Risikoabdeckung für ITler: Wie sich Freelancer und Kleinunternehmer versichern sollten

IT-Freiberufler und -Unternehmer haften für Schäden, etwa durch fehlerhafte Software. Das kann existenzbedrohend werden. Wir geben Tipps, welche Versicherungen sie brauchen – und welche nicht.

Ein Ratgebertext von Peter Ilg veröffentlicht am
Freiberufliche und selbständige ITler können versuchen, ihr finanzielles Risiko zu minimieren.
Freiberufliche und selbständige ITler können versuchen, ihr finanzielles Risiko zu minimieren. (Bild: Pixabay)

Das Leben ist ein Risiko und um das zu reduzieren, gibt es Versicherungen. Rund 468 Millionen Versicherungsverträge sind in Deutschland abgeschlossen. Manche Versicherungen sind Pflicht, etwa die Krankenversicherung und die Kfz-Haftpflicht. Die allermeisten Policen haben die Personen aber freiwillig abgeschlossen. Wir sind der Frage nachgegangen, welchen Versicherungsschutz IT-Freiberufler und IT-Kleinunternehmen notwendig brauchen, welcher empfehlenswert und welcher unnötig ist.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


    •  /