Microsoft gab am Montag die zweite Beta des SQL Server 2000 heraus. Die neue Version des Datenbankservers stellt einen wichtigen Meilenstein in Microsofts E-Commerce-Strategie dar und soll mit den Produkten von IBM und Oracle konkurrieren.
Zuverlässigkeit, günstiger Preis, guter Service und Support durch IBM und ein neues platzsparendes Gehäuse sollen IBMs neuen PC 300 zum idealen Rechner für kleine Unternehmen, Schulen und Heimarbeitsplätze machen. Mit seinen Maßen 90mm x 307mm x 382mm gehört das neue Desktop-Modell der PC-300-Familie zu den besonders schlanken PCs auf dem Markt.
In der letzten Woche haben zahlreiche namhafte Hersteller angekündigt, gemeinsam eine standardisierte Programmier-Schnittstelle schaffen zu wollen, die es ermöglicht, aus entsprechend angepassten Anwendungen heraus auf Grafik-, Video- und Audio-Hardware zuzugreifen. OpenML soll dabei eng mit der 2D- und 3D-Grafikschnittstelle OpenGL zusammenarbeiten und entsprechende Erweiterung dafür bereitstellen.
Den HTML-Editor TopPage bietet IBM jetzt in einer kostenlosen Beta-Version für Linux an. Allerdings ist die Nutzung des WYSIWYG-Editors nur bis zum 31. Dezember 2000 möglich.
Mit dem System Networking, Analysis and Performance Pilot (SNAPP) stellt IBM eine Web-basierte Anwendung vor, mit der sich IBM RS/6000 B50 Server über den PalmPilot konfigurieren und verwalten lassen.
IBM hat nach eigenen Angaben die größte und schnellste Notebook-Festplatte der Welt vorgestellt. Die Travelstar 32GH kommt mit einer Kapazität von 32GB, ausreichend für acht DVD oder 49 Audio-CDs.
Volkswagen, IBM sowie die amerikanischen Softwareunternehmen i 2 Technologies und Ariba haben ein Memorandum of Understanding über eine strategische Partnerschaft zum Aufbau eines weltweiten digitalen Marktplatzes unterschrieben.
3Dlabs wird die Intergraph-Tochter Intense3D übernehmen und deren Highend-Grafikkartenserie "Wildcat" in das eigene Produktportfolio übernehmen. Die Übernahme wird voraussichtlich während des zweitens Quartals 2000 abgeschlossen sein.
Mit der Fertigstellung der VoiceXML Spezifikation 1.0 Ende März wollen die Mitglieder des VoiceXML-Forums die Basis für den sprachgesteuerten Zugang zum Internet schaffen. Die neue Markup Language soll dazu beitragen, dass sich die Spracheingabe zum wesentlichen Bestandteil von E-Business-Anwendungen und das Telefon zum "intelligenten" Internet Client entwickeln kann.
NetObjects liefert mit Collage eine in Real-Time arbeitende, offene und flexible Content-Management-Plattform aus. Collage richtet sich an Unternehmen, die umfangreiche, komplexe Websites erstellen, verwalten und ständig aktuell halten müssen.
Paul Stodden ist der neue President und Chief Executive Officer (CEO) des Computerunternehmens Fujitsu Siemens. Der 52-Jährige hatte die Siemens IT Service GmbH restrukturiert und in ein erfolgreiches internationales Dienstleistungsgeschäft umgebaut.
Intel hat gestern eine Reihe von Wireless-Home-Network-Produkten unter dem Namen "AnyPoint" vorgestellt.
Die Internet Society (ISOC) - eine der wichtigsten internationalen gemeinnützigen Internet-Organisationen für die Weiterentwicklung eines freien Internets für alle - hat für die im Sommer stattfindende INET-2000-Konferenz ein "Super Panel" zum Thema Open Source angekündigt. Bekannte Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaft und der Open-Source-Szene sollen darin ergründen, welchen Einfluss die Open-Source-Bewegung auf die entwickelnde Internet-Ökonomie hat.
IBM hat eine neue Methode zur Herstellung von Microchips entwickelt, die bis zu 30 Prozent mehr Performance bieten soll. IBM nutzt dazu ein "low-k dielectric"-Material, das zur Isolation der einzelnen Schaltkreise auf einem Chip eingesetzt wird.
Immer mehr Daten überfluten unsere Rechner: Plattenplatzhungrige Betriebssysteme, ausufernde Office-Pakete, opulente Spiele oder anspruchsvolle Grafik- und Videoanwendungen lassen bald selbst die ehemals größte Festplatte wie eine mickrige Diskette erscheinen. Eine weitere Festplatte kann da Wunder wirken und unsere Preisrecherche bares Geld sparen.
Bundeskanzler Gerhard Schröders "Initiative D21" streitet mit einem Jungunternehmer um eine Domain. Bereits Anfang 1999 hatte sich Shahram Parvin aus Hannover die Homepages www.d21.de und www.initiative-d21.de reserviert, auf denen er neben einem Branchenbuch auch Fotos von knapp kostümierten Schönheiten ("21 Girls fürs 21. Jahrhundert") ausbreitet.
