Ukraine-Krieg: Tausende deutsche Windräder ohne Satelliten-Kommunikation

Vom Ausfall des KA-SAT-Satellitennetzwerks nach Beginn des Ukraine-Kriegs sind auch Windparks betroffen. Allerdings können sie weiter Strom produzieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Tausende Windkraftanlagen sind derzeit nicht per Internet erreichbar.
Tausende Windkraftanlagen sind derzeit nicht per Internet erreichbar. (Bild: Benoit Tessier/Reuters)

Der Ausfall des KA-SAT-Satellitennetzwerks über Europa betrifft auch tausende Windkraftanlagen. Das bestätigte der Windkraftanlagenhersteller Enercon dem Handelsblatt (Paywall). Zuvor hatte auf Twitter ein Mitarbeiter des Betreibers Windwärts entsprechende Hinweise veröffentlicht. Das Satellitennetzwerk ist am 24. Februar 2022 unmittelbar mit dem Angriff Russlands auf die Ukraine ausgefallen.

Je nach Standort sind Windkraftanlagen für die Betreiber nur über Satellitenkommunikation erreichbar. Laut Enercon sind die Fernüberwachung und -steuerung von 5800 Anlagen mit einer Gesamtleistung von elf Gigawatt betroffen. Die Anlagen seien weiterhin in Betrieb und es bestehe derzeit keine Gefahr. Sie liefen vorläufig im Automatikmodus und könnten sich "grundsätzlich autark und selbstständig regulieren".

Da es sich bei den Windkraftanlagen um kritische Infrastruktur handele, sei das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) informiert worden.

Der Bundesverband Windenergie teilte dem Handelsblatt mit, dass die Probleme mit den Anlagen auf den Ausfall des KA-SAT-Netzwerkes zurückzuführen seien. Betroffen sei demnach nur der Anbieter Euroskypark. Das Saarbrücker Unternehmen biete "Verbindungsservices und Lösungen für industrielle Anwendungen und sicherheitskritische Infrastrukturen" an.

Genaue Ursache für den Ausfall noch unklar

Am Montag hatte auch ein Mitarbeiter des Hannoveraner Windparkbetreibers Windwärts auf die Problematik aufmerksam gemacht. Seine Behauptung, wonach die Router der Anlagen gehackt worden seien, trifft offenbar nicht zu. Aus einer Ansicht der Überwachungssoftware der Windräder geht hervor, dass die Verbindung seit dem 24. Februar 2022 gegen 5 Uhr gestört ist. Zu diesem Zeitpunkt begann der Angriff Russlands auf die Ukraine.

Die genaue Ursache des Ausfalls ist noch unklar. Ein Manager eines Satellitenunternehmens nannte dem Handelsblatt drei mögliche Gründe. Neben dem Cyberangriff auf den Satellitenbetreiber könnten auch elektronische Störsignale dafür verantwortlich sein. Die Zerstörung einer Bodenstation in der Ukraine könnte eine weitere Ursache darstellen.

Nachtrag vom 1. März 2022, 7:35 Uhr

Das Windenergieunternehmen Windwärts bestätigte auf Anfrage von Golem.de die Kommunikationsprobleme. "Fakt ist, dass zurzeit zahlreiche Windenergieanlagen mit SCADA-Anbindung offline sind. Dazu zählen auch Anlagen von Windwärts. Bislang liegt uns keine Information von den zuständigen Dienstleistern für die Anbindung, den Betrieb der Bodenstationen, Netzwerke und Satelliten vor, daher können wir zu den Ursachen keine verlässliche Aussage treffen", sagte eine Firmensprecherin und fügte hinzu: "Fakt ist aber auch, dass die Windenergieanlagen unabhängig von der Fernüberwachung weiterhin sicher und zuverlässig Strom produzieren. Sollte eine Störung auftreten, würde die Anlage sich eigenständig abschalten, sodass ein Sicherheitsrisiko ausgeschlossen werden kann. Lediglich die Daten sind aus der Ferne nicht abrufbar."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


ashahaghdsa 01. Mär 2022

Ich sag mal so, wer ne dynamische IP hat, lässt hoffentlich das Windrad die Verbindung...

katze_sonne 01. Mär 2022

Danke für die Infos!

ElMario 01. Mär 2022

Es verkommt alles zu einer noch traurigeren Clownsshow durch solche Knaller...wie kann...

Vögelchen 01. Mär 2022

Komisch. Bei mir reicht es in vielen Regionen Deutschlands, die Ortsgrenze zu verlassen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
NTC Vulkan
Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung

Bisher streng geheime Dokumente haben das Ausmaß der Cyberkriegsfähigkeiten Russlands aufgedeckt.

NTC Vulkan: Einblick in die Welt von Russlands Cyberkriegsführung
Artikel
  1. Konkurrenz zu ChatGPT: SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland
    Konkurrenz zu ChatGPT
    SAP investiert 100 Millionen Euro in KI aus Deutschland

    Berichten zufolge will SAP in der nächsten Finanzierungsrunde bei Aleph Alpha einsteigen. Deren KI Luminous soll mit ChatGPT mithalten können.

  2. Elektroauto: Faraday Future FF 91 geht in Produktion
    Elektroauto
    Faraday Future FF 91 geht in Produktion

    Faraday Future hat den Produktionsbeginn für den FF 91 bekanntgegeben - doch der Preis fehlt noch.

  3. Sammanlänkad: Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe
    Sammanlänkad
    Ikea bringt wandlungsfähige Solarlampe

    Sammanlänkad heißt Ikeas limitierte Solarlampe, die sich als Schreibtisch-, Decken- und Taschenlampe sowie als Akkupack verwenden lässt.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur bis 12 Uhr: 20GB Allnet-Flat 9,99€/M. • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /