Update Das Innenministerium will weiterhin keine Gründe nennen, die zur Freistellung von BSI-Präsident Schönbohm geführt haben. Es gebe aber "Erkenntnisse".
Update Der Chef des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik hat selbst um die Einleitung eines Disziplinarverfahrens gebeten, um Vorwürfe prüfen zu lassen.
Im Februar wurde Klopotek Opfer eines Ransomware-Angriffes. Der CTO gibt Einblicke, wie das Unternehmen damit umgegangen und sogar gestärkt aus der Situation hervorgegangen ist.
Update Das Bundesinnenministerium hält Arne Schönbohm als BSI-Chef offenbar nicht mehr für tragbar. Hintergrund sind Verbindungen zu einem dubiosen Cyber-Verein.
Update Offenbar bestehen enge Kontakte zwischen der Cybersicherheits-Firma Protelion, einem dubiosen Cyber-Sicherheitsrat und russischen Geheimdiensten.
Sicherheitspolitiker der Grünen und der Union sehen erhöhten Handlungsbedarf zum Schutz von Glasfaser-Seekabeln. Verschiedene Armeen haben den Meeresboden im Blick.
Datenschutz für Sysadmins Die Datenflüsse von Office-Paketen lassen sich schwer überprüfen und unterbinden. Selbst gehostete Alternativen versprechen bessere Kontrolle.
Kommentare/Eine Anleitung von Christiane Schulzki-Haddouti
Update Hinter dem Stopp von Videoident-Verfahren bei den Krankenkassen steckt ein Hack des Chaos Computer Clubs. Der Verein fordert weitere Konsequenzen.
Update Huawei betont, dass seine Produkte bereits nach ähnlichen Kriterien wie jetzt vom BSI auditiert wurden. Auch Ericsson und Nokia wollen voll kooperieren.
Chatkontrolle gibt es nicht einmal in Russland oder China: Die anlass- und verdachtslose Durchleuchtung sämtlicher Kommunikation ist einer Demokratie unwürdig.
Gemeinsam mit weiteren Staaten warnen die USA vor russischen Cyberangriffen auf westliche Organisationen. Daran könnten sich auch Ransomwaregruppen beteiligen.
Update Vom Ausfall des KA-SAT-Satellitennetzwerks nach Beginn des Ukraine-Kriegs sind auch Windparks betroffen. Allerdings können sie weiter Strom produzieren.