Die seit kurzem recht labil erscheinende Fraktion der beiden PowerPC-Prozessor-Hersteller IBM und Motorola sorgt im Internet für zahlreiche Gerüchte und Spekulationen um mögliche Hardware-Alternativen für Apple. Nun hat Apples Darwin-Projektleiter Wilfredo Sanchez angekündigt, erstmals eine lauffähige x86-Version des noch unfertigen, bisher nur für PowerPC verfügbaren Open-Source-Betriebssystems vorliegen zu haben und damit zu neuen Spekulationen angeregt.
Die I-D Media AG und IBM Deutschland haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, nach der die beiden Unternehmen künftig gemeinsam E-Business-Lösungen für den Cyberspace entwickeln wollen. Dazu gehört auch die Vermarktung von I-D-Media-Applikationen wie "Cycosmos", der Software "Livingscreen" und IBM-Lösungen wie "IBM WebSphere".
IBM stellte gestern eine neue Familie von Chips auf Basis der PowerPC-Achitektur vor, die die Transformation von Fernsehern hin zu interaktiven Zweiwege-Informationssystemen beschleunigen sollen.
Nach einer Untersuchung des europäischen Marktforschungsunternehmens Industry Direct Ltd. (IDL) stehen Lösungen für das Management von Kundenbeziehungen (CRM customer relationship management) dieses Jahr ganz oben auf der Prioritätenliste der europäischen Unternehmen.
IBM und TDK wollen gemeinsame Anstrengungen unternehmen, um eine Palette von Bluetooth-Mobilfunk-Technologielösungen für die ThinkPad-Familie zu entwickeln. Die Vereinbarung sieht auch vor, dass IBM eng mit TDK Systems Europe zusammenarbeiten wird, um die Bluetooth-Technologie für die bevorstehende Produktlinie der ThinkPad-Notebook-PCs von IBM zu entwickeln.
Im Wintersemester 2000 wird an der Hochschule der Künste Berlin erstmals der Studiengang Electronic Business angeboten. Das innovative und bisher deutschlandweit einzigartige Studienangebot wurde dabei zusammen mit dem IEB, dem Institute for Electronic Business, erarbeitet. Zudem stellt eine Vielzahl privater Firmen, wie beispielsweise DeTeWe, ALBA und Electronic Data Systems, jährlich einen Betrag von über 600.000 DM zur Verfügung.
Die AOL-Tochter Netscape Communications kündigt an, dass die neue Browser-Engine Gecko unter anderem von IBM, Intel, Liberate, NetObjects, Nokia, Red Hat und Sun Microsystems eingesetzt werden wird. Die Unternehmen wollen Geckos Plattformunabhängigkeit nutzen, um das Internet vom Desktop auf eine Vielzahl von neuen Internet Appliances zu bringen.
Nachdem Palm zur CeBIT endlich auch ein Modell mit Farbdisplay vorgestellt hat, kommt einmal mehr Bewegung in den Handheld-Markt. Was die verschiedenen Geräte - ob Palm, Windows CE, Psion oder Nokias Communicator - wirklich kosten, und welche derzeit in Deutschland erhältlich sind, soll die Preisrecherche-Handhelds klären.
Nachdem Maxtor vor zwei Tagen eine 60GB-Festplatte vorgestellt hat, konterte IBM gestern mit einem 75GB-Laufwerk.
IBM kündigte die Software WebSphere Transcoding Publisher an, mit der Web-Informationen und -Anwendungen auf die technischen Gegebenheiten von WAP-Handys und anderen Internetgeräten angepasst werden können.
IBM stellt mit dem NetVista eine neue Marke für Personal-Computer vor, die die nächste Generation von PC, Internet Access Device und Thin Client darstellen sollen.
Mit Turbo Linux ist nun die erste Linux-Distribution für Intels IA-64-Architektur frei zugänglich. Turbo Linux bietet die Software zum Download an.
Laut dem Marktforschungsunternehmen International Data Corporation (IDC) wird der Markt für Thin-Clients auch in diesem Jahr stark wachsen, bis zum Jahresende sollen fast 1,3 Millionen Geräte verkauft werden. Während das Wachstum in diesem Marktsegment 1999 bereits bei 90 Prozent gelegen hat, sollen es 2000 immer noch beachtliche 80 Prozent sein.
Tivoli Systems und Palm haben im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft den Tivoli Device Manager for the Palm Computing herausgebracht, der es ermöglicht, die PDAs über das Firmennetzwerk zentral zu verwalten.
Apple hat eine neue Version der Applikationsserver-Software WebObjects angekündigt, mit der Web-Applikationen für Internet, Intranet, Extranet und E-Commerce-Webseiten entwickelt und eingesetzt werden können. WebObjects 4.5 soll um neue Tools, Technologien und Fähigkeiten erweitert werden und leistungsfähiger als die Vorgängerversionen sein.
Mit dem Common Diagnostics Model (CDM) wollen Intel, Microsoft, IBM und PC-Doctor einen Standard für die Ferndiagnose von Computer-Systemen etablieren. Mit CDM soll es möglich werden, Systemfehler ohne einen Neustart des überprüften Rechners aufzuspüren.
