Smart TV: Nokia-Fernseher mit 4K-Auflösung kosten ab 450 Euro

Unter der Marke Nokia gibt es künftig auch Smart TVs: Gleich sieben Modelle stellt Lizenznehmer Streamview vor, sechs davon unterstützen 4K-Auflösung.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Topmodell: der Nokia Smart TV 7500A
Das Topmodell: der Nokia Smart TV 7500A (Bild: Streamview)

Das Unternehmen Streamview mit Sitz in Österreich hat eine Reihe von Smart TVs vorgestellt, die unter dem Firmennamen Nokia in den Handel kommen. Dafür hat sich Streamview den Namen des finnischen Traditionsherstellers lizenziert - ein vergleichbares Abkommen hat Nokia mit HMD Global bezüglich Smartphones abgeschlossen.

Insgesamt sieben Smart TVs unter Nokia-Namen wird es geben. Dabei werden die Bildschirmdiagonalen 32, 43, 50, 55, 58, 65 und 75 Zoll abgedeckt - für nahezu jedes Platzangebot im Zimmer sollte also ein von der Größe her passendes Modell verfügbar sein.

Bis auf das 32-Zoll-Modell unterstützen alle Geräte 4K mit einer Auflösung von 3.840 x 2.160 Pixeln. Das 32-Zoll-Modell stellt Inhalte in Full-HD dar, also mit einer Auflösung von 1.920 x 1.080 Pixeln. Alle Modelle verwenden LCD-Panels und kommen mit Android TV.

Grundsätzliche Hardware bei den 4K-Modellen identisch

Die 4K-Fernseher haben eine maximale Helligkeit von 320 cd/qm, das 32-Zoll-Gerät kommt auf bis zu 250 cd/qm. Alle Modelle unterstützen HDR 10 und haben einen Betrachtungswinkel von bis zu 178 Grad.

  • Das Spitzenmodell der neuen Nokia-Fernseher: der Smart TV 7500A (Bild: Streamview)
  • Der Nokia Smart TV 6500A (Bild: Streamview)
  • Der Nokia Smart TV 5800A (Bild: Streamview)
  • Der Nokia Smart TV 5500A (Bild: Streamview)
  • Der Nokia Smart TV 5000A (Bild: Streamview)
  • Der Nokia Smart TV 4300A (Bild: Streamview)
  • Der Nokia Smart TV 3200A (Bild: Streamview)
Das Spitzenmodell der neuen Nokia-Fernseher: der Smart TV 7500A (Bild: Streamview)

Die grundsätzliche Hardware der 4K-Fernseher ist identisch: Alle unterstützen WLAN nach 802.11ac und Bluetooth, haben vier HDMI-Anschlüsse (einer unterstützt ARC), zwei USB-2.0-Anschlüsse, einen optischen Audioausgang, eine Audio-In- und eine AV-In-Buchse sowie einen Component-Video-Anschluss, einen Ethernet-Anschluss sowie einen Eingang für Kopfhörer.

Das 32-Zoll-Modell hat drei HDMI-Anschlüsse (einer unterstützt ARC), zwei USB-Anschlüsse, einen koaxialen Audioausgang, einen VGA-Anschluss, einen Audioeingang, einen AV-Eingang sowie einen Component-Video-Anschluss. Zudem unterstützt das kleinste Modell WLAN nach 802.11an sowie Bluetooth.

Weitere Unterschiede bei den verschiedenen Fernsehern gibt es bezüglich der Audioausstattung. Der 32-Zoll-Fernseher hat zwei 6-Watt-Lautsprecher; die Modelle zwischen 43 Zoll und 58 Zoll Bildschirmdiagonale haben zwei 10-Watt-Lautsprecher, die beiden größten Geräte kommen mit zwei 12-Watt-Speakern.

Preise für 4K-Geräte starten bei 450 Euro

Die Nokia-Fernseher sollen wie die lizenzierten Smartphones direkt auf der Webseite von Nokia verfügbar sein. Das 32-Zoll-Modell kostet 300 Euro, die 43-Zoll-Variante 450 Euro. Der Smart TV mit 50 Zoll ist für 500 Euro erhältlich, der mit 55 Zoll für 550 Euro. Das 58-Zoll-Modell kostet 600 Euro, der Fernseher mit 65 Zoll 700 Euro. Das teuerste Modell ist der Fernseher mit 75 Zoll, der 1.200 Euro kostet.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


basti2k 04. Nov 2020

Stimmt, wobei so wirklich viel teurer als die Platzhirsche Blaupunkt und co waren sie...

Dino13 04. Nov 2020

Das ist mir schon klar, sollte ja auch nur ein Späßchen und Anspielung an das momentane...

stuempel 04. Nov 2020

Im Gegensatz zu Blaupunkt & Co. gibt es bei dem heutigen Nokia unter HMD durchaus eine...

M.P. 04. Nov 2020

immerhin war die Nokia-D-Box sozusagen die Ur-Plattform für Neutrino ... https://de...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Energiewende in Sachsen-Anhalt
Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
Artikel
  1. Raspberry Pi: Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht
    Raspberry Pi
    Schlechtestes Quartal seit Jahren, Besserung in Sicht

    Raspberry-Pi-CEO Eben Upton versichert, dass die Lieferschwierigkeiten bald überwunden sind. Dabei hilft auch Partner Sony.

  2. Augmented Reality: Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse
    Augmented Reality
    Meta-Mitarbeiter arbeiten selbst nicht im eigenen Metaverse

    Nicht einmal die Entwickler nutzen ihr Augmented-Reality-Headset für Meetings. Derweil sollen Angestellte wieder öfters im Büro erscheinen.

  3. Golem Karrierewelt: Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen
    Golem Karrierewelt
    Kostenloses Live-Webinar: Green IT im Unternehmen

    Am Mittwoch, dem 7. Juni, um 16 Uhr auf dem Youtube-Kanal von Golem.de: Der Sustainable-IT-Experte Yannick Hirt diskutiert Aspekte, die bei der Einführung von Green-IT-Initiativen im Unternehmen wichtig sind.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /