Online-Vandalismus: Manipulationen an Wikipedia aus deutschen Behördennetzen
Von IP-Adressen von Bundesbehörden hat es weit mehr als 17.000 Bearbeitungen an der Wikipedia gegeben, darunter auch Verunglimpfungen.

Aus den Netzwerken des Bundes und anderer Behörden wurden in großem Maßstab Änderungen von Wikipedia-Inhalten vorgenommen. Das geht aus einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hervor. Demnach wurden Vandalismus-Angriffe auf Artikel in der Wikipedia über IP-Adressen durchgeführt, die bei den Registrierungsstellen des Internets dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugeordnet sind.
Nicht nur das BSI selbst nutzt diesen Adressraum, sondern auch Behörden, die den Netzen des Bundes (NdB) angeschlossen sind. Die Urheber der Änderungen bleiben daher derzeit anonym. Aus dem Behörden-Adressraum heraus wurden der FAZ zufolge in den vergangenen Jahren mehr als 17.000 Bearbeitungen in der deutschen Wikipedia vorgenommen - zuletzt etwa an den Artikeln Bombenlegeraffäre und Gasreserve.
In jüngerer Zeit wurde demnach versucht, den Eintrag von Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) mit dem strafrechtlich relevanten Vorwurf zu erweitern, er habe sich am Coronabonus seiner Partei bereichert. Diese Änderung wurde allerdings von der Wikipedia-Community wieder rückgängig gemacht. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wurden Ende März 2022 eingestellt, da sich der Anfangsverdacht wegen Untreue nicht bewahrheitete.
Verunglimpfungen in Wikipedia-Artikeln
Im Wikpedia-Artikel mit dem Titel Illegaler Einwanderung und illegaler Aufenthalt habe ein Anwender aus dem Behörden-Netzwerk heraus im Juni 2021 versucht, Einwanderer zu kriminalisieren, heißt es in dem Bericht weiter. Im Artikel zum Thema Journalist habe ein Nutzer aus dem Behördennetzwerk heraus die Berufsgruppe als "Enddarmbewohner der Mächtigen" verunglimpft. Außerdem fügte er ein, dass Journalisten "auch Lohnschreiber oder Presse-Hure genannt" würden. Auch diese Änderungen seien von der Wikipedia-Community entdeckt und rückgängig gemacht worden.
Mit den aus Behördennetzen vorgenommen Fällen von Vandalismus sowie Verstößen gegen das Urheberrecht oder Persönlichkeitsrechte machen sich die Autoren unter Umständen strafbar und verstoßen in den meisten Fällen gegen das Dienstrecht. Demnach dürfen technische Behördeneinrichtungen nicht für private Interessen missbraucht werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
???
Im Normalfall kann jeder Änderungen an den Artikeln vornehmen, auch ohne Nutzeraccount...
Wie wäre es wenn du was arbeitest, anstatt Kommentare in Foren während der Arbeitszeit zu...
Ach Wikipedia ist da so eine Sache für sich . Es gibt Wahrheit Und die Wahrheit Und...