IT-Sicherheit: EU plant Zertifzierungspflicht, die Entwickler wehren sich

Die EU will Hersteller und Entwickler digitaler Produkte zu mehr IT-Sicherheit verpflichten. Die Open-Source-Szene protestiert.

Eine Analyse von Christiane Schulzki-Haddouti veröffentlicht am
Schluss mit Coden? Die Open-Source-Community befürchtet, dass eine Zertifizierungspflicht einen "abschreckenden Effekt" auf Entwickler haben könnte.
Schluss mit Coden? Die Open-Source-Community befürchtet, dass eine Zertifizierungspflicht einen "abschreckenden Effekt" auf Entwickler haben könnte. (Bild: Pexels)

Der Entwurf für den sogenannten Cyber Resilience Act beziehungsweise ein EU-Cyberresilienzgesetz durchläuft derzeit das Gesetzgebungsverfahren im Europäischen Parlament und im Europäischen Rat. Bis Ende des Jahres soll es abgeschlossen sein. Die Gesetzgebung betrifft alles von Desktops und Smartphones über vernetzte Haushaltsgeräte (Smart Home) bis hin Internetservern. Sie sollen sich künftig zertifizieren lassen und nur zugelassen werden, wenn sie ein CE-Zeichen tragen, damit Nutzer schnell wissen, ob ein Produkt sicher ist. Open-Source-Entwickler sind verärgert über die Pläne: In 70 Prozent der digitalen Produkte in Europa stecke Open-Source-Software. Sich bei jedem Update neu zertifizieren zu lassen, sei für die Entwickler nicht machbar.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?
Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?

Mittlerweile sind auch deutsche Arbeitnehmer vom Stellenabbau der Techbranche betroffen. Arbeitsrechtler Ole Bödeker gibt Tipps, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Ratgebertext von Daniel Ziegener


    •  /