Mikrocontroller aus China haben Kampfpreise: Manche Modelle gibt es ab 10 Cent - und die Ausstattung kann sich sehen lassen. Wir haben sie uns genauer angeschaut.
Erheblich mehr Leistung, Speicher und neue Funktionen: Das verspricht Arduino mit dem Wechsel von Atmel zu ARM. Wir haben den neuen Uno R4 ausprobiert.
Maker verteilen gerne Visitenkarten aus Platinen, die beispielsweise leuchten. Toby Chui hat eine preiswerten Makro-Tastatur im Kartenformat entwickelt.
Elektronik und Programmieren lernen mit einem Open-Source-Mikrocontroller - das geht! Ob es aber auch wirklich gut funktioniert, haben wir ausprobiert.
Manche Menschen fühlen sich von Smartphones zu sehr abgelenkt, für manch einen ist sogar ein Handy schon zu viel des Guten. Die Ingenieurin Justine Haupt braucht tatsächlich nur ein Telefon, also hat sie sich eins gebaut - mit Wählscheibe und E-Paper-Display.
Was auf den ersten Blick wie ein Bausatz für einen Game-Boy-Klone aussieht, entpuppt sich auf den zweiten Blick als recht leistungsfähige tragbare Retrokonsole zum Programmieren. Golem.de hat den Odroid Go ausprobiert - und nicht nur gespielt, sondern auch selbst Programme geschrieben.
Wem 60-Prozent-Tastaturen wie die Vortex Poker 3 noch zu groß sind, der kann es mal mit 40 Prozent versuchen: Mit der voll programmierbaren Planck müssen wir anders als erwartet keine Abstriche machen - aber eine Umgewöhnung und die Einarbeitung in die Programmierung sind erforderlich.
Zwei große US-Chipkonzerne, Microchip Technology und Microsemi, haben eine Milliardenübernahme angekündigt. Insgesamt werden mehr als zehn Milliarden US-Dollar gezahlt.
Noch viel kleiner geht kaum: Ein deutsches Startup bittet auf Kickstarter um Unterstützung für ein winziges Spielgerät. Der Pocketstar erinnert an den Game Boy von Nintendo, neben Games soll es auch ein paar praktische Anwendungen geben.
Nach der Ankündigung im Frühjahr 2017 ist der Teres-I nun erschienen. Der Bastel-Laptop kann modular erweitert werden, alle Teile sollen auch einzeln verfügbar sein. Allerdings ist er vergleichsweise teuer.
Optisch zwischen Phantom der Oper, Terminator und Halloween-Dekoration ist Creoqodes neues Roboterprojekt angesiedelt. Die Arduino-basierte Plattform zeichnet sich besonders durch ihre Kamera zur Objekterkennung und -verfolgung aus.
Die Arduino AG erhält Unterstützung von ARM. Der Prozessorentwickler soll keinen Einfluss auf das Geschäft und die Technik von Arduino nehmen, allerdings wurden zwei ARM-Angestellte in den Verwaltungsrat der Arduino AG aufgenommen.
Zwei neue Arduino-Boards funken Daten per UMTS und per LoRa auch über weite Strecken. Als Mikrocontroller kommt ein Atmel SAM D21 mit Cortex-M0-Kern zum Einsatz.
Nicht nur wegen ihrer Größe ist die Creoqode keine Spielekonsole für den Zeitvertreib im Bus oder einer Billigfluglinie. Denn die Spiele sind nur ein Köder, um in die Programmierung einzusteigen. Wir haben sie zusammengebaut und ausprobiert.
Das neue Mikrocontroller-Board der Arduino-Familie ist klein und leistungsstark, verfügt über ein ISM-Funkmodul - und für die Datenübertragung muss zwei Jahre lang nichts bezahlt werden. Das Angebot hat indes einen Haken.
Am Ende bleibt nur ein golfballgroßes Loch und das Geld ist weg: Kaspersky hat einen neuen Angriff auf Geldautomaten vorgestellt. Bei dem Angriff werden physische Beschädigung und Hacking kombiniert. Betroffen sind weit verbreitete Modelle aus den 90er Jahren.
Mit der Version 4.0 beginnt das LLVM-Projekt ein neues Schema zur Versionierung. Außerdem entfernen die Compiler nun aggressiver als bisher Code, Koroutinen werden experimentell unterstützt und es gibt ein offizielles Backend für Atmel AVR.
Großes Display und trotzdem wenig Pixel, eine Arduino-basierte Spielekonsole will mit ihrem Retro-Charme punkten. Die Spieleauswahl ist noch sehr übersichtlich, der Käufer soll aber auch selbst programmieren.
Lässt sich aus dem Fahrzeug mehr Leistung herausholen? Oder sein Verbrauch an Treibstoff reduzieren? Mit der Open-Source-Hardware Macchina M2 kann ein Fahrer die Diagnosedaten seines Autos auslesen - und es modifizieren.
Über Kickstarter stellt ein Arduino-Gründer ein neues, Arduino-kompatibles Mikrocontroller-Board vor. Neben dem klassischen Atmel-Controller befindet sich auch ein ESP32 auf dem Board.
Wenn die Kids ständig vor der Spielekonsole abhängen, warum soll man ihnen nicht Programmieren mit einem Spielecontroller beibringen? Diesen Ansatz verfolgt ein neues Mikrocontroller-Experimentierset von Kosmos. Wir haben gedaddelt und programmiert.
Ein Universitätsteam arbeitet an einem Mikrocontroller mit komplett offenem Design auf Basis der RISC-V-Architektur. Der Open-V genannte Chip soll Arduino-kompatibel sein und bei geglückter Massenproduktion samt Board für Schulen bereit gestellt werden.
Die Open-Source-Community liebt es, Linux selbst auf vermeintlich geschlossenen Systemen zu installieren. Ich habe Linux auf einem Digital-Oszilloskop zum Laufen gebracht.
Im Rahmen der Maker Faire Rom 2016 haben Siemens und RS Components ein Arduino-kompatibles Steuermodul für Industrieanlagen vorgestellt. Im Gehäuse steckt ein Intel-Prozessor.
Ein neues Arduino.org-Board verfügt über einen kraftvollen ARM-Cortex-M4-Mikrocontroller, viel Speicher und ist vergleichsweise anschlussfreudig. Der Mikrocontroller kommt nicht wie üblich von Atmel, sondern von ST Microelectronics.
Microsoft hat auf der WinHEC weitere Verbesserungen zur Stiftbedienung gezeigt. Nach Wacom sind nun auch andere Firmen Partner, um die Bedienung zu verbessern. Und auch Adobe wurde als Partner gewonnen.
Neben Äxten und Gartenschläuchen verkauft Gardena nun auch einen Smart-Home-Router und digitale Serviceleistungen über die Cloud. Kann das gutgehen? Und falls ja: zu welchem Preis?
Die viele Elektronik in modernen Pkw erschwert die Reparatur für Laien. Aus der Bastlerszene gibt es aber einige Projekte, die mit Arduino & Co. Lösungen anbieten. Wo genau liegen die Probleme mit der Elektronik, wie ist die Rechtslage? Eine Übersicht.
Build 2016 Im Digitizer-Markt für Stiftsysteme sind vor allem zwei Hersteller stark vertreten: Wacom und N-Trig alias Microsoft. Die Stifte sind zueinander inkompatibel, das soll sich aber ändern.
Ingram Micro wird ein chinesisches Unternehmen: Die chinesische HNA Group hat mit dem weltgrößten IT-Distributor eine Übernahme im Wert von 6 Milliarden US-Dollar ausgehandelt.
FDM-Druck basiert auf geschmolzenem Plastik. Umso erstaunlicher ist ein neuer Baukasten von einem Unternehmen, das für seine Plastik-Baukästen bekannt ist.
Der Kosmos-Verlag hat auf der Nürnberger Spielwarenmesse sein neues Arduino-Experimentierset vorgestellt. Schon Zehnjährige sollen damit in die Mikrocontroller-Programmierung einsteigen können.
Über Kickstarter können Bastelfans einen Kleinstrechner auf der Basis von Intels Atom-Prozessor vorbestellen. Während der Kampagne ist er günstig, allerdings überzeugen die Features nur eingeschränkt.
Neuer Käufer für Atmel: Microchip statt Dialog Semiconductor kauft den Micro-Controller-Hersteller für 3,6 Milliarden US-Dollar. Hintergrund sind unzufriedene Aktionäre und ein Hedgefond.
Das neue Mitglied der Arduino.cc-Familie gehört zu den leistungsfähigeren Exemplaren und integriert erstmals Funktechnik auf einem Originalboard. Zur Einführung veranstaltet Microsoft einen Wettbewerb.
Per Crowdfunding soll ein Intel-basierter Bastelrechner verkauft werden. Auf der Platine sitzt auch noch ein kleiner Atmega32u4. Windows-10-Home wird vorinstalliert.
Die lernenden Roboterspielsets für Kinder gibt es jetzt im Handel. Wer sie vor dem Kauf erst einmal ausprobieren will, kann das im Dezember in einem Geschäft in Berlin tun.
Nicht nur mit einem freundlichen Gesicht soll der mBot Programmieranfänger begeistern, sondern auch mit einem niedrigen Preis. Wir haben getestet, ob der Roboter-Bausatz nicht zu billig geraten ist.
Wer schon immer mal seine eigene Kreditkarte kopieren wollte, kann jetzt aktiv werden. Das Tool MagSpoof ermöglicht es, Lesegeräten eine Kreditkarte vorzutäuschen.
Mit einer kleinen Platine in Käferform können Kinder und Erwachsene in die Welt der Programmierung einsteigen. Sie kann auch als Addon für das Raspberry Pi benutzt werden.
Wem Lego Technic zu schwach und Fischertechnik zu immobil ist, sollte sich ein neues Baukastensystem für Roboter aus Deutschland anschauen. Es kombiniert stabile Bausteine mit bekannter Elektronik.
Der Selbstbau von Werkzeugmaschinen war lange Zeit aufwendig und für Hobbybastler kaum zu stemmen. Doch in den vergangenen Jahren hat sich das geändert. Wir haben uns selbst an den Bau und Betrieb gewagt.