Sicherheitsforscher dringen in fremde Netzwerke ein, um Lücken aufzudecken - und finden sich plötzlich vor Gericht wieder. Die Rechtslage ist kompliziert, wie ein aktueller Fall zeigt.
In zwei Fällen setzte die Telekom und Siemens Ausrüstung von Huawei bei der Deutschen Bahn ein. Politiker von den Grünen, CDU, SPD und FDP sind darüber in Aufregung.
Es ist schon länger offensichtlich, dass Innenministerin Faeser in der Causa Schönbohm übereilt gehandelt hat. Sie sollte ihren Fehler endlich eingestehen.
Update Bundesinnenministerin Faeser ist ein zweites Mal nicht vor dem Innenausschuss des Bundestags erschienen, um sich zur Entlassung Schönbohms zu äußern. Das machte sie dann später im Plenum.
Update Nachdem Bundesinnenministerin Faeser sich zunächst nicht vor dem Bundestag zur Entlassung von Ex-BSI-Präsident Schönbohm geäußert hat, gibt es nun einen weiteren Termin.
Ein Austausch von Huawei-Software soll das deutsche Innenministerium und die USA beruhigen. Das passiert, auch ohne dass jemand Hintertüren finden kann.
Zwei Jahre nach dem Security-Vorfall in Anhalt-Bitterfeld sind die Folgen noch immer zu spüren. Sabine Griebsch war als CDO mittendrin, als der Hackerangriff zum Katastrophenfall wurde.
Die Gematik genießt unter Datenschützern und Security-Experten nicht gerade den besten Ruf. Nun will sie weg von einer hardwarebasierten Sicherheit hin zu Softwarelösungen.
Datenschutz für Sysadmins Datenschutz ist im aktuellen IT-Grundschutz-Kompendium des BSI verankert. Andere Prüfmodelle als das SDM geraten in Begründungsnot.
Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Der IT-Dienstleister Adesso hat seine Kunden - große Firmen und Bundesbehörden, zu denen teils VPN-Verbindungen bestehen - nicht über einen Hack informiert.
Mit dem Aufbau zentraler IT-Strukturen in der Bundesverwaltung steigen die Gefahren durch Cyberangriffe. Doch es gibt weiterhin kein Sicherheitskonzept.
Angreifer haben die VoIP-Software von 3CX trojanisiert und dazu unter anderem eine 10 Jahre alte Sicherheitslücke verwendet. Das BSI hat nun Alarmstufe Orange ausgerufen.
Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Über den jüngsten Besuch von Kanzler Scholz bei Präsident Biden ist wenig bekannt. Das Bundesinnenministerium verbreitet seitdem Aufregung in der Mobilfunk-Branche. Laut Experten ohne technischen Sachverstand.
Bis wann muss ein Ransomware-Angriff gemeldet werden? Sollten Firmen Lösegeld zahlen, wenn sie erpresst werden? Wer haftet? Wir beantworten diese und andere rechtliche Fragen zu Ransomware.
2Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti
Datenschutz für Sysadmins Mit dem Standard-Datenschutz-Modell (SDM) können Behörden und Institutionen systematisch überprüfen, ob sie die Datenschutzanforderungen einhalten. Mit Version 3 liegt jetzt ein praxisorientiertes Update vor.
2Kommentare/Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti
Update Das Bundesinnenministerium scheint die Personalie Arne Schönbohm nun geklärt zu haben. Doch sein Nachfolger an der BSI-Spitze ist noch nicht bekannt.
Für den Betrieb nutzt O2 Telefónica die Infrastruktur von Google Cloud. Im Rechenzentrum ist Google Distributed Cloud Edge installiert. Wird das BSI eingreifen?
"Blackout" könnte das Wort des Jahres werden, so viel wird davon gesprochen. Wir klären, ob Deutschland in diesem Winter wirklich seinen ersten derart verheerenden Stromausfall erleben könnte.
Datenschutz für Sysadmins Datenschutzpannen verursachen jede Menge Ärger und Arbeit. Dabei müssen die Meldepflichten gegenüber Datenschützern und BSI beachtet werden.
7Kommentare/Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti