Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Ferrari

Kaum eine Automarke erregt die Gemüter derart wie Ferrari: Die italienischen Sportwagen stehen für Eleganz, Schnelligkeit, schickes Design - ob Klassiker wie die Dinos, der Testarossa aus den 1980ern oder der aktuelle Supersportwagen LaFerrari. Gewinnt auf der Rennstrecke ein Roter, läuten am Unternehmenssitz in Maranello die Kirchenglocken. Wen wundert es, dass das teuerste Auto der Welt von dort kommt: ein Ferrari 250 GTO aus dem Jahr 1962. Ob auf der Straße oder auf der Rennstrecke: Ferrari-Rot lässt niemanden kalt.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mercedes Vision EQ Silver Arrows: Superreichen die Idee der sportlichen Elektromobilität näher bringen (Bild: Dirk Kunde) (Dirk Kunde)

Elektroauto: Die Zukunft ist flach

Bei der Monterey Car Week zeigen Autohersteller einem zahlungskräftigen Publikum, wie die elektrische Sportwagen-Zukunft aussehen könnte. Die flachen Designarbeiten faszinieren auch Petrolheads. Doch nur wenige Modelle schaffen es bis auf die Straße.
11 Kommentare / Ein Bericht von Dirk Kunde
Ferrari will elektrisch fahren. (Bild: Pexels) (Pexels)

Auto: Ferrari plant elektrischen Supersportwagen

Ferrari wird einen batterieelektrischen Supersportwagen bauen, auch ein SUV ist nicht mehr undenkbar. Das Sportauto werde vor dem Tesla Roadster fertig, kündigte Sergio Marchionne, der auch Fiat Chrysler leitet, auf der North American International Auto Show in Detroit an.