Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Datentarif

O2: SMS und Datennutzung im EU-Ausland werden billiger

Neues Preismodell für alle Datendienste im EU-Ausland. O2 hat für den Versand von SMS, MMS und die Nutzung von mobilen Datenverbindungen im EU-Ausland eine Preissenkung in Aussicht gestellt. Erste Preissenkungen sollen im Februar 2008 erfolgen, weitere sind dann für den Folgemonat geplant. Im Sommer 2008 führt O2 einen Deckeltarif für Daten-Roaming ein, um die Tagesausgaben überschaubar zu halten.

FlatbyCall: DSL-Volumentarif mit Preisdeckelung nach oben

Ab dem 8. GByte wird aus dem Volumentarif eine Flatrate mit fixen Kosten. Der Provider Easybell hat ein DSL-Angebot angekündigt, das ohne feste Monatsbeträge auskommt. Vielmehr ist FlatbyCall ein gedeckelter Volumentarif. Ein GByte Datenvolumen kostet 99 Cent. Kommt der Kunde jedoch auf eine Gesamtsumme von 6,93 Euro, steigt der Preis nicht mehr und das Angebot entwickelt sich zu einer echten Flatrate.

Nun auch blau.de: 9,9 Cent pro Minute für alle Anrufe

Alter Tarif für Bestandskunden bleibt. Eineinhalb Wochen nach Simyo hat nun auch blau.de einen 9,9-Cent-Tarif gestartet. So soll mobiles Telefonieren in alle deutschen Netze sowie jede SMS einheitlich viel kosten. Eine monatliche Grundgebühr, Vertragsbindung oder Mindestumsatz gibt es nicht.
undefined

Neue Musikmärkte: Mobiltelefone und digitale Rechteprobleme

Popkomm diskutiert über die Bedeutung des Mobilfunkmarktes, DRM und China. Die Popkomm ist mit rund 15.000 Fachbesuchern eine der wichtigsten Musikmessen. Vom 19. bis zum 21. September 2007 diskutierten die Teilnehmer in verschiedenen Veranstaltungen über ungenutztes Potenzial in China, mobile Musik und Probleme mit Digital Rights Management.

Mobile Daten-Flatrate von E-Plus

Unbegrenzt über GPRS oder UMTS surfen für 25,- Euro im Monat. Zum 1. September 2007 bietet E-Plus neue Datentarife an. Dazu zählt eine mobile Daten-Flatrate zum Preis von 25,- Euro im Monat. Als weiteres Paket gibt es ein Inklusivvolumen von 250 MByte pro Monat, eine Flatrate für das E-Plus-Portal sowie einen neuen BlackBerry-Tarif.

Talkline setzt auf Opera Mini

HTML-Browser für Mobiltelefone bei Talkline. Talkline hat eine Kooperation mit Opera Software beschlossen und will seinen Kunden das mobile Internet schmackhafter machen. Dafür setzt Talkline nun auf den Handy-Browser Opera Mini, der als Java-Applet auf den meisten Mobiltelefonen läuft und diesen ermöglicht, normale Webseiten auf dem Handy anzuzeigen.

Simyos mobiles Internet in UMTS-Geschwindigkeit

Rabattaktionen zum zweijährigen Geburtstag von Simyo. Simyo beschleunigt das mobile Internet zum 1. Juni 2007: Ab dann können Simyo-Kunden statt mit GPRS-Geschwindigkeit mit UMTS-Tempo im E-Plus-Netz surfen. Bestandskunden müssen dafür ihre SIM-Karte austauschen.

Echte mobile Datenflatrate für 39,95 Euro

Surfen mit UMTS- bzw. HSDPA-Geschwindigkeit. Die Firma Radi Cens bietet mit der Marke MoobiCent eine etwas irreführend als "mobileDSL flat" bezeichnete unbegrenzte Flatrate für Vielsurfer an, die unabhängig von ihrem Aufenthaltsort ins Netz gehen wollen. Per SIM-Karte und PCMCIA-Kartensteckplatz oder UMTS-Maus können sich die Nutzer ins Internet einwählen. Genutzt wird das UMTS- bzw. HSDPA-Netz von Vodafone.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

T-Mobile baut web'n'walk um

Zeitbasierter Einsteiger-Tarif, schnelles mobiles Surfen kostet 5,- Euro extra. Mit einer zeitbasierten Abrechnung für seinen mobilen Internetzugang "web'n'walk" will T-Mobile den "Durchbruch des mobilen Internets zum Massenmarkt einläuten". Gesurft werden kann für 9 Cent pro Minute, aber auch für Vielsurfer wartet die Telekom-Tochter mit neuen Datenpakten auf. Zum Start am 2. Mai 2007 wird T-Mobile das Angebot zudem nach maximalen Bandbreiten differenzieren.

