Online-Vandalismus: Manipulationen an Wikipedia aus deutschen Behördennetzen

Von IP-Adressen von Bundesbehörden hat es weit mehr als 17.000 Bearbeitungen an der Wikipedia gegeben, darunter auch Verunglimpfungen.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Aus deutschen Behördennetzen wurden Änderungen an der Wikipedia vorgenommen.
Aus deutschen Behördennetzen wurden Änderungen an der Wikipedia vorgenommen. (Bild: Xosé Bouzas/Reuters)

Aus den Netzwerken des Bundes und anderer Behörden wurden in großem Maßstab Änderungen von Wikipedia-Inhalten vorgenommen. Das geht aus einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hervor. Demnach wurden Vandalismus-Angriffe auf Artikel in der Wikipedia über IP-Adressen durchgeführt, die bei den Registrierungsstellen des Internets dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zugeordnet sind.

Nicht nur das BSI selbst nutzt diesen Adressraum, sondern auch Behörden, die den Netzen des Bundes (NdB) angeschlossen sind. Die Urheber der Änderungen bleiben daher derzeit anonym. Aus dem Behörden-Adressraum heraus wurden der FAZ zufolge in den vergangenen Jahren mehr als 17.000 Bearbeitungen in der deutschen Wikipedia vorgenommen - zuletzt etwa an den Artikeln Bombenlegeraffäre und Gasreserve.

In jüngerer Zeit wurde demnach versucht, den Eintrag von Vizekanzler Robert Habeck (Grüne) mit dem strafrechtlich relevanten Vorwurf zu erweitern, er habe sich am Coronabonus seiner Partei bereichert. Diese Änderung wurde allerdings von der Wikipedia-Community wieder rückgängig gemacht. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wurden Ende März 2022 eingestellt, da sich der Anfangsverdacht wegen Untreue nicht bewahrheitete.

Verunglimpfungen in Wikipedia-Artikeln

Im Wikpedia-Artikel mit dem Titel Illegaler Einwanderung und illegaler Aufenthalt habe ein Anwender aus dem Behörden-Netzwerk heraus im Juni 2021 versucht, Einwanderer zu kriminalisieren, heißt es in dem Bericht weiter. Im Artikel zum Thema Journalist habe ein Nutzer aus dem Behördennetzwerk heraus die Berufsgruppe als "Enddarmbewohner der Mächtigen" verunglimpft. Außerdem fügte er ein, dass Journalisten "auch Lohnschreiber oder Presse-Hure genannt" würden. Auch diese Änderungen seien von der Wikipedia-Community entdeckt und rückgängig gemacht worden.

Mit den aus Behördennetzen vorgenommen Fällen von Vandalismus sowie Verstößen gegen das Urheberrecht oder Persönlichkeitsrechte machen sich die Autoren unter Umständen strafbar und verstoßen in den meisten Fällen gegen das Dienstrecht. Demnach dürfen technische Behördeneinrichtungen nicht für private Interessen missbraucht werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Peter1965 11. Apr 2022

Im Normalfall kann jeder Änderungen an den Artikeln vornehmen, auch ohne Nutzeraccount...

Gunslinger Gary 11. Apr 2022

Wie wäre es wenn du was arbeitest, anstatt Kommentare in Foren während der Arbeitszeit zu...

x2k 09. Apr 2022

Ach Wikipedia ist da so eine Sache für sich . Es gibt Wahrheit Und die Wahrheit Und...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /