In der IT gibt es mehr Freelancer als in vielen anderen Branchen. Ein Grund ist das Gehalt. Denn freiberufliche Programmierer oder Sysadmins verdienen oft mehr als die festangestellten Kollegen. Allerdings müssen sie - wie andere Freiberufler und Selbstständige auch - gut kalkulieren und für schlechtere Zeiten Rücklagen bilden.
Für manche in der IT mag er ein Segen sein, für andere ist er projektgefährdend: der coronabedingte Wegfall von Geschäftsreisen.
Ein Erfahrungsbericht von Boris Mayer
Wer frisch in einen IT-Freelancer-Job startet, hat oft keine Ahnung, was er oder sie pro Stunde oder Tag verlangen kann. Wir geben Tipps für die Verhandlungen.
Ein Ratgebertext von Marvin Engel
Werden IT-Freiberufler mit akademischem Abschluss besser behandelt als Freelancer ohne? Nein, denn Berufserfahrung ist genauso viel wert.
Von Peter Ilg
Für manche in der IT mag er ein Segen sein, für andere ist er projektgefährdend: der coronabedingte Wegfall von Geschäftsreisen.
Ein Erfahrungsbericht von Boris Mayer
Wer frisch in einen IT-Freelancer-Job startet, hat oft keine Ahnung, was er oder sie pro Stunde oder Tag verlangen kann. Wir geben Tipps für die Verhandlungen.
Ein Ratgebertext von Marvin Engel
Werden IT-Freiberufler mit akademischem Abschluss besser behandelt als Freelancer ohne? Nein, denn Berufserfahrung ist genauso viel wert.
Von Peter Ilg
IT-Freiberufler arbeiten zeitlich nicht mehr als ihre fest angestellten Kollegen, verdienen aber doppelt so viel wie sie. Das unternehmerische Risiko ist in der heutigen Zeit für gute IT-Freelancer gering, die Gefahr der Scheinselbstständigkeit aber hoch.
Von Peter Ilg
Nicht wenige Selbstständige im IT-Sektor melden ein Gewerbe an, obwohl sie als Freiberufler tätig sind. Spätestens nach dem Einstieg ins Berufsleben bekommen sie die Nachteile zu spüren.
Von Harald Büring
Sicher träumen nicht wenige festangestellte Entwickler, Programmierer und andere ITler davon, sich selbstständig zu machen. Unser Autor hat vor einem Jahr den Schritt ins Vollzeit-Freelancertum gewagt und bilanziert: Vieles an der Selbstständigkeit ist gut, aber nicht alles. Und: Die Freiheit des Freelancers ist relativ.
Ein Erfahrungsbericht von Marvin Engel
Werden IT-Freiberufler mit akademischem Abschluss besser behandelt als Freelancer ohne? Nein, denn Berufserfahrung ist genauso viel wert.
Von Peter Ilg
IT-Freiberufler arbeiten zeitlich nicht mehr als ihre fest angestellten Kollegen, verdienen aber doppelt so viel wie sie. Das unternehmerische Risiko ist in der heutigen Zeit für gute IT-Freelancer gering, die Gefahr der Scheinselbstständigkeit aber hoch.
Von Peter Ilg
Der Personaldienstleister Etengo hat große Firmen befragt: Sie brauchen IT-Freelancer, haben aber zu wenig Budget, um sie ordentlich zu bezahlen. 25 Prozent der Unternehmen bezweifeln, dass es überhaupt IT-Freiberufler mit den benötigten Qualifikationen gibt.