werden. Das Ergebnis überrascht.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Biobauer aus Detmold will Volkswagen dazu bringen, weniger Fahrzeuge mit Verbrennermotor zu verkaufen. Ein Landgericht verhandelt den Fall.
Das Raumfahrtunternehmen SpaceX hat für dieses Jahr 50 Raketenstarts geplant. Wissenschaftler warnen vor den Auswirkungen auf die Atmosphäre.
Norwegen ist Vorreiter bei Elektroautos. Jetzt werden dort auch Akkus recycelt.
Ein neu entdecktes Enzym soll das biologische Recycling von Kunststoff deutlich beschleunigen.
Ein elektrischer Geländewagen soll das erste Auto mit den Akkus von Sila Nanotech sein, die bislang nur in Fitnessarmbändern verbaut werden.
Von Berlin aus soll künftig ein elektrisch angetriebenes Binnenschiff mit Brennstoffzelle emissionsfrei Waren transportieren.
In Niedersachsen sollen bald Wasserstoff-Züge Passagiere befördern. Wann die klimaneutralen Züge zwischen Cuxhaven-Buxtehude starten, ist unklar.
Eine europäische Firma will vom Lithium wegkommen. Bis 2023 soll eine Pilotfabrik für Akku-Kathoden mit einer Kapazität von bis zu 1 GWh pro Jahr entstehen.
Von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein Forschungsteam hat einen Arm Cortex-M0+ sechs Monate ununterbrochen mit Strom versorgt. Die Algen lieferten sogar bei Dunkelheit Strom.
Die Landesumweltminister der Bundesländer haben sich einstimmig für ein Tempolimit auf Autobahnen ausgesprochen. Was fehlt, ist dessen Höhe.
In New York haben Autos dreimal soviel Platz auf den Straßen wie Menschen. Das soll aber nicht so bleiben.
Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) hat den hohen Energieverbrauch von Essens-Postings und die damit verbunden Klimaauswirkungen kritisiert.
Der Bund und Schleswig-Holstein unterstützen den Bau einer Batteriezellfabrik mit einem hohen Millionenbetrag. Es sollen 3.000 Arbeitsplätze entstehen.
Das australische Unternehmen Aviation H2 hat ein Verfahren entwickelt, um Triebwerke von Flugzeugen auf einen Betrieb ohne Kohlendioxidemissionen umzurüsten
Viele Elektronikhersteller stellen auf erneuerbare Energien um - das südkoreanische Unternehmen zeigt hier wenig Aktivität.
Am Oberlauf des Gelben Flusses soll der erste 3D-gedruckte Staudamm entstehen. Menschen sollen mit dem Bau wenig zu tun haben.
Bundesverkehrsminister Wissing will den Verkauf von Elektroautos nicht mit höheren Kauf- oder Abwrackprämien forcieren. Er setzt auf ein anderes Konzept.
Für Umweltverbände gibt es bessere Möglichkeiten zum Einsparen von CO2. Auch die SPD wendet sich gegen eine höhere Kaufprämie für Elektroautos.
Die E-Auto-Kaufprämie soll im kommenden Jahr laut Plänen von Bundesverkehrsminister Volker Wissing auf 10.800 Euro steigen.
Die Bundesverwaltung soll bis 2030 klimaneutral sein. Dazu gehört auch die Bundeswehr, die auf erneuerbare Energien und Elektrofahrzeuge umsteigen soll.
Ein Bericht von Werner Pluta
Eine Hubschrauber-Drohne zum Messen von Schiffsemissionen ist in die Ostsee gestürzt. Die Drohne war erst wenige Tage im Einsatz.
Nach einer Besetzung im Zuge der IAA hat ein Gericht vier Aktivisten und einen Journalisten, der darüber berichtet hatte, verurteilt. Die Entscheidung ist umstritten.
Weil Lithium auf dem Weltmarkt knapp wird, kündigen nun auch kleinere Firmen in China die Produktion von Natrium-Ionen-Akkus an.
Seit 2014 hat die Wikimedia-Stiftung Spenden über Kryptowährungen angenommen. Das will nun die Community nicht mehr.
Der Investmentfonds von Bill Gates unterstützt die Firma Brimstone Energy bei der Entwicklung einer neuen Zementproduktionsmethode.
Hoch oben sollen sie Radfahrer schnell und sicher durch die Stadt bringen und haben sogar einen beheizbaren Boden: Rad-Highways aus Holz.
Statt mit umweltschädlichen Batterien lässt sich die Versorgung über Sonnenenergie machen. In Entwicklungsländern geht das im Mobilfunk bereits für ganze Antennenstandorte .
Mit der Auslieferung großer Stückzahlen ist erst 2029 zu rechnen. Fertigungsprobleme haben die Entwicklung der Akkus weit zurückgeworfen.
Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer
Ein britisches Startup hat ein Verfahren entwickelt, um das Klima und die Ozeane zu retten und nebenbei den Hunger zu lindern.
Ein Unternehmen aus Karlsruhe bereitet die saubere Gewinnung von Lithium für Akkus vor - und ist damit schon auf Jahre ausgebucht.
Ein Bericht von Werner Pluta
Auf dem Weg zur Klimaneutralität setzt die Deutsche Bahn nicht nur auf Akkuzüge und Oberleitungen. Auch der Verbrauch soll sich verringern.
Der Betrieb von Googles Rechenzentren soll klimaneutral werden. Das geht offenbar auch mit Akkus, die zudem das Stromnetz stützen sollen.
Sand ist ein wichtiger Rohstoff für Halbleiter. Künftig könnte er aus Abraum von Erzminen gewonnen werden, was auch der Umwelt hilft.
Kunststoffe und viele andere Produkte basieren auf Öl. Andere Technologien existieren nur in Ansätzen - und brauchen extrem viel Strom.
Von Hanno Böck
Strom kann in Form von Wärme gespeichert werden. Eine Photovoltaikzelle soll die Wärme effizienter wieder in Strom wandeln als eine Turbine.
Einer der Gründe für die Ablehnung ist die schlechte Umweltbilanz vieler Kryptowährungen. Die Wikimedia Foundation will die Ergebnisse der Diskussion prüfen.
Bisher werden Quantenpunkte für QLEDs aus Schadstoffen hergestellt. Das will ein Team aus Japan ändern.
Die französische Bahn testet neue ÖPNV-Konzepte. Dazu gehört ein Straßen-Schienen-Fahrzeug, das Reisende per App nach Hause bestellen.
Ikea baut seine Photovoltaik in Deutschland und Spanien aus und vermarktet zusammen mit Svea Solar Lösungen für Endkunden.
Block und Blockstream bauen in Texas eine Bitcoin-Farm, die Teslas Solarpanels verwenden soll. Als Speicher werden Teslas Megapacks genutzt.
Dieses Boot fährt elektrisch, lädt Solarstrom und ist hochseetauglich.