Bertelsmann ist ein internationaler Konzern, der 1835 als Verlag gegründet wurde. Heute ist der Konzern eines der größten Medienunternehmen der Welt. Bekannte Unternehmensteile sind etwa die RTL Group, Arvato und Gruner + Jahr. Bertelsmann hatte 2016 einen Umsatz von 16,9 Milliarden Euro und beschäftigt knapp 116.000 Mitarbeiter. Sitz des Unternehmens ist in Gütersloh, Nordrhein-Westfalen. Insgesamt hat Bertelsmann über 350 Standorte weltweit. Hier finden Sie alle Artikel von Golem.de zu Bertelsmann.
Tencent, Visa und andere Konzerne investieren stark in deutsche Startups, die sich auf Finanzdienstleistungen spezialisieren. Allein im ersten Quartal 2018 sollen fast 300 Millionen Euro an die Fintechs gegangen sein.
Ein Firmware-Update für das E-Book-Lesegerät Tolino hat zu einem Ausfall des WLAN-Moduls geführt. Ein nachfolgendes Update hat die Hardware lahmgelegt.
Wie genau kommt der Schufa-Score eigentlich zustande? Das wollen Algorithm Watch und die Open Knowledge Foundation zusammen herausfinden und bitten dafür um Geld - und später um Daten.
Die anderen seien schuld, dass es kaum einen Ausbau der Haushalte mit Glasfaser durch die Telekom gebe - Timotheus Höttges hielt auf der Internetkonferenz DLD erneut eine aufgeregte Rede.
Facebook hat auf das umstrittene Netzwerkdurchsetzungsgesetz reagiert und seine Löschkapazitäten in Deutschland ausgebaut. In Essen nimmt das zweite deutsche Zentrum die Arbeit auf.
Eine Umfrage des Deutschen Bauernverbands hat große Probleme bei den verfügbaren Datenübertragungsraten ergeben. Und: Die Landwirte wollen auch 5G-Mobilfunk auf den Höfen.
Um verstärkt gegen beleidigende und strafbare Inhalte vorgehen zu können, will Facebook in Deutschland mehr Mitarbeiter zum Löschen von Beiträgen einstellen. Dafür will das soziale Netzwerk ein zweites Löschzentrum in Essen einrichten.
Erstmals öffnete Facebook sein Berliner Löschzentrum für Journalisten - nach mehreren Medienberichten, in denen die Arbeitsbedingungen kritisiert wurden. Das Büro sieht aus wie viele andere auch. Brutale Bilder gehören für die Mitarbeiter zum Alltag - aber auch Erfolgserlebnisse.
Der Europäische Rechnungshof schickt Prüfer, weil in Deutschland wohl die Ausbauziele des Breitbandnetzes nicht erreicht werden. 50 Prozent der Haushalte sollten über 100 MBit/s erhalten.
Wenn Software allein entscheidet, was mit Menschen passiert, kann das schlimme Folgen haben. Justizminister Heiko Maas fordert deshalb mehr Transparenz von den Entwicklern.
Von
Patrick Beuth
Der Bund fördert mit Milliarden das Internet auf dem Land. Doch wo der Staat nicht einspringt, versagt der Markt. Zu Besuch in Schlamberg, wo es fast kein Internet gibt.
Von
Sophie Rohrmeier
Die Fraktion von CDU/CSU will die Subventionen für den Ausbau der Glasfaser in Deutschland stark anheben. Die Förderung soll das Netz endlich voranbringen.
Keine konkreten Ziele für den Breitbandausbau nach 2018, kaum Open-Access-Netze und Doppelverlegungen statt der Erschließung aller Regionen mit Glasfaser: Für diese Probleme sind Regierung und Konzerne in Deutschland bekannt. Die Folgen zeigt eine Studie auf.