IBM hat vom U.S. Department of Commerce die Erlaubnis erhalten, eine spezielle Serie von IBM Business PCs mit 256-Bit-Verschlüsselungshardware auszuführen. Die Rechner verfügen über einen Sicherheitschip auf dem Mainboard, der die Verschlüsselung der Daten übernimmt.
Einen portablen MP3-Player mit einer Kapazität von 4.86GB bietet die Firma MP3 Factory Direct.com an. Im Inneren schlummert eine IBM-Festplatte.
Laut CNet werden Hewlett-Packard (HP) und wahrscheinlich auch IBM bereits in diesem Monat Komplettsysteme mit einer Taktfrequenz von einem GHz ausliefern, nachdem erste Vor-Produktions-Samples im Februar demonstriert wurden. Dabei soll es sich um Consumer-Systeme handeln, entsprechende Server sollen bei HP erst ab Juni verfügbar sein.
IBM kündigt die IBM ScrollPoint Pro Mouse an, die den User komfortabler surfen lassen soll. Sie verfügt über eine programmierbare dritte Maustaste, die die Funktion Next und Previous Page des Browsers steuert, ähnlich wie bei Microsofts neuen Mäusen.
Die amerikanische Firma E-Pass Technologies hat am 28. Februar an einen New-Yorker-Gericht Klage gegen 3Com wegen Patentrechtsverletzung eingereicht.
Das Internet bietet nach Auffassung des Beauftragten für "Neue Medien" der SPD- Bundestagsfraktion, Jörg Tauss, nicht nur auf kommunaler Ebene völlig neue und faszinierende Chancen für eine verbesserte politische Kommunikation zwischen Gesetzgebern und Bürgern. Gesetzgebung und Bürgerbeteiligung lassen sich mit Hilfe der Technik transparenter gestalten und mittels offener Diskussionsforen auch "demokratisieren."
Seagate kündigte heute auf der CeBIT 2000 in Hannover das erste Bandlaufwerk an, in dem die von der Linear-Tape-Open entwickelte Ultrium-Technologie zum Einsatz kommt. An der Entwicklung der Ultrium-Technologie waren Hewlett-Packard, Seagate und IBM beteiligt.
Unter dem "neuen" Namen Deutsche Post World Net bereitet sich die Deutsche Post AG auf ihren Börsengang im Herbst vor. Internet und E-Commerce spielen dabei ein wesentliche Rolle.
Red Hat bringt mit Red Hat Linux 6.1 Professional eine in Deutschland entwickelte Allround-Linux-Lösung für Internet-Server auf den Markt, um den Krypto-Exportbestimmungen der USA zu entgehen und starke Verschlüsselung für E-Commerce-Anwendungen bieten zu können. Es handelt sich dabei um die erste Red Hat Linux Professional-Version, die außerhalb der USA in den Handel kommt.
Der mit dem PalmPilot betriebssystemkompatible Handspring Visor wird noch in diesem Quartal in den USA in den Läden stehen und damit erstmalig dem breiten Käuferpublikum eine direkte Vergleichsmöglichkeit bieten.
Mit der FinePix 4700 Zoom und der S1Pro stellt Fujifilm die ersten beiden Digitalkameras mit Super-CCD-Technologie vor, die dank des neuartigen Sensors extrem hoch aufgelöste Bilddateien bieten sollen.
Am Freitag holte sich mit der Vorstellung eines 850-MHz-Athlon-Prozessors erneut AMD die Geschwindigkeitskrone, zumindest was die MHz-Zahl angeht, zurück. Hersteller wie Compaq, IBM, Gateway, Pionex und CyberMax haben bereits angekündigt, Systeme auf Basis des neuen AMD-Chips anbieten zu wollen.
Nintendo hat laut einem Reuters-Bericht bestätigt, dass der Nintendo64-Nachfolger mit dem Codenamen "Dolphin" Ende des Jahres auf den Markt kommen wird. Damit widerspricht Nintendo offiziell den in letzter Zeit auftauchenden Gerüchten, denen zufolge es dieses Jahr aufgrund von technischen Problemen nichts mehr mit Nintendos neuer Konsolengeneration werden würde.
Die Anubis Electronic GmbH liefert zwei neue preiswerte Netzwerk-Pakete aus, die sich vor allem an kleine Büros und Fans von Netzwerkspielen richten. Die ab sofort erhältlichen Netzwerk-Pakete Silver Crest SpeedNet 1 und Silver Crest SpeedNet 2 arbeiten mit Novell Server/Client, UnixWare, Windows 3.x/95/98/NT/2000, IBM LAN Server, LAN Manager, Lantastic/A, LINUX, Packet Driver und NDIS 2.0 Netzwerken zusammen.
IBM meldet einen Durchbruch in der Chiptechnologie und will durch experimentelle Hochgeschwindigkeitsschaltkreise die Taktraten der Chips um ein Fünffaches gegenüber einem aktuellen Pentium III steigern. Auf der International Solid-State Circuits Conference kündigte IBM die neue Chipfamilie an, die mit Taktraten von 3,3 bis 4,5