Ransomware und Compliance: Melden oder nicht melden, zahlen oder nicht zahlen

Bis wann muss ein Ransomware-Angriff gemeldet werden? Sollten Firmen Lösegeld zahlen, wenn sie erpresst werden? Wer haftet? Wir beantworten diese und andere rechtliche Fragen zu Ransomware.

Ein Bericht von Christiane Schulzki-Haddouti veröffentlicht am
Eine beliebte Erpressermethode: mit Ransomware IT-Systeme angreifen, lahmlegen, Daten verschlüsseln und sie erst gegen ein Lösegeld wieder freigeben.
Eine beliebte Erpressermethode: mit Ransomware IT-Systeme angreifen, lahmlegen, Daten verschlüsseln und sie erst gegen ein Lösegeld wieder freigeben. (Bild: Pixabay)

Laut Schätzungen des Branchenverbandes Bitkom ist der deutschen Wirtschaft im Jahr 2021 durch Diebstahl, Spionage und Sabotage in der IT ein Gesamtschaden in Höhe von 223 Milliarden Euro entstanden – viermal so viel wie vier Jahre zuvor. Haupttreiber sind Erpressungsfälle, vor allem durch Ransomware.


Weitere Golem-Plus-Artikel
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook

Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
Ein Ratgebertext von Oliver Nickel


Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
Ein Bericht von Friedhelm Greis


    •  /