Sirrix: Urheber des BSI-Audits entwickelten Truecrypt-Abspaltung

Der Truecrypt-Audit des BSI, über den wir gestern berichtet hatten, stammte von den Firmen Sirrix - heute Rohde und Schwarz - und Escrypt. Sirrix entwickelte daraufhin einen Fork namens TrustedDisk, der als Open Source veröffentlicht werden sollte - was nie passiert ist.

Ein Bericht von veröffentlicht am
Die Firma Rohde und Schwarz vertreibt bis heute ein Produkt namens Trusteddisk - dessen Ursprung ist eine Weiterentwicklung von Truecrypt.
Die Firma Rohde und Schwarz vertreibt bis heute ein Produkt namens Trusteddisk - dessen Ursprung ist eine Weiterentwicklung von Truecrypt. (Bild: Olaf Kosinsky/Skillshare.eu/CC-BY-SA 3.0)

Wie Golem.de gestern berichtete, hat das BSI 2010 einen Audit der Verschlüsselungssoftware Truecrypt erstellen lassen und die Ergebnisse bis vor kurzem nicht veröffentlicht. Ein Leser hat uns darauf hingewiesen, dass dieser Audit von den Firmen Escrypt und Sirrix geschrieben wurde.

Nach unserer gestrigen Berichterstattung erreichte uns eine Mail des IT-Sicherheitsexperten Rainer Gerling, der in seinem Blog auf diesen Zusammenhang aufmerksam machte. Demnach hatte Sirrix 2014 in einer Pressemitteilung angekündigt, ein Nachfolgeprojekt von Truecrypt namens Trusteddisk als Open-Source-Software zu entwickeln.

Trusteddisk sollte Open Source werden - wurde es aber nicht

Letzteres ist aber offenbar nie passiert. Sirrix wurde 2015 von der Firma Rohde und Schwarz übernommen. Diese verkauft Trusteddisk heute als proprietäre Software, eine quelloffene Version gibt es nicht. Verschiedene Versionen von Trusteddisk werden vom BSI in einer Liste von zugelassenen IT-Sicherheitsprodukten aufgeführt.

In dieser Pressemitteilung wird auch erwähnt, dass Sirrix bereits Jahre zuvor gemeinsam mit der Firma Escrypt im Auftrag des BSI einen Sicherheitsaudit für Truecrypt erstellt hat. "Die im Audit gesammelten Erkenntnisse sind in die neue Verschlüsselungssoftware eingeflossen und haben die bisherige TrueCrypt-Sicherheits-Architektur und -Implementierung deutlich verbessert", hieß es dazu in der damaligen Sirrix-Pressemitteilung.

In zeitlicher Abfolge spielte sich also Folgendes ab: Das BSI beauftragte 2010 die Firmen Escrypt und Sirrix mit einem Audit von Truecrypt. Die Ergebnisse wurden nicht veröffentlicht, aber Sirrix nutzte die Erkenntnisse aus dem Audit, um eine eigene, proprietäre Abspaltung von Truecrypt unter dem Namen Trusteddisk zu entwickeln. Es wurde angekündigt, Trusteddisk als Open-Source-Software zu veröffentlichen, das ist aber nie umgesetzt worden. Sirrix wurde von Rohde und Schwarz gekauft und vertreibt bis heute Trusteddisk.

Wir wussten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des gestrigen Artikels von diesen Zusammenhängen noch nichts. Das ist bedauerlich, da auch Golem.de selbst 2014 über die Pläne von Sirrix berichtete. Bei der Recherche ist uns dieser ältere Artikel leider nicht aufgefallen.

Wir haben bei Rohde und Schwarz nachgefragt, ob die Pläne für eine Veröffentlichung des Quellcodes von Trusteddisk aufgegeben wurden. Bis zur Fertigstellung dieses Artikels haben wir keine Antwort erhalten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


qq1 19. Dez 2019

veracrypt ansonsten unter linux dm-crypt/LUKS/cryptsetup

FreiGeistler 19. Dez 2019

Habe gerade die Manpages nicht zur Hand, aber sogar grep würde sich dafür eignen. Spuckt...

renegade334 19. Dez 2019

Ich finde, dass Truecrypt hätte komplett reimplementiert werden sollen - Binaries grob...

derdiedas 19. Dez 2019

Denn es ist ja nicht das erste mal das hier Informationen zurückgehalten werden, bei der...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Google Street View
Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise

Mit der überfälligen Aktualisierung verliert Street View auch das alte Bildmaterial - und das hat nicht nur mit Datenschutz zu tun.
Von Daniel Ziegener

Google Street View: Deutschland bekommt keine Möglichkeit zur Zeitreise
Artikel
  1. Schifffahrt: Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen
    Schifffahrt
    Hurtigruten plant Elektroschiff mit Segeln und Solarmodulen

    Die norwegische Postschiff-Reederei will 2030 das erste Schiff in Betrieb nehmen, das elektrisch und vom Wind angetrieben wird.

  2. Saporischschja: AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr
    Saporischschja
    AKW ist nach Staudammzerstörung mittelfristig in Gefahr

    Ein Experte für Reaktorsicherheit befürchtet, dass dem Atomkraftwerk Saporischschja das Kühlwasser ausgeht.

  3. Volker Wissing: Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt
    Volker Wissing
    Deutschlandticket soll in Frankreich gelten - und umgekehrt

    Frankreich plant etwas Ähnliches wie das 49-Euro-Ticket. Wissing will mit den Franzosen gemeinsame Sache machen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • XXL-Sale bei Alternate • MindStar: MSI G281UVDE 269€, ASRock RX 6700 XT Phantom D OC 379€, XFX Speedster MERC 319 RX 6800 XT Core 559€ • Corsair Vengeance RGB PRO SL DDR4-3600 32 GB 79,90€ • Corsair K70 RGB PRO 125,75€ • SHARP 65FN6E Android Frameless TV 559,20€ [Werbung]
    •  /