Zum Hauptinhalt Zur Navigation

CalDAV

Mit Hilfe des freien CalDAV-Standards können Kalenderdateien über HTTP-Verbindungen ausgetauscht oder bearbeitet werden. CalDAV selbst ist eine Erweiterung des WebDAV-Standards. Die Termininformationen liegen dabei meist auf einem Server und sind über den Browser aufrufbar oder werden in Client-Anwendungen eingebunden, etwa Apples iCAL oder Mozillas Lightning.

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Google veröffentlicht CardDAV-API. (Bild: Scott Olson/Getty Images) (Scott Olson/Getty Images)

Umkehr: Google stellt CalDAV-API doch nicht ein

Google wird das CalDAV-API doch nicht einstellen und rückt damit von seinem Plan ab, der im März 2013 bekanntgegeben wurde. Außerdem wurde das CardDAV-API erstmals für Entwickler zugänglich gemacht, damit außer auf den Google Kalender auch auf die Gmail-Kontakte zugegriffen werden kann.
Nokias N9 ist mit dem Meego-Betriebssystem ausgestattet. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

Test: Nokias N9 zeigt Meegos Potenzial

Nokia hat sein bislang einziges Meego-Smartphone veröffentlicht: Das N9 wird mit Linux-basiertem Betriebssystem ausgeliefert. Das Gehäuse ist mit dem vom Lumia 800 fast identisch. Meego hat einige Macken, hinterlässt aber einen überraschend guten Eindruck.
165 Kommentare / Ein Test von Jörg Thoma
undefined

Test: iWork & Co - arbeiten mit dem iPad

Unterwegs präsentieren mit Keynote für das iPad. Zehn Stunden Laufzeit bei 700 Gramm Gewicht: Damit ist das iPad ein potenzieller Kandidat, der auch für ernsthafte Arbeiten genutzt werden könnte. Golem.de hat sich iWork '09 und die integrierten Anwendungen für den Arbeitsalltag angeschaut.
undefined

Groupware Zarafa 6.40 Release Candidate 1 freigegeben

Kommerzielle Version für das erste Quartal 2010 angekündigt. Die Community Edition der Groupware-Lösung Zarafa ist in der Version 6.40 als Release Candidate freigegeben worden. Die auf der Lucene-Engine basierende Suchfunktion soll jetzt deutlich schneller E-Mails und Anhänge durchstöbern können.

Lightning 1.0: Neuer Thunderbird-Kalender als Beta

Neue Version mit Tab-Unterstützung. Mozilla hat eine Betaversion der Kalendererweiterung Lightning 1.0 für Thunderbird veröffentlicht. Sie soll sich nahtlos in die Bedienoberfläche von Thunderbird 3.0 integrieren und unterstützt neuerdings auch Seamonkey 2 als Hostapplikation.
undefined

iPhone OS 3.0 mit Zwischenablage, MMS und Bluetooth-Stereo

Querformatnutzung auch für E-Mail-Client und andere Applikationen. Mit iPhone 3.0 hat Apple ein weiteres großes Update des Betriebssystems für iPhone und iPod touch vorgestellt. Nach langer Wartezeit erhalten beide Geräte eine Zwischenablage, um Daten zwischen Applikationen austauschen zu können.

Lightning und Sunbird 0.9: Mozilla-Kalender in neuer Version

Optische Verbesserungen und weniger Speicherverbrauch. Noch besitzt Mozillas E-Mail-Programm Thunderbird keinen Kalender. Wer den nachrüsten möchte, kann entweder zu Sunbird oder Lightning greifen, die Mozilla beide in einer neuen Version veröffentlicht hat. Anwender, die Sunbird und Lightning bereits nutzen, sollten sich die neue Version herunterladen, die vor allem kleinere Verbesserungen bietet.

Google-Kalender lernt CalDAV

Bidirektionaler Abgleich von Kalenderdaten. Google-Kalender lassen sich leicht exportieren und sich so in anderen Applikationen darstellen. Der umgekehrte Weg war bislang etwas schwieriger, doch mit der Unterstützung des CalDAV-Protokolls soll sich dies nun ändern.

Scalix 11.4 verbessert CalDAV-Unterstützung

Active-Sync-Unterstützung soll folgen. In der Version 11.4 der freien Groupware-Suite Scalix gibt es eine neue Proxy-Funktion. Damit können RSS-Abonnements über den Scalix-Server verteilt werden. Zudem wurde die CalDAV-Unterstützung weiter ausgebaut. In einigen Wochen sollen sich auch Active-Sync-Geräte anbinden lassen.

Freie Groupware Scalix 11.3 erschienen

Outlook-Verbindungen laufen verschlüsselt ab. Die offene Groupware-Suite Scalix ist nun in der Version 11.3 verfügbar, mit der in erster Linie neue Funktionen für Outlook-Nutzer hinzukommen. Scalix ist in verschiedenen Editionen verfügbar, die teilweise unter kommerziellen Lizenzen angeboten werden.

Update: MacOS X Leopard 10.5.1 veröffentlicht

Zahlreiche Fehlerkorrekturen enthalten. Apple bietet über das Software-Update von MacOS X Leopard eine Aktualisierung des Betriebssystems an. Wer das Update einspielt, aktualisiert seinen Rechner auf die Versionsnummer 10.5.1 und erhält beispielsweise eine Fehlerkorrektur für den Zugriff auf passwortgeschützte Netzwerklaufwerke, die via AirPort erreichbar sind. Auch im Finder und bei der Time Machine wurden Probleme gelöst.