EU-Kommission findet SMS-Gebühren zu hoch

SMS-Nutzung im Ausland soll billiger werden. Gegen die hohen Gebühren für die Mobilfunknutzung im Ausland hatte die EU-Kommission schon öfter gekämpft, doch dabei ging es vornehmlich um die Telefonie. Nun haben auch die nicht minder teuren SMS- und Datendienste die EU-Kommissarin Viviane Reding auf den Plan gerufen.

Neue Datentarife in S, M oder L von O2

Neuerung im Communication Center: Mails als Quasi-Push-Mail. O2 will ab der CeBIT 2007 neue Datentarife anbieten. Wie schon bei den Telefonangeboten Genion und Loop gibt es in Zukunft auch fürs Surfen die Datenoptionen S, M oder L, die an die unterschiedlichen Gewohnheiten der Nutzer angepasst sein sollen. Der S-Tarif beispielsweise richtet sich an Einsteiger und wird pro Minute abgerechnet, M und L werden als Volumenpakete angeboten. Preise stehen noch nicht fest.

Simyo 2.0: 24 Cent pro MByte

Mobilfunk-Discounter will mobiles Internet billiger machen. Im Mai 2005 war Simyo als erster Mobilfunk-Discounter in Deutschland gestartet und hat das Preisgefüge im deutschen Mobilfunkmarkt durcheinander gewirbelt. Nun will das mittlerweile komplett zu E-Plus gehörende Unternehmen das mobile Internet billiger machen und wartet erneut mit einem einfachen Tarifkonzept auf: 24 Cent pro MByte für Web und WAP.

T-Mobile senkt Preis für BlackBerry-Tarif

BlackBerry Webmail - Preisreduktion soll Privatkunden locken. Mit einer Preissenkung will T-Mobile den Push-E-Mail-Dienst BlackBerry Webmail vor allem Privatpersonen schmackhaft machen. Der Dienst liefert E-Mails per Push-Verfahren auf BlackBerry-kompatible Endgeräte und erlaubt die mobile E-Mail-Nutzung. Die monatliche Grundgebühr des Dienstes sinkt um rund 7,50 Euro.

BASE plant mobile Daten-Flatrate für 25,- Euro

E-Plus will Datentarif unter der Marke BASE anbieten. Die E-Plus-Marke BASE soll bald auch eine Daten-Flatrate ins Angebot nehmen. Einen entsprechenden Bericht bestätigte E-Plus gegenüber Golem.de. Wie auch bei der "E-Plus Online Flatrate" sollen Kunden so zum Pauschalpreis mobil surfen können, preislich soll das Angebot der Submarke aber günstiger ausfallen.

O2: Mehr Megabyte fürs Geld

Telefonie-Flatrate für Geschäftskunden und ein neues GSM-Tischtelefon. O2 überarbeitet seine Tarife für mobile Datenkommunikation und senkt die Kosten pro MByte um bis zu 75 Prozent. Die monatlichen Basispreise der Datenpakete bleiben zwar unverändert, es steigt aber das in den Paketen enthaltene Datenvolumen um das Zwei- bis Vierfache. Zugleich wartet O2 mit neuen Telefonie-Flatrates auf.

T-Com: 50 MBit/s für 50 Städte

Mobilfunk und Festnetz wachsen enger zusammen. Bis 2007 will T-Com die 50 größten Städte in Deutschland mit Highspeed-Breitbandanschlüssen versorgen. Darunter versteht das Unternehmen Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s. Schon Mitte 2006 sollen die ersten Städte an das neue Glasfasernetz angeschlossen werden, in das T-Com rund 3 Milliarden Euro investieren will. Zudem führt die Telekom Festnetz und Mobilfunk schon jetzt enger zusammen.

Kabel Deutschland: Mit bis zu 8,2 MBit/s über Kabel ins Netz

Übersichtlicheres Tarifangebot mit einem Volumen- und drei Flatrate-Tarifen. Kabel Deutschland überarbeitet zum 1. September 2005 sein Tarifangebot für Internet per Kabelfernsehen - ab dann gibt es nur noch ein Volumen- und drei Flatrate-Tarifangebote. Gleichzeitig steigert der Anbieter die Anschlussgeschwindigkeit von bisher max. 5,6 auf nun 8,2 MBit/s.

Push-to-Talk-Client für Symbian-Smartphones

Jamba-Software verpasst Symbian-Smartphones Push-to-Talk-Funktion. Jamba bietet Besitzern verschiedener Symbian-Smartphones ab sofort die Möglichkeit, einen Push-to-Talk-Client zu installieren, um entsprechende Smartphones nachträglich mit der Walkie-Talkie-Funktion auszustatten. Die Software eignet sich für Symbian-Smartphones mit Series 60 sowie UIQ.

Vodafone unterbindet VoIP per Handy

Mehr Inklusivvolumen, aber eingeschränkte Nutzung. Zusammen mit der Ankündigung, die Inklusivvolumina seiner Datentarife deutlich zu erhöhen, führt Vodafone eine weitere Änderung ein. Leicht zu übersehen, heißt es in einer Fußnote, die Nutzung von Voice over IP (VoIP) werde mit der Tarifänderung unterbunden.

Auch bei Vodafone wird mobiles Surfen deutlich billiger

Datentarife mit teilweise verdreifachtem Inklusivvolumen. Nachdem T-Mobile seinen Datentarif überarbeitet und das Inklusivvolumen deutlich erhöht hat, zieht auch Vodafone zum 8. Juli 2005 nach und erhöht die Inklusivguthaben der Datentarifoptionen VodafoneTime/Volume deutlich. Die neuen Konditionen gelten automatisch auch für Bestandskunden.

T-Mobile senkt Preise für mobiles Surfen drastisch

Option Data 30: Dreifacher Traffic für 10,- Euro im Monat. T-Mobile startet mit "web'n'walk" ein neues Internetangebot fürs Handy, das von neuen mobilen Datentarifen begleitet wird. Ab 1. Juli 2005 bietet T-Mobile die neue, volumenbasierte Datenoption Data 30 an, die für 10,- Euro pro Monat ein Inklusivvolumen von 30 MByte mitbringt - dreimal mehr als bisher. Bei Überschreitung des Inklusivvolumens berechnet T-Mobile pro Megabyte 1,90 Euro.

hotspotDSL: Jeder kann zum WLAN-Hotspot werden

sofa networks startet Beta-Test - T-DSL-Zugang in WLAN-Hotspot umbauen. Die sofa networks GmbH hat einen Beta-Test für ihr Produkt "hotspotDSL" gestartet. Mit dem Datentarif, der auf T-DSL aufsetzt, sollen auch ganz normale DSL-Anschlussinhaber ihren bestehenden T-DSL-Anschluss im Handumdrehen in einen öffentlich zugänglichen und roamingfähigen Wireless-LAN-Hotspot verwandeln können. Dies soll mit jedem WLAN-DSL-Router funktionieren, der VPN-Passthrough-fähig ist.

Congster: 15 GByte-DSL-Volumentarif für 12,99 Euro

Tarif "8.000 MB" wird auf 15 GByte aufgestockt. Ab dem 4. April 2005 gibt es bei Congster, der Billig-Marke von T-Online, den Volumentarif "15.000 MB" für 12,99 Euro im Monat. Neukunden erhalten einen Gutschein im Werte von 15,- Euro, wenn Sie sich für das Angebot entscheiden. Das Angebot können alle T-DSL-Kunden nutzen, ohne dass sie gleich mit dem kompletten Anschluss wechseln müssen.

Vodafone: Festnetz-Alternative samt Ortsnetz-Rufnummer

Zuhause mit Festnetzrufnummer und UMTS-basiertem Internetzugang. Mit seinem neuen Angebot "Zuhause" will Vodafone den Festnetzanschluss ersetzen. Dazu kombiniert Vodafone eine Art "Home Zone", wie man sie von O2 kennt, mit einem UMTS-basierten Internetzugang. Zudem sollen die Kunden zu Hause auch mit dem Handy unter einer Festnetznummer erreichbar sein.

