Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Internet-Security

Computer Associates warnt vor Virus "Afeto"

Gefährliches Chamäleon gefährdet persönliche Datensicherheit. Computer Associates warnt vor "W97M/Afeto", einem neuen Virus, der sich per E-Mail verbreitet. Afeto ändere seine Gestalt und versendet sich von Rechner zu Rechner, so CA.

Und noch mehr Viren: "Music-Worm" und "Blebla" entdeckt

Schnelle Verbreitung zu befürchten. Das russische Softwareunternehmen Kaspersky Lab hat wieder einmal neue Viren vom Typ Internet-Wurm entdeckt: "Blebla" verschickt sich ähnlich wie der Love-Letter-Virus selbsttätig über unsichere Outlook-E-Mail-Programme, während der weihnachtlich musikalisch daherkommende Music-Worm auf die Neugier des Empfängers setzt und sich nach dem Aufruf ebenfalls selber per "E-Mail" verschickt.

Kaspersky Lab stößt auf den bisher komplexesten Virus

Hybris verwendet verschlüsselte Plug-ins und aktualisiert sich per Internet. Kaspersky Lab warnt vor dem neuen Internet-Wurm Hybris, der bereits weltweit verbreitet, aber besonders in Lateinamerika aktiv sei. Ebenfalls sind Infektionen durch diesen Virus in Europa bekannt geworden.

Network Associates warnt vor dem Navidad-Virus

Neuer E-Mail-Virus antwortet auf E-Mails. Das Forschungszentrum von Network Associates hat einen neuen Virus entdeckt, den man auf den Namen "New Navidad Internet Worm" getauft hat. Der W32/Navidad@m-Virus antwortet den im Posteingang eintreffenden E-Mails und verbreitet sich auf diese Art und Weise weiter. Dieser Virus wurde vor gut einer Woche aufgespürt und habe sich bereits in über zehn der größten US-Unternehmen verbreitet.

CapiDog soll vor 0190-Viren schützen

Überwachung der Telefonverbindungen zur Kostenabwehr. In der letzten Zeit wurden vermehrt Fälle bekannt, bei denen ein Virus bzw. ein so genanntes trojanisches Pferd heimlich über das DFÜ-Netzwerk eine 0190-Nummer anwählte und so auf der nächsten Telefonrechnung zu unerwarteten Gebühren führte. Durch ein kleines Überwachungstool soll dem unerlaubten und kostenintensiven Verbindungsaufbau nun ein Riegel vorgeschoben werden.

Sonic - Neuer selbstaktualisierender Internet-Wurm entdeckt

Wurm updated sich selber per Internet und spioniert infizierte PCs aus. Der russische Antiviren-Softwarehersteller Kaspersky Lab meldet, dass in Frankreich und Deutschland am Montagmorgen ein neuer Internet-Wurm aufgetaucht ist. Der Sonic getaufte Übeltäter soll sich selbsttätig per Internet um neue Funktionen erweitern können.

Norton Internet Security 2001 zum Schutz des Familien-PC

Personal Firewall, Filtersoftware und Antiviren-Routinen in einem Paket. Mit Norton Internet Security 2001 will Symantec ein Rundum-Sorglos-Paket für jeden Internet-PC anbieten: So soll es Eltern bequem möglich sein, ausgewählte Internet-Inhalte für Kinder nicht zugänglich zu machen. Ferner soll die Norton Personal Firewall den Rechner vor Angriffen aus dem Internet durch Viren, Troyaner und Hacker bewahren. Eine aktuelle Version von Norton Antivirus gehört ebenso zum Lieferumfang wie ein Werbeblocker.

PalmOS/Phage - erster PalmOS-Virus aufgetaucht

Virus vernichtet Palm-Applikationen. Das McAfee AVERT (Anti-Virus Emergency Response Team) hat gestern den ersten Virus für PalmOS entdeckt. Im Gegensatz zum Trojaner LibertyCrack Trojan verhält sich das auf den Namen PalmOS/Phage getaufte Virus destruktiv.
undefined

Symantec: Schutzschild für mobile Computer

Symantec Desktop Firewall 2.0 für Unternehmen. Symantec stellt jetzt mit seiner Desktop Firewall 2.0 eine zentral administrierbare Firewall für Mobilrechner vor, die in diesen Tagen in Deutschland ausgeliefert wird. Die Symantec Desktop Firewall 2.0 überwacht alle ein- und ausgehenden Verbindungen und stellt anhand vorgegebener oder frei definierbarer Regeln sicher, dass nur erwünschte Inhalte auf den Rechner gelangen beziehungsweise ihn verlassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Erstes Windows-2000-Virus aufgetaucht

Virus nutzt multiple Data Streams des NTFS-File Systems. Antivirenhersteller haben ein neues bahnbrechendes Virus entdeckt, das sich im NTFS-Dateisystemen einbettet und auf den Namen W2K.Stream getauft wurde. Das Virus wurde Ende August von den tschechischen Hackern mit den Codenamen Benny und Ratter programmiert. Zur Zeit sind allerdings noch keine Infektionen außerhalb der Testlabore bekannt geworden.

VBS.Elva.Wurm - Und noch ein LoveLetter-Abkömmling

Weitere LoveLetter-Nachahmer zu befürchten. Nachdem gestern bereits eine neue LoveLetter-Variante aufgetaucht ist, folgt nun mit VBS.Elva die nächste. Dabei handelt es sich ebenfalls um einen Visual-Basic-Script-(VBS-)Wurm, der auf die gewohnt erfolgreichen Schwächen wie Neugier, Windows und Microsoft Outlook setzt, um sich zu verbreiten.

"I-Worm.LoveLetter.bd" - Neue LoveLetter-Variante unterwegs

Als Stellenangebot getarnter Spion. Verschiedene Antiviren-Software-Entwickler melden das Auftreten eines neuen Internetwurms, der bereits in Russland als auch in der Schweiz aufgetreten sein soll. Dabei handelt es sich um den Wurm "I-Worm.LoveLetter.bd", der auf dem LoveLetter-("I Love You"-)Wurm basiert, sich im Gegensatz zu diesem als Stellenangebot tarnt und nach dem Öffnen u.a. Passwörter und Logins installierter Internet-Zugänge ausspioniert.

Trend Micro: Virenwarnung für Kunden per SMS

Schnellere Warnung vor Viren. Trend Micro bietet seinen registrierten Kunden ab sofort Warnung vor gefährlichen Virenausbrüchen per SMS auf das Handy. Wer sich als bestehender Kunde auf der Trend-Micro-Homepage unter www.trendmicro.de registrieren lässt, erhält im Falle eines "severe outbreaks", das heißt bei wirklich ernsthaften Virenausbrüchen, eine Benachrichtigung auf das Handy.

Uni Bochum mit Virenschützer-Diplom

Bundesweit erster Studiengang zu IT-Sicherheit. Mit zwei neuen Studiengängen, die ab dem Wintersemester 2000/2001 an der Ruhr-Uni Bochum belegt werden können, reagiert die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik auf die Zeichen der Zeit: Mit dem bundesweit ersten Diplomstudiengang "Sicherheit in der Informationstechnik" soll die Nutzung von Datennetzen sicherer werden.

Neues Computervirus ACAD.Star befällt AutoCad

Profisoftware von Autodesk durch Visual-Basic-Virus in Gefahr. Der Antiviren-Softwarehersteller Kaspersky Lab hat das erste Computer-Virus entdeckt, welches das PC-basierte Design-Programm AutoCAD infizieren kann. Das Virus ACAD.Star wurde erstmals am 18. Juli im Internet veröffentlicht.

Kostenlose Virenwarnung kommt per Handy

SMS ohne brisanten Inhalt aber mit wichtigen Infos. Ein ungewöhnlicher Viren-Informationsservice für Administratoren und IT-Manager wurde jetzt von der Oestmann GmbH gestartet. Auf virenwarndienst.de kann man sich für die Warnungen mit der Handynummer anmelden. Sobald ein neuer Virus im Umlauf ist und erkannt wurde, verspricht der Betreiber, eine SMS an die Handynummer zu senden.

Erneut Verbreiter von "I Love You"-Variante entlarvt

Fireburn-Urheber ermittelt. Die Ermittlungen des Bundeskriminalamtes (BKA) im Zusammenhang mit dem "I Love You"-Virus und seinen Varianten haben zur Identifizierung des Urhebers und Verbreiters des so genannten "Fireburn"-VBS-Virus geführt. Bei dem Tatverdächtigen handelt es sich um einen 18-jährigen Berufsschüler aus Ratingen.
undefined

Viren-Shuttle - Wurm "Dilber" bringt Viren im 5er Pack

"Dummer" Programmierfehler sorgt für einstweilige Entwarnung. Der Wurm "Dilber" dient als Transporter einer hochbrisanten Fracht. Diese besteht aus fünf verschiedenen Computerviren, die der Wurm bereits kodiert mit sich führt. Zu diesen zählen auch schon bekannte Viren wie "Tschernobyl", "Freelink" und "SK", die zudem auch noch zu unterschiedlichen Zeitpunkten aktiviert werden.

Umfrage: E-Mail-User seit "I Love You"-Virus vorsichtiger

Jeder Fünfte öffnet keine unbekannte Mail mehr. Der "I love you"-Virus hat deutliche Spuren hinterlassen - und zwar über den wirtschaftlichen Schaden hinaus. Wie die Zeitschrift Online Today im Rahmen einer exklusiven Forsa-Umfrage unter 635 Internet-Nutzern herausfand, öffnet jeder Fünfte seit dem Liebes-Virus keine Mails mehr, deren Absender er nicht kennt oder dessen Betreffzeile Anlass zu Zweifeln gibt.

Deutsche Unternehmen vernachlässigen Sicherheitsmaßnahmen

Kaum Lerneffekt durch "I-love-you-Virus-Attacke"? Trotz der "I-love-you-Virus-Attacke" und ihrer verheerenden Wirkung mit Schäden in Milliardenhöhe schützen sich die meisten deutschen Unternehmen auch weiterhin nur unzureichend gegen derartige Virenangriffe, das ergab eine Umfrage des Hamburger Forschungs- und Beratungsinstituts MediaTransfer AG unter 1.250 Personen mit Computern am Arbeitsplatz. Lediglich 39,5 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, ihre Sicherheitsvorkehrungen durch neue Software nach der Virusattacke erhöht zu haben.

VBS_Stages.A - Neuer E-Mail-Virus im Umlauf

Trojaner: Als Textanhang getarnter Wurm. "VBS_Stages.A" kommt mit einem Scrap-Anhang (Shell Scrap Object oder SHS) namens LIFE_STAGES.TXT.SHS per E-Mail. Er versendet sich nach Ausführung über Microsoft Outlook und soll bereits den Mailbetrieb in einigen US-Unternehmen in Mitleidenschaft gezogen haben. Er kann mit folgenden Betreffzeilen auftauchen: "Funny", "Fw: Funny", "Life stages text", "Funny text" oder "FW:Funny text".

Microsoft Sicherheitsupdate für US-Outlook verfügbar

Mehr Sicherheit im E-Mail-Verkehr - bald auch für deutschsprachige Anwender. Das von Microsoft gestern veröffentlichte Microsoft Outlook E-Mail Security Update soll ein signifikant höheres Maß an Sicherheit für Benutzer von Outlook bieten und vor allem vor E-Mail-Viren wie "ILOVEYOU" schützen. Das Update, das mit für den Administrator modifizierbaren Features aufwarten kann, basiere in erster Linie auf Feedback von Kunden, Partnern und Sicherheitsexperten und ist kostenlos auf Microsofts Office Update Web Site erhältlich. Microsoft empfiehlt Outlook-Usern wärmstens, das Update zu installieren.

Symantec demonstriert Anti-Virus-Technologie für PalmOS

Micro-Engine soll Viren auf Handhelds identifizieren. Symantec kündigte gestern erstmals die Entwicklung einer Anti-Virus-Technologie für die PalmOS-Plattform an. Die Lösung basiert auf Symantecs Anti-Virus-Engine, die für den effizienten Einsatz auf Handhelds optimiert wurde.

SMS-Wurm als neueste Variante der Outlook-Infektionen

Spanisches SMS-Gateway missbraucht. Täglich erscheint ein neuer Outlook-Wurmvirus und beschäftigt Systemadministratoren, Antivirenhersteller und PR-Agenturen. Diesmal kommt die Visual-Basic-Script-Pest vermutlich aus Spanien und schickt über ein Internet-Gateway SMS-Nachrichten in die Welt. Nebenbei löscht er bei einem Neustart des Rechners ungesicherte CMOS-Speicher und macht somit den Computer unbrauchbar.