Apple MacOS X Server Leopard mit Kalender- und Wiki-Server

Rund 250 neue Funktionen. Apple will die Server-Version von MacOS X Leopard wie auch die Desktop-Version am Freitag, den 26. Oktober 2007, ausliefern. Die Server-Version enthält unter anderem den "Podcast Producer", der die Podcast-Veröffentlichung auf iTunes oder im Internet automatisiert. Leopard Server enthält darüber hinaus rund 250 neue Funktionen, darunter einen "Wiki Server", mit dem Arbeitsgruppen gemeinsame Webseiten erstellen und verändern können.

Apple zeigt neue Funktionen von MacOS X Server Leopard

Server-Variante bringt unter anderem einen Wiki-Server mit. Apple hat zusätzlich zum Client-Betriebssystem auch neue Funktionen des MacOS X Server Version 10.5 Leopard angekündigt. Das ebenfalls für den Oktober 2007 geplante System soll unter anderem mit einem "Wiki Server" ausgerüstet sein und mit dem "Podcast Producer" die eigene Podcast-Produktion über iTunes oder ein Blog vereinfachen. Videos können im Verbund mit mehreren Rechnern über xGrid 2 schneller kodiert werden. Auch das Streamen ist möglich.

Novell gibt Hula auf

Community soll Weiterentwicklung übernehmen. Anfang 2005 gab Novell den E-Mail- und Kalender-Server NetMail unter dem Namen Hula mit viel Tamtam als Open Source frei. Nun aber zieht sich Novell aus der Entwicklung zurück und sucht jemanden, der das Projekt künftig leitet. Man sehe keine Chancen für Hula am Markt, die weitere Investitionen rechtfertigen würden, so Novell.

Sunbird - Neue Vorabversion der Kalender-Applikation

Alpha 2 von Sunbird 0.3 bringt Fehlerbereinigungen. Die auf Mozilla basierende Kalender-Software Sunbird 0.3 steht nun als zweite Alpha-Version zum Download bereit. In der neuen Alpha wurden vor allem Fehler korrigiert und kleinere Verbesserungen an der Software vorgenommen. Damit ist ein weiterer Schritt getan, Sunbird zu einer eigenständigen, schlanken Kalender-Applikation auszubauen.
undefined

Lightning 0.1: Erste Vorabversion des Thunderbird-Kalenders

Erste Vorabversion von Lightning ermöglicht Einblick in Thunderbird-Kalender. Mit gehöriger Verspätung steht nun der Thunderbird-Kalender Lightning in einer ersten Vorabversion zum Download bereit. Ursprünglich sollte Lightning 0.1 bereits vor fünf Monaten fertig sein. Die aktuelle Version erlaubt einen ersten Einblick in die zu erwartenden Möglichkeiten von Lightning, womit Thunderbird zu einer stärkeren Outlook-Konkurrenz werden soll.

.Mac-Pendant für Ubuntu geplant

Gemeinsamer Zugriff auf Daten über Webinterface und Desktop. Eine Gruppe Entwickler arbeitet an einer .Mac-Entsprechung für die Linux-Distribution Ubuntu, mit der sich Dateien, Termine und Ähnliches synchronisieren und mit anderen teilen lassen. Der Zugriff auf diese Dienste soll sowohl über eine Weboberfläche als auch per Desktop-Applikation möglich sein und es sollen bestehende Projekte wie Horde eingesetzt werden.

Erste Alpha-Version von Sunbird 0.3 ist fertig

Eigenständige Kalender-Applikation auf Mozilla-Basis. Mit der ersten Alpha-Version von Sunbird 0.3 steht die auf Mozilla basierende Kalender-Software nun mit neu geschriebenem Backend bereit, womit die Entwickler einen wichtigen Schritt in der Entwicklung absolviert haben. Auf Grund des neuen Backends bringt Sunbird bessere Im- und Exportfunktionen.

Lightning 0.1 - Thunderbird-Kalender kommt im November

Erste Lightning-Version mit allen grundlegenden Funktionen. Die Macher des Thunderbird-Kalenders Lightning haben eine erste Roadmap veröffentlicht, wonach die Version 0.1 mit allen Basisfunktionen bereits im November 2005 erscheinen soll. Mit Hilfe von Lightning wird Thunderbird zu einer stärkeren Outlook-Konkurrenz, weil sich über Thunderbird dann auch Termine verwalten lassen.

Hula - Novell gibt NetMail als Open Source frei

Open-Source-Projekt soll Collaboration-Server weiterentwickeln. Novell startet mit Hula ein neues Open-Source-Projekt zur Entwicklung eines freien "Collaboration Server". Dieser soll innovative Kalender und E-Mail-Funktionen bieten und wird auf Code von Novells NetMail-Collaboration-Server basieren, der mehr als vier Millionen Nutzer zählt. Dazu stellt Novell rund 200.000 Codezeilen unter einer Open-Source-Lizenz zur Verfügung.

Sunbird 0.2 - Erstes Release des Mozilla-Kalenders

Eigenständige Kalender-Applikation auf Mozilla-Basis. Die Mozilla-Entwickler haben mit Sunbird 0.2 jetzt ein erstes offizielles Release ihrer Kalender-Applikation veröffentlicht. Sunbird basiert auf der Kalender-Komponente von Mozilla, wurde aber von Grund auf neu designt, um zu einer eigenständigen und schlanken Applikation ausgebaut zu werden, ähnlich wie zuvor Firefox und Thunderbird.