Ransomware und Compliance: Melden oder nicht melden, zahlen oder nicht zahlen

Bis wann muss ein Ransomware-Angriff gemeldet werden? Sollten Firmen Lösegeld zahlen, wenn sie erpresst werden? Wer haftet? Wir beantworten diese und andere rechtliche Fragen zu Ransomware.

Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti veröffentlicht am
Eine beliebte Erpressermethode: mit Ransomware IT-Systeme angreifen, lahmlegen, Daten verschlüsseln und sie erst gegen ein Lösegeld wieder freigeben.
Eine beliebte Erpressermethode: mit Ransomware IT-Systeme angreifen, lahmlegen, Daten verschlüsseln und sie erst gegen ein Lösegeld wieder freigeben. (Bild: Pixabay)

Laut Schätzungen des Branchenverbandes Bitkom ist der deutschen Wirtschaft im Jahr 2021 durch Diebstahl, Spionage und Sabotage in der IT ein Gesamtschaden in Höhe von 223 Milliarden Euro entstanden – viermal so viel wie vier Jahre zuvor. Haupttreiber sind Erpressungsfälle, vor allem durch Ransomware.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


    •  /