Verschärfte Anti-Terror-Gesetze verbieten ab Juli den Verkauf anonymer Prepaid-Karten. Shops und Supermärkten droht ein Umsatzeinbruch - und Verbrauchern eine Geduldsprobe.
Von
Jürgen Berke und Henryk Hielscher
Kobo statt Telekom: Die Deutsche Telekom will keine digitalen Bücher mehr vertreiben. Der Konzern verkauft seinen Part an der E-Book-Plattform Tolino nach Japan.
In Berlin arbeiten angeblich 600 Mitarbeiter der Bertelsmann-Tochter Arvato daran, unerlaubte Inhalte aus Facebook zu entfernen. Was sie zu sehen bekommen, ist oft an Grausamkeit nicht zu überbieten und lässt traumatisierte Menschen zurück.
Um mehr Entwickler für die Android-Plattform zu gewinnen, vergibt Google gemeinsam mit der Lernplattform Udacity 10.000 Stipendien. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger ohne Vorkenntnisse.
Die Präsidentin der Kultusministerkonferenz findet, Handyverbote seien von gestern und will die Benutzung von Smartphones im Unterricht gestatten. Die Bremer Bildungssenatorin Bogedan will auf dem IT-Gipfel der Bundesregierung am 16. und 17. November in Saarbrücken werben.
Kunden müssen offenbar per Brief oder Fax mit O2 kommunizieren, denn laut Gesetz gibt es keinen Rechtsanspruch auf eine funktionierende Hotline. Und die Beschwerden häufen sich bei der Bundesnetzagentur.
Telefónica O2 will offenbar nicht mit seinen Kunden sprechen. Die Telefonnummer des Kundendienstes ist versteckt, die Wartezeiten sind inakzeptabel.
Ceatec In Europa und in den USA fällt die Blu-ray Disc Association (BDA) kaum auf - obwohl sie mit der Ultra-HD-Blu-ray gut zu tun haben sollte. Der japanische Ableger hat sich hingegen mit einem vergleichsweise großen Stand gezeigt. Aber auch für Europa gibt es gute Nachrichten.
Die Tolino-Allianz hat einen neuen E-Book-Reader für Einsteiger auf den Markt gebracht. Er soll es vor allem mit Amazons neuem Kindle-Reader aufnehmen, ist im Vergleich zu diesem in einem wichtigen Punkt besser ausgestattet und kostet weniger.
Die Bertelsmann-Tochter Sonopress hat von der Blu-ray Disc Association (BDA) die Zertifizierung für das Pressen von dreilagigen Blu-ray-Discs erhalten, die als 4K-Ultra-HD-Blu-ray-Disc verkauft werden. Die ersten Filme befinden sich bereits in der Produktion.
Zwei weitere Amazon-Versandzentren beteiligen sich an dem Streik, der am 21. März begonnen wurde. Es geht um mehr Geld, Pausenzeiten und mehr. "Amazon ist ein Arbeitgeber, der die Beschäftigten herumschieben will, wie es ihm passt", sagte eine Verdi-Sprecherin. Gewerkschafter würden gezielt benachteiligt.
Von
Achim Sawall
Die Kritik aus Politik und Öffentlichkeit am Umgang von Facebook mit Hasskommentaren ist berechtigt: Das hat Firmenchef Mark Zuckerberg bei einem Treffen mit Studenten und Schülern in Berlin gesagt.
Muss Facebook für Hassbotschaften in seinem Netzwerk haften? Weil Anzeigen gegen deutsche Manager gescheitert sind, gehen Anwälte nun gegen Mark Zuckerberg persönlich vor.
Mit mehr als einer Million Euro will Facebook in Europa Menschenrechtsorganisationen und Forschungseinrichtungen unterstützen. Damit sollen Hasskommentare bekämpft und Toleranz gefördert werden, so Managerin Sheryl Sandberg.
Im Auftrag von Facebook löscht der zu Bertelsmann gehörende Dienstleister Arvato künftig von Berlin aus Hasskommentare.
Trotz Versprechen der Bundesregierung zur Besserung wird die IT-Ausstattung in den Schulen von den Schülern von Jahr zu Jahr immer schlechter bewertet. Die Rechner bringen sie nun selbst mit in den Unterricht.
Es gibt keine gedruckte Ausgabe des Brockhaus mehr. Die Lager seien leer, sagt der Verlag Wissenmedia. Ab sofort ist das Traditionslexikon nur noch online abrufbar.
36 Prozent der Internetnutzer bestellen hin und wieder online, ohne den Artikel wirklich erwerben zu wollen. Vor allem Verbraucher zwischen 30 und 49 Jahren shoppen mit der festen Absicht, die kostenlose Rücksendung zu nutzen.
Der Onlinekiosk Pubbles wird Ende September eingestellt. Er war als Konkurrenz zu Apple und Amazon gedacht und sollte eine Plattform von einem Medienunternehmen für andere werden, hatte jedoch kaum Erfolg.
Eine Interessengruppe aus der Musikindustrie will die Blu-ray als Audiomedium etablieren. Das Potenzial von Blu-ray Pure Audio ist groß, da sich Blu-ray-Player in vielen Haushalten finden.
Die Angst der deutschen Medien- und Telekommunikationskonzerne vor Google wächst. Auf den Medientagen München war der Internetkonzern heute die Zielscheibe.
Wer künftig den Big Boss im Raid erlegt, bekommt neben dem "Hammer +123" ganz viele Credits - die er anschließend zum festen Kurs in Euro umtauschen kann. Golem.de hat bei einer Bank einen ersten Blick auf das Ingame-Geld der Zukunft geworfen, das Spielentwicklern jetzt mit SDK und APIs zur Verfügung steht.
51 Tatort-Autoren haben in einem wütenden offenen Brief die "Umsonstkultur" der "Netzgemeinde" angeprangert und eine Korrektur der Diskussion um Leistungsschutzrechte gefordert. Der Chaos Computer Club (CCC) antwortete postwendend - und ebenso scharf.
Unter dem Namen Careerloft startet die zu Bertelsmann gehörende Medienfabrik ein neues Karrierenetzwerk und verspricht Talenten und Arbeitgebern einen persönlichen Dialog auf Augenhöhe.
Unsere privatesten Daten - wie gut schlafe ich, wie viel rauche ich, wie schwer bin ich - sind für andere ein lukratives Geschäftsfeld. Wie können wir von uns selbst erhobene Körperdaten schützen - und sollten wir das überhaupt?
Herzfrequenz, Blutzucker, Schrittzahl, Schlafverhalten: Selbstvermessung kommt in Mode. Unsere Sehnsucht nach Fitness und Selbstbestimmung eröffnet App-Anbietern einen gigantischen Markt - und schafft ebenso enorme Mengen persönlicher Daten.
Seit Jahresbeginn 2012 beteiligt sich das Buchhandelsunternehmen Weltbild/Hugendubel (DBH) mit 50 Prozent am Onlinekiosk Pubbles, um Pubbles zur zentralen Plattform für digitales Lesen auszubauen.
Auf der Frankfurter Buchmesse ist der Markt für E-Reader umworbener denn je. Der Wandel hin zum elektronischen Lesen scheint unaufhaltbar - mit tiefgreifenden Folgen für Buchläden, Verlage und die Art, wie wir Wissen aufnehmen.
Früher gefeiert, später verramscht, heute fast schon überflüssig: Rund 30 Jahre nach ihrer Entwicklung durch Sony und Philips ist die Compact Disc zwar noch nicht tot, aber weitgehend ersetzt - dabei haben DVD und Blu-ray noch eine entscheidende Schwäche.
Sony Music kann sich nicht wie erhofft über Musikverkäufe auf Downloadbasis verlassen. Der Markt im Internet läuft in Deutschland nicht so recht an. So bleiben alle Firmen vom rückläufigen CD-Verkauf abhängig.
Amazon hat offenbar eine europaweite Durchsuchungsaktion bei Verlegern veranlasst, die E-Books anbieten. Den Verlegern werden wettbewerbswidrige Preisabsprachen vorgeworfen.
Die deutschen Buchverlage haben offenbar Verträge mit Amazon geschlossen, um ihre Titel als E-Books auf dem Kindle anzubieten. Die Bertelsmann-Tochter Arvato Systems habe eine vierstellige Zahl an Buchtiteln an Amazon Deutschland ausgeliefert.
Fast alle 200 Beschäftigten eines O2-Callcenters in Teltow wehren sich gegen den neuen Eigner Arvato Services. Sie wollen keine massiven Gehaltseinbußen.
Amazon will die Luxusmarkenplattform BuyVIP kaufen. Sie bietet einem geschlossenen Kundenkreis Produkte von Herstellern wie Dolce & Gabbana und Louis Vuitton stark verbilligt an.
Microsoft will seinen Kartendienst Bing Maps mit dem Kauf der Stadtplandienst-Plattformen von Euro-Cities verbessern. Das Berliner Unternehmen befindet sich in einem erbitterten Rechtsstreit mit Google.
Konami ist vor allem für Videospiele wie Metal Gear Solid bekannt. Dabei ist das Unternehmen in einer Reihe von Geschäftsfeldern tätig und betreibt unter anderem Fitnessclubs in Japan. Jetzt steht der Mischkonzern kurz vor dem Einstieg ins Musikpublishing.
IFA 2009 In Deutschland fehlt ein Konzept für die digitale Medienlandschaft, beklagen Medienexperten aus Berlin. Sie haben einen Fahrplan entwickelt, der der künftigen Regierung Hinweise für eine neue Medienpolitik geben soll.
Im Jahr 2013 hat sich das Gaming unter Android stark weiterentwickelt. Dank gut aussehender, umfangreicher Spiele, erster Konsolen sowie Handhelds ist Android-Gaming attraktiver denn je. Ein Rück- und Ausblick.
(Android)
Die Onlineausgaben der Bild-Zeitung und der Welt werden kostenpflichtig. "Wir wissen nicht, ob es funktionieren wird", gab der Springer-Chef allerdings zu.
(Bildzeitung)
Videobuster greift seinen Konkurrenten Lovefilm an, der seit fast einer Woche praktisch nicht benutzbar ist. Allen Kunden, die von der Amazon-Tochter zu Videobuster wechseln, werden 10 Euro Guthaben geboten.
(Video Buster)
Giana Sisters gehörte zu den erfolgreichsten Spielen der 80er Jahre aus deutscher Produktion, jetzt stellt das Entwicklerstudio Black Forest Games eine Neuauflage vor. Der Soundtrack stammt damals wie heute unter anderem von Chris Hülsbeck.
(Giana Sisters)
Die lange angekündigte SD-Speicherkarte mit WLAN von Toshiba kommt nun auf den Markt. Im Test überzeugt ein Vorserienmodell mit Flexibilität, ist aber noch nicht ganz so komfortabel wie die Konkurrenz von Eye-Fi.
(Eye-fi)
Nikons Bridgekamera Coolpix P510 sieht mit voll ausgefahrenem Zoom ziemlich gewaltig aus. Der Brennweitenbereich von 24 bis 1.000 mm (Kleinbild) wirkt sich auf die Größe des Objektivs aus.
(Nikon P510)
Der Friede ist in Command & Conquer Generals 2 schon zum Greifen nahe - dann kommt doch alles anders. Ein neues Studio namens Bioware Victory arbeitet auf Basis der Frostbite-2-Engine an dem Echtzeitstrategiespiel für Windows-PCs.
(Generals 2)
E-Mail an news@golem.de