Microsoft bringt Sicherheitspatch für Outlook später

Virusanfälligkeit soll vermindert werden. Microsoft will das Outlook Email Security Update erst am 9. Juni der Öffentlichkeit präsentieren. Das Update soll die Anfälligkeit des E-Mailprogramms vor Viren und Trojanern verringern, die sich in Anhängen verstecken. Es war ursprünglich für den 22. Mai angekündigt und dann auf den 2. Juni verschoben worden.

Österreicher soll "I love you "- Variante verbreitet haben

Verbreiter der "I love you "- Variante "Antivirus-GmbH" festgenommen. Im Rahmen der Ermittlungen bezüglich des "I love you"-Virus und seiner Varianten hat das Bundeskriminalamt (BKA) in enger Zusammenarbeit mit den österreichischen Sicherheitsbehörden einen österreichischen Staatsangehörigen ermittelt, der unter dem dringenden Verdacht steht, eine gefährliche Virusvariante des "I love you"-Virus von Österreich aus seit dem 7. Mai 2000 in Umlauf gebracht zu haben.

Porno-Virenalarm: FireBurn-Visual-Basic-Script-Wurm

Die Sicherheitslücke heißt ein weiteres Mal Outlook. Antivirenhersteller warnen vor einem neuen E-Mail-Virus, der durch die Microsoft-Outlook- und die IRC-Software mIRC verbreitet wird. Der als VBS/FireBurn.worm bekannt gewordene Wurm wird wie die bisherigen Schädlinge über E-Mail verschickt und besteht aus Visual Basic Script.

Neuer E-Mail-Virus tarnt sich als Bewerbungsschreiben

Warnung vor "W97M_Resume.A". Computerviren erleben "Hoch-Zeiten" in den letzen Tagen und Wochen und die profitierende Industrie kommt nicht zur Ruhe. In immer neue Gewänder mit trügerischem Inhalt kleiden sich Computerviren derzeit. Kaum dass sich Unternehmen, Behörden und Privatpersonen von der letzten Attacke des als "Liebesbrief"-Virus bekannt gewordenen Mail-Wurms und seinen Varianten erholt haben, droht ihnen "dank" homogener Softwarelandschaft neues Unheil. Nachdem die User hoffentlich für Mail-Würmer, die im Visual Basic Script programmiert sind, sensibilisiert und geschützt wurden, wechselt die Infektionsgefahr ganz dem biologischen Vorbild das Kleid.

Moorhuhn und Oliver Bierhoff gegen Polio-Virus

Phenomedia AG unterstützt Unicef. Die durch das Moorhuhn-Spiel bekannte Phenomedia AG präsentiert zusammen mit Unicef das Online-Spiel "Kick Out", das möglichst viele Menschen auf die Webseiten von Unicef bringen und so die Aufmerksamkeit auf die Gefahren des Polio-Virus lenken soll. Beim Spielen des Programms geht es darum, durch das reaktionsschnelle Einsammeln von Gegenständen so viele Punkte wie möglich zu machen.

Cybernet - Virus formatiert Festplatten

Neuer Virus kommt als Abwandlung von Melissa daher. Computer Associates (CA) warnt vor "Cybernet", einem neuen gefährlichen polymorphen Virus, der sich ähnlich wie der Virus "Melissa" per E-Mail ausbreitet. Cybernet formatiere die Festplatte und starte hinterher den Rechner neu, was auf Seiten des Users für erheblichen Unmut sorgen dürfte.

Neuer Virus Newlove: The bug is back

Neue Liebesgrüße mit integriertem Windowskiller. Kaum hat sich die Aufregung um den "I love you"-Virus wieder gelegt, bekommen PR-Agenturen, Antivirenhersteller und Systemadministratoren wieder feuchte Hände. Teils aus Aufregung, teils aus Freude, dass das lukrative Geschäft mit einer neuen und heimtückischen Variante des Virus noch lange nicht zu Ende ist.

Ab Juni erhältlich: Deutsches Office 2000 Service Release 1

Weniger Fehler und mehr Sicherheit vor bösartigen E-Mail-Attachments. Die deutsche Version des Service Release 1 (SR-1) für Microsofts Office 2000 soll ab Anfang Juni 2000 zum Download bereitstehen. Es enthält laut Microsoft Updates für die einzelnen Office-2000-Anwendungen sowie System-Komponenten von Windows 2000 und soll besser vor bösartigen E-Mail-Attachments wie dem Love-Letter-Wurm schützen.

Der Song zum Killer-Virus "I love you" ist da

Provider SprayNet nimmt Song zum Virus auf. Es richtete Milliarden-Schäden in der Wirtschaft an: "I love you" - ein Virus, das letzte Woche Computer auf der ganzen Welt abstürzen ließ und Dateien auf den Festplatten unbrauchbar machte. Auch beim Web-Portal Spraynet ging nach Aussage der Firma "gar nichts mehr".

Iloveyou: Falsche Liebesgrüße mit bitterem Nachgeschmack

Anti-Virenhersteller und PR-Agenturen lieben das Virus. Ein Gespenst schreckte am Donnerstag die Internetwelt: Ein bösartiger Virus kam per Mail ins Haus, deren brisante Fracht im Dateianhang mit dem Betreff "Iloveyou" steckte. Der Text der Nachricht lautet "kindly check the attached Loveletter coming from me."

Eckpunktepapier für Sicherheit im Internet vorgelegt

Innenministerium will Schutz vor Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Attacken. Die von Bundesinnenminister Otto Schily ins Leben gerufene Task Force "Sicheres Internet" hat einen Katalog von Sofortmaßnahmen vorgelegt, mit denen die Sicherheit im Internet erhöht werden soll. Damit sollen Angriffe gegen die Verfügbarkeit von Diensten im Internet erschwert oder ganz abgewehrt werden können.

Am 26.4. kommt Chernobyl-Virus zurück

Kostenlose Hilfe der Virenhersteller. Der schon seit 1998 sein Unwesen treibende Chernobil-Virus CIH wird zum 26. April wieder aktiv. Angesichts dieses Datums erheben sich wieder mahnende Stimmen der gar nicht so selbstlosen Anti-Viren-Softwarehersteller, die ihre Hilfe andienen.

DoS-Attacken geklärt? Kanadischer Jugendlicher festgenommen

15-jähriger Verdächtiger in Kanada verhaftet. Die kanadische Polizei hat laut CNet einen Jugendlichen festgenommen, der im Netz unter dem Pseudonym "Mafiaboy" agiert hat und in die Attacken auf zahlreiche namhafte Webserver wie CNN, Yahoo, Amazon.com und eBay verwickelt sein soll. Der 15-Jährige wird beschuldigt, für die seit Februar laufenden Distributed-Denial-of-Service-Attacken verantwortlich zu sein, die zum Ausfall oder Überlastung der betroffenen Webserver führten.

Neuer Internet-Wurm wählt Notrufnummer

US National Infrastructure Protection Center warnt vor neuem Virus. Das US National Infrastructure Protection Center (NIPC) warnt unter Berufung auf einen aktuellen FBI-Fall vor einem sich selbst verbreitenden Script, das in der Lage sein soll, Festplatten zu löschen und den Notruf (911) anzurufen.

Neuer E-Mail-Wurm Prettypark legt Mailserver lahm

Neue Variante verschickt sich alle 30 Minuten. Anwender des Microsoft-E-Mail-Programms Outlook Express sollten ihre Virenscanner aktualisieren, denn die neue Variante W32/Pretty.worm.unp des E-Mail-Wurms Prettypark verbreitet sich zur Zeit rasant. Betroffen sind Windows 95/98 und NT-Rechner.

CIH-Virus im Kultspiel "Moorhuhnjagd"

Verseuchte "Moorhühner"? In Deutschland sind mehrfach Versionen des "Kultspiels" Moorhuhnjagd verbreitet worden, die mit dem gefährlichen Virus "CIH" (alias "Tschernobyl") infiziert sind, das berichtet die Zeitschrift PC-Welt.

Computer fürs Internet-Surfen sicher machen

Viele Risiken im Internet lassen sich mit ein paar Einstellungen vermeiden. Wer hier und da ein paar Einstellungen überprüft und einige Grundregeln beherzigt, der kann viele Risiken im Internet vermeiden. Tipps zum Selbstschutz im Netz und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren Konfiguration der wichtigsten Online-Software gibt das Computermagazin c't in seiner Ausgabe 04/00.