Zum Hauptinhalt Zur Navigation

BSI

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Zulassung failed in Germany (Bild: Pixabay/Montage Golem.de) (Pixabay/Montage Golem.de)

BSI: OpenPGP? Ja, nein, vielleicht

Im Mai hat das BSI verkündet, OpenPGP für den Dienstgebrauch freigegeben zu haben. Etwas später sind Pressemitteilung und Zulassung kommentarlos von der Webseite verschwunden. Golem.de hat die Zulassungsdokumente eingesehen und zeigt den holprigen Weg des BSI vom Ja über das Nein zum Vielleicht.
16 Kommentare / Ein Bericht von Moritz Tremmel
BSI-Präsident Arne Schönbohm und Bundesinnenminister Horst Seehofer bei der Vorstellung des Lageberichtes (Bild: Michele Tantussi/Reuters) (Michele Tantussi/Reuters)

BSI-Präsident: "Emotet ist der König der Schadsoftware"

Das BSI sieht eine weiterhin steigende Bedrohung durch Gefahren im Internet, vor allem setzt demnach die Schadsoftware Emotet der Wirtschaft zu. BSI-Präsident und Bundesinneminister betonen ihre Hilfsbereitschaft in Sachen Cybersicherheit, appellieren aber auch an die Verantwortung von Verbrauchern und Unternehmen.
Das zum BSI gehörende Cert-Bund veröffentlicht regelmäßig Kurzinfos über Sicherheitslücken - seriös sind diese allerdings nicht. (Bild: Olaf Kosinsky/Wikimedia Commons) (Olaf Kosinsky/Wikimedia Commons)

BSI: Die fragwürdigen Sicherheitswarnungen des Cert-Bund

Eine Falschmeldung vieler Medien über eine Sicherheitslücke im VLC-Player war auf eine unseriöse Meldung des Cert-Bund zurückzuführen. Kein Einzelfall: Das dem BSI unterstellte Cert-Bund gibt regelmäßig fragwürdige Meldungen heraus, die Sicherheitslücken systematisch übertrieben darstellen.
58 Kommentare / Eine Analyse von Hanno Böck