Zuhause: Vodafone kündigt mobilen Festnetzanschluss an

Sprachtelefonie und Internet auf Basis von UMTS ab dem 2. Quartal 2005. Mit dem "Zuhause Konzept" will Vodafone zur CeBIT 2005 einen mobilen Festnetzanschluss vorstellen. Wie O2 will auch Vodafone den Festnetzanschluss mit Hilfe von Mobilfunktechnik komplett ersetzen, wählt aber einen anderen Ansatz, denn bei Vodafone sollen sich normale Telefone auch weiterhin nutzen lassen. Auch ein breitbandiger Internetzugang ist enthalten.

T-Mobile krempelt Daten-Tarife um

Daten-Tarife für Geschäfts- und Privatkunden jetzt flexibel kombinierbar. Ab 1. August 2004 bietet T-Mobile Deutschland eine Reihe neuer Tarife für die mobile Datenkommunikation an, wodurch das gesamte Portfolio aus Tarifen und Optionen übersichtlicher und flexibler werden soll. Dabei richtet man sich sowohl an Geschäfts- wie auch Privatkunden.

O2: UMTS-Datentarif für Geschäftskunden

Volumen- statt Zeittarif mit GPRS-Fallback ab April 2004. Bereits vor seinen erst für Mitte 2004 in Aussicht gestellten UMTS-Tarifen für Privatnutzer will O2 mit dem Volumentarif "O2 Active UMTS Data" einen UMTS-Datenzugang für Geschäftskunden anbieten. Da UMTS nur in Ballungszentren angeboten wird, wird in anderen Bereichen auf GPRS ausgewichen.

O2 Active UMTS - Telefonie und Internet für Privatnutzer

Start ab Mitte des Jahres als modulares System. Mit "O2 Active UMTS" startet O2 ab Mitte 2004 sein UMTS-Angebot für Endkunden, das Telefonieren sowie "Laptop- & Handy-Surfen" ohne Grundgebühr erlaubt. Allerdings kommen für bestimmte Leistungspakete wie E-Mail/Internet, Musik- und Multimedia-Downloads und Megabyte-Notebook-Download-Pakete monatliche Kosten hinzu.

NGI jetzt auch mit 1500-DSL-Flatrate und Volumentarifen

Internetzugang für unterschiedlichstes Nutzungsverhalten. Ab sofort stehen NGI-Kunden, neben der bisher bereits angebotenen Flatrate für T-DSL 768, auch Volumentarife und eine T-DSL-1500-Flatrate zur Verfügung. Je nach dem eigenen Nutzungsverhalten kann man mit den Volumentarifen schon recht günstig online gehen.
undefined

E-Plus: Java-Smartphone Hiptop mit mobiler Daten-Flatrate

E-Plus bringt Hiptop von Danger erstmals auf den deutschen Markt. Noch im November 2003 will E-Plus das Java-Smartphone Hiptop von Danger auf den deutschen Markt bringen und wird das Gerät in Verbindung mit einer mobilen Daten-Flatrate anbieten. Das Hiptop weist eine QWERTZ-Mini-Tastatur auf, so dass damit bequem unterwegs auch längere E-Mails geschrieben werden können. Mit dem integrierten AOL Instant Messenger (AIM) tritt man von unterwegs zu anderen AIM-Nutzern in Kontakt.

Neue DSL-Volumentarife von Arcor

Einsteigertarif plus DSL- und ISDN-Anschluss ab 34,85 Euro. Ab 8. Oktober 2003 startet Arcor mit zwei neuen DSL-Tarifen auf Volumenbasis. Mit dem Tarif "DSL volume 500" gibt es für 4,95 Euro im Monat 500 MByte Freivolumen. Für monatlich 9,95 Euro bekommt man mit "DSL volume 2000" ein Freivolumen von 2.000 MByte.

Neue Business-Tarife von T-Mobile

Zwei Sprach- und ein Datentarif. Ab dem 1. Juli 2003 bietet T-Mobile seinen Geschäftskunden neue Business-Tarife an. Das neue Tarifangebot besteht aus zwei Sprach- und einem Datentarif sowie aus Minutenkontingenten.

O2 senkt Preise für GPRS-Grundgebühren

Anmeldefreier GPRS-Internet-by-Call-Tarif bleibt erhalten. Zum 2. Juni 2003 senkt O2 die Grundgebühren der GPRS-Tarifoptionen L, XL und XXL. Als neuen Tarif führt O2 XXL+ für mobile Vielsurfer ein, der ein Datenvolumen von 50 MByte enthält. Die übrigen GPRS-Optionen umfassen je nach Wahl ein Volumen von 1, 5 oder 20 MByte.