Berliner Cyberhotline: 15.000 Euro Personalkosten für zwei Beratungsgespräche

Die neue Cyberhotline soll Berliner Unternehmen vor Angriffen auf ihre IT schützen. Doch der Start verläuft schleppend - zu hohen Kosten.

Artikel veröffentlicht am , Lennart Mühlenmeier
"Guten Tag, hier ist die Cyberhotline in Berlin."
"Guten Tag, hier ist die Cyberhotline in Berlin." (Bild: Wilhelm Gunkel/Unsplash-Lizenz)

Die Ende März eingerichtete Cyberhotline für die Berliner Wirtschaft verursacht monatlich 15.000 Euro Personalkosten, während bisher nur zwei Unternehmen das Angebot annahmen. Das belegt eine Antwort der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe auf eine Presseanfrage von Golem.de. Die Hotline soll laut Webseite "im Notfall umgehend erste Hilfe und Informationen bei Angriffen auf Ihre IT-Infrastruktur" bereitstellen.

Wir fragten die Senatsverwaltung unter anderem, wie hoch das Budget für den Träger der Hotline ist. Die DAB Digitalagentur Berlin GmbH betreibt unter der Telefonnummer 030 166 360 580 die Hotline, die sich laut AGB explizit nur an Berliner Unternehmen richtet. Ein Pressesprecher des Senats sagte, dass "für das Jahr 2022 [...] Mittel in Höhe von rund 2,9 Mio. Euro zur Deckung der Ausgaben bereitgestellt [wurden]."

Vergleichsweise hohe Kosten

"Für die Umsetzung der Cyberhotline werden insbesondere Personalausgaben in Höhe von 15.000 Euro pro Monat für die Pilotphase in 2022 eingesetzt", sagte der Sprecher weiter. Weitere Kosten für die Hotline präzisierte er nicht. Wir fragten auch, wie viele juristische Personen bisher beraten werden konnten: "Seit dem Start am 31.3. konnten bereits zwei Unternehmen im Rahmen des Notfallmanagements unterstützt werden", teilte der Sprecher mit.

Auf ihrer Webseite wirbt die Digitalagentur mit Partnern, an die für Einzelfalluntersuchungen vermittelt werden kann. Dazu gehört unter anderem das Unternehmen Nexenio, das durch die Entwicklung der Luca-App bekannt wurde.

Laut der Antwort des Pressesprechers bestehen zwar keine Vertragsbeziehungen mit den Partnern, aber sie müssen ihm zufolge "ihre Expertise und ihre Beratungsschwerpunkte durch überprüfbare Referenzen ausweisen". Diese Prüfung überimmt demnach das IT-Sicherheitsnetzwerk Berlin-Brandeburg. Das Netzwerk ist laut Impressum ein eingetragener Verein mit Mitteln aus Land und Bund zur "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur".

Der Autor meint dazu:

Dass IT-Experten für eine Hotline nicht billig sind, ist klar. Entsprechend erklären sich die auch anfangs hoch wirkenden Personalkosten. Aber es bedarf wohl erst noch mehr Werbung für die Hotline. Zudem sollten solche inhaltlich wichtigen Projekte nicht auf Länderebene Ressourcen schlucken, wenn sie beispielsweise beim Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik gebündelt mehr erreichen könnten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


topas08 09. Mai 2022

Und wenn das Geld nicht so prall sitzt werden keine Durchsichten durchgeführt, Wartungen...

Oktavian 08. Mai 2022

Und vor allem, die Anrufern, die echte Not haben (das unterstelle ich mal), ein Script...

Test_The_Rest 08. Mai 2022

Ein Budget von ¤ 2,9 Millionen für 2 (eventuelle) Problemlösungen pro Monat für nur eine...

lordguck 07. Mai 2022

Wer soll da anrufen, frage ich mich. Unternehmen werden als erstes ihre IT Abteilung oder...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /