Die Adobe Creative Cloud ist ein Software-as-a-Service-Angebot, das Nutzern einen Onlinezugang zu diversen Programmen, darunter beispielsweise Adobe Photoshop und InDesign, gewährt. Die Creative Cloud existiert seit der Umstellung des Vertriebsmodells der Adobe Programme auf ein Abonnement-Modell. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Adobes Creative Cloud.
Adobe entfernt im November einige Pantone-Farben. Betroffene Kunden sehen in Photoshop plötzlich nur noch Schwarz.
Die Creative-Cloud-Programme von Adobe gibt es noch bis kommenden Mittwoch bei Media Markt und Saturn zu besonders günstigen Konditionen.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Adobes Creative Cloud Express besteht aus Website und App, mit denen Grafiken und Videos erstellt werden können.
Schnelle ARM-Designs aus eigener Entwicklung statt x86-Chips von Intel: Apples vertikale Integration soll bis hoch zum Mac Pro reichen.
Eine Analyse von Marc Sauter
Schnelle ARM-Designs aus eigener Entwicklung statt x86-Chips von Intel: Apples vertikale Integration soll bis hoch zum Mac Pro reichen.
Eine Analyse von Marc Sauter
Adobe hat mit Lightroom CC eine neue Version des Bildbearbeitungs- und Verwaltungsprogramms für Windows und Mac vorgestellt, das dank GPU-Unterstützung deutlich schneller arbeitet und sinnvolle Neuerungen bietet. Abonniert werden muss es nicht.
Adobe unterstützt die letzte Photoshop-Version CS6, die es ohne Abo gibt, bald nicht mehr mit Camera-Raw-Updates. Das bedeutet auch, dass die Bildformate danach erscheinender Kameras mit Photoshop CS6 nicht mehr unterstützt werden. Nur noch ein Update wird erscheinen.
Adobe hat mit Lightroom CC eine neue Version des Bildbearbeitungs- und Verwaltungsprogramms für Windows und Mac vorgestellt, das dank GPU-Unterstützung deutlich schneller arbeitet und sinnvolle Neuerungen bietet. Abonniert werden muss es nicht.
Adobe entfernt im November einige Pantone-Farben. Betroffene Kunden sehen in Photoshop plötzlich nur noch Schwarz.
Schnelle ARM-Designs aus eigener Entwicklung statt x86-Chips von Intel: Apples vertikale Integration soll bis hoch zum Mac Pro reichen.
Eine Analyse von Marc Sauter