Android TV ist Googles Smart-TV-Plattform. Neben entsprechenden Set-Top-Boxen gibt es Android TV auch auf einigen Fernsehern vorinstalliert.
Zwei Wochen nach der CES 2019 hat auch TPV seine neuen Philips-Fernseher für 2019 präsentiert: Auf 8K verzichtet der Hersteller, dafür gibt es Ambilight, eingebaute Soundbars, Android 9 und Alexa-Unterstützung.
CES 2019 JBL will die Link Bar doch noch auf den Markt bringen. Die smarte Soundbar mit eingebautem Android TV soll im Frühjahr 2019 erscheinen. Dann soll auch gleich ein passender Subwoofer dafür kommen.
CES 2019 Mit dem ZG9 hat Sony seinen ersten 8K-Consumer-Fernseher präsentiert, der bei der Größe keine Abstriche macht: Das Gerät ist in 85 und 98 Zoll erhältlich. Als Teil der Master Series soll der Fernseher das bestmögliche Bild bieten.
Google I/O 2018 Da dürften einige enttäuscht sein: Der im Vorfeld aufgetauchte Android-TV-Stick von Google ist echt, wird jedoch niemals zu kaufen sein. Entwickler erhalten den ADT-2 zwar kostenlos, aber nicht in allen Ländern.
Google I/O 2018 Google und JBL haben ein neuartiges Android-TV-Gerät vorgestellt. Die Link Bar ist eine Soundbar, die als smarter Lautsprecher dient und mittels Android TV alle Funktionen eines Smart-TVs bereitstellt. Ähnliche Geräte sollen von anderen Herstellern folgen.
Bald wird es wohl wieder ein Android-TV-Gerät von Google geben. Bei der US-Zulassungsbehörde FCC sind alle Details zu einem Android-TV-Stick mit 4K-Unterstützung aufgetaucht. Damit tritt Google in direkte Konkurrenz zu Amazons aktuellem Fire TV.
Google arbeitet womöglich an einem Nachfolger des Nexus Players. Eine neue Android-TV-Streamingbox von Google wird aber wohl erst nächstes Jahr erscheinen - zusammen mit Android Q.
CES 2018 Anker hat mit dem Verkauf des Nebula Capsule begonnen. Der Android-TV-Projektor ist etwa so groß wie eine Getränkedose und hat einen Akku, der auch eine Spielfilmlänge durchhält.
Google I/O 2017 Google hat auf seiner Entwicklerkonferenz eine Vorschau der kommenden Android-O-Version von Android TV gezeigt. Die Benutzeroberfläche ist übersichtlich nach Kanälen aufgebaut, die neue Watch-Next-Zeile ähnelt der Weiterschauen-Reihe von Netflix. Wir haben uns die neu UI angeschaut.
Ein Hands on von
Tobias Költzsch
Die Verbindung aus Android und Chrome OS könnte zukünftig volle Unterstützung für Gamepads erhalten. Das legen Patches für das Wayland-Protokoll nahe. Interessant wird die Kombination damit auch für Konsolen wie das Shield TV oder Smart-TVs.
Das neue Shield TV von Nvidia überrascht uns: Selten haben wir eine Neuauflage mit so wenigen Verbesserungen, aber dafür Verschlechterungen gesehen. Wer das bisherige Android-TV-Modell hat, kann sich freuen.
Ein Test von
Ingo Pakalski und Marc Sauter
Egal ob altes oder neues Nvidia Shield TV: Bis auf eine Ausnahme sind beide Streaming-Konsolen mit der 5.0-Aktualisierung auf dem gleichen Stand. Die beinhalten Android 7.0 sowie neue Apps und Spiele, etwa Amazon Video für Android TV.
CES 2017 An der Hardware des Nvidia Shield TV hat sich nichts geändert - dafür an den Maßen und dem Lieferumfang. Mit dabei sind der Google Assistant sowie optional ein Kugelmikrofon.
Von
Marc Sauter
CES 2017 Google will seinen Assistant in den kommenden Monaten für etliche Geräte auf Basis von Android TV bereitstellen. Damit wird diese Plattform von Google besser unterstützt als das Basis-Android.
CES 2017 Amazon verkauft bald erste Fernseher mit Fire-TV-Oberfläche samt Alexa-Integration. Damit tritt Fire OS stärker als bisher in Konkurrenz zu Googles Android TV, Samsungs Tizen und LGs WebOS.
Jide hat mit Remix IO eine kleine Box für Fernseher und Monitore vorgestellt, auf der sowohl das Desktop-Android Remix OS als auch Android TV läuft. Die Finanzierung per Kickstarter ist nach einem Tag Kampagnenlaufzeit bereits gesichert.
Der chinesische Hersteller Xiaomi will den Markt für Streaming-Boxen aufmischen. Mit der Mi Box gibt es eine unschlagbar günstige Streaming-Box mit Android TV und 4K-Unterstützung. Leider steht noch kein Start für Deutschland fest.
Sonys neuer 4K-Fernseher der Z-Serie - Ultra HD wird gar nicht erst erwähnt - bietet HDR-Technik mit einer besonderen Ansteuerung der Lichteinheiten. Statt kleine Zonen entsprechend dem HDR-Material anzusprechen, werden die LEDs einzeln gesteuert.
Google wird Netflix in die zentrale Suche von Android TV integrieren. Damit können Netflix-Inhalte vom Android-TV-Startbildschirm aus gefunden werden. Bisher musste die Suche in der Netflix-App bemüht werden.
Trend Micro hat festgestellt, dass die Ransomware Flocker auch mit einigen Fernsehern kompatibel ist. Voraussetzung sind Android TV und ein Standort außerhalb einer Liste von Ländern, die der Angreifer nicht treffen will. Die Gefahr ist aber gering.
Google verkauft den Nexus Player nicht mehr. Auch abseits von Googles eigenem Store ist die Android-TV-Box kaum zu bekommen. Deutet sich damit ein Nachfolger des Nexus Players an?
Mehr Funktionen und Unterstützung für eine neue API: Nvidia hat das Shield TV auf Android 6.0 aktualisiert, weshalb nun Vulkan unterstützt wird und einige Ärgernisse von Android TV Geschichte sind.
Nvidias Shield TV ist die technisch beste Streamingbox für 4K-Inhalte, die flotteste Android-Konsole und eines von nur drei Geräten, die per Geforce Now aktuelle PC-Titel über das Internet streamen. Es gibt aber auch noch Startschwierigkeiten.
Von
Marc Sauter und Ingo Pakalski
Nvidia bringt die Mischung aus Streamingbox und Spielekonsole Shield TV auf den deutschen Markt. Parallel dazu startet Nvidia mit Geforce Now den bisher als Grid bekannten Spielestreamingdienst in Deutschland. Sowohl die Box als auch der Spieledienst hinterließen beim Ausprobieren einen guten Eindruck.
Von
Ingo Pakalski
Tizen versus WebOS versus Android TV versus Firefox OS: Vier Hersteller, vier Betriebssysteme: Die aktuellen Smart-TVs von Samsung, LG, Sony und Panasonic sollen zusätzliche Inhalte einfach in das Fernseherlebnis einbinden. Golem.de hat sich die Software genau angeschaut und das beste System ermittelt.
Von
Tobias Költzsch und Ingo Pakalski
Chance vertan: Google hätte mit dem Nexus Player so viel erreichen können. Aber eine verhunzte Fernbedienung und enttäuschend wenige Apps machen die Android-TV-Box unattraktiv. Zumal der Nexus Player bei gleichem Preis deutlich schlechter ausgestattet ist als Amazons Fire TV.
Von
Ingo Pakalski
Google verkauft die Streaming-Box Nexus Player in Deutschland. Das Android-TV-Gerät kostet so viel wie Amazons Fire TV und soll sich ebenfalls für Android-Spiele eignen. Technisch liegt das Fire TV leicht vorne.
Deutsche TV-Sender und Kabelnetzbetreiber fühlen sich durch Internetkonzerne wie Amazon, Apple und Google bedroht. Auf dem Kongress TV Komm waren sich viele einig: Nationale Regelungen sind überholt, nur europäischer Zusammenhalt kann helfen.
CES 2015 Verschachtelte Menüs, langsame Systeme: Wer ein Smart-TV hat, möchte sich nicht quälen, sondern fernsehen. Wir haben Geräte von LG, Samsung, Sony und Panasonic auf ihren Bedienungskomfort untersucht.
Von
Tobias Költzsch
CES 2015 Konkurrenz für Valve und Nvidia: Razers Mini-Konsole Forge TV eignet sich für Android-Spiele. Sie streamt die meisten PC-Titel unabhängig vom Grafikkartenhersteller oder der Distributionsplattform. Dazu gibt es interessante Bluetooth-Eingabegeräte.
CES 2015 LG hat WebOS, Samsungs TVs laufen mit Tizen - und Sony setzt auf Googles Android TV. Die neuen Smart-TVs von Sony werden damit betrieben. Dazu erhalten die Fernbedienungen einige Besonderheiten.
Das neue Gerät namens "Google Nexus Player" erinnert optisch nicht an das Fire TV von Amazon, soll aber Ähnliches leisten. Außer an der CPU hat Google aber an vielem gespart, und eine eigene Flatrate für Videostreaming ist bisher auch noch nicht in Sicht.
Mit Voltair hat Google ein kleines Android-Spiel veröffentlicht, das Qt 5 und QML verwendet. Qt-Hauptsponsor Digia zeigt sich entsprechend erfreut, dass nun auch Google den Android-Port des Frameworks nutzt.
Für die neuen Android-Plattformen Wear, TV und Auto erlaubt Google keinerlei Anpassungen. Die Oberfläche und Bedienung soll einheitlich sein. Gerätehersteller dürfen lediglich eigene Dienste integrieren.
Erst das Smartphone, dann das Tablet, demnächst die Armbanduhr - aber das reicht Google nicht: Android soll es bald im Auto und auf Fernsehern geben. Google hat als neue Plattformen Android Auto und Android TV gezeigt.
Wenige Tage nach dem US-Verkaufsstart der Settop-Box Fire TV von Amazon gibt es Hinweise auf ein Konkurrenzprodukt von Google. Android TV verfolgt offenbar das gleiche Konzept: Es soll unkomplizierten Zugang zu Inhalten bieten.
Archos hat ein Android-System für den Fernseher vorgestellt. Das TV Connect für 150 Euro läuft mit Android 4.1 und kommt mit einer großen Tastatur-Fernbedienung, die Tipp- und Wischbewegungen unterstützt und als Spiele-Controller genutzt werden kann.
Chance vertan: Google hätte mit dem Nexus Player so viel erreichen können. Aber eine verhunzte Fernbedienung und enttäuschend wenige Apps machen die Android-TV-Box unattraktiv. Zumal der Nexus Player bei gleichem Preis deutlich schlechter ausgestattet ist als Amazons Fire TV.
Tizen versus WebOS versus Android TV versus Firefox OS: Vier Hersteller, vier Betriebssysteme: Die aktuellen Smart-TVs von Samsung, LG, Sony und Panasonic sollen zusätzliche Inhalte einfach in das Fernseherlebnis einbinden. Golem.de hat sich die Software genau angeschaut und das beste System ermittelt.
Nvidias Shield TV ist die technisch beste Streamingbox für 4K-Inhalte, die flotteste Android-Konsole und eines von nur drei Geräten, die per Geforce Now aktuelle PC-Titel über das Internet streamen. Es gibt aber auch noch Startschwierigkeiten.
Geht es nach Valve, revolutioniert der Steam Controller ab dem 10. November 2015 das Daddeln von PC-Spielen auf der Couch. Wir haben mit ihm im Test rundenbasiert taktiert, Kopfschüsse verteilt und Karten gelegt.
(Steam Controller)
Die Hersteller von Spielen wie League of Legends und Dota 2 verdienen am meisten Geld mit Verschönerungen für den Avatar. Auf Platz zwei einer detaillierten Ausgabenliste folgt das Freischalten neuer Helden.
(League Of Legends)
Microsoft bringt zwei Lumia-Smartphones für unter 100 Euro auf den Markt. Beide Smartphones bieten für den Preis eine solide Ausstattung. Der Aufpreis für das etwas teurere Modell fällt in Anbetracht der besseren Leistung kaum ins Gewicht.
(Lumia 435)
Nokia bietet seine Offline-Navigations-App Here für Android nun auch im Play Store an. Damit ist die Installation der Gratis-App einfacher geworden, aber ohne Nokia-Konto lässt sie sich nur eingeschränkt nutzen.
(Nokia Here)
Die Leistungsfähigkeit aktueller Spielekonsolen lässt eine alte Sehnsucht wieder aufleben: Games könnten intelligenter werden. Dabei haben smarte Games nicht nur etwas mit leistungsfähiger Hardware zu tun.
(Künstliche Intelligenz)
E-Mail an news@golem.de