Nokia: Android-TV-Box mit vielen Anschlüssen für 100 Euro

Die neu vorgestellte Nokia-Streaming-Box hat eine bessere Fernbedienung als die Konkurrenz.

Artikel veröffentlicht am ,
Nokia Streaming Box 8000 soll vor Weihnachten 2020 erscheinen.
Nokia Streaming Box 8000 soll vor Weihnachten 2020 erscheinen. (Bild: Streamview)

Das in Österreich ansässige Unternehmen Streamview hat die Nokia-Namensrechte für den Vertrieb von Streaminggeräten erworben. Als erstes Produkt wurde die Streaming Box 8000 offiziell vorgestellt. Dabei handelt es sich um ein Gerät mit Android TV, das sich vor allem durch vergleichsweise viele Anschlüsse und eine für diese Geräteklasse unübliche Fernbedienung auszeichnet.

Die Streaming Box 8000 läuft mit Google Android TV als Betriebssystem. Die neue Oberfläche des Chromecast mit Google TV gibt es auf der Box noch nicht, weil Google das vorerst dem einen eigenen Gerät vorbehält. Vorinstalliert sollen die Streaming-Apps Netflix sowie Prime Video sein. Disney+ wird es im Play Store geben.

Ob zur Markteinführung der Streaming Box dann auch eine App für Apple TV+ verfügbar sein wird, ist noch offen. Auf Sonys Android-TV-Fernsehern gibt es seit kurzem eine App für Apple TV+, aber diese ist Bestandteil des Betriebssystems und nicht im Play Store verfügbar. Bisher gibt es Apple TV+ auch nicht für Android-Smartphones. Als weiterer wichtiger Anbieter in Deutschland fehlt Sky weiterhin, es gibt keine Sky-Ticket-App für Android TV.

Nokia Streaming Box 8000 hat viele Anschlüsse

Bei vielen externen Streaminglösungen gab es in den vergangenen Jahren einen Trend zu möglichst wenig Anschlüssen. Das will Streamview mit der Nokia-Box ändern. Diese hat neben einem Stromanschluss und einem HDMI-Anschluss einen Ethernet-Anschluss, eine USB-3.0-Buchse, eine USB-C-Buchse sowie einen optischen Audioausgang und eine AV-Out-Buchse. Die USB-3.0-Buchse befindet sich auf der Seite, so dass sich USB-Sticks oder externe Festplatten bequem anschließen lassen. Alle übrigen Anschlüsse befinden sich auf der Rückseite des Gehäuses.

Die Nokia-Box unterstützt 4K-Auflösungen, Dual-Band-WLAN sowie Bluetooth 4.2 und Googles Cast-Protokoll. Über Letzteres lassen sich Smartphone-Inhalte auf der Box abspielen. Der Hersteller hat keine Angaben zum verwendeten Prozessor oder zur Speicherausstattung gemacht.

  • Nokia Streaming Box 8000 mit Fernbedienung (Bild: Streamview)
  • Rückseite der Streaming Box 8000 mit allen Anschlüssen (Bild: Streamview)
  • Nokia Streaming Box 8000 von vorne (Bild: Streamview)
  • Nokia Streaming Box 8000 an einem TV angeschlossen (Bild: Streamview)
  • Nokia Streaming Box 8000 (Bild: Streamview)
  • Fernbedienung der Streaming Box 8000 (Bild: Streamview)
Nokia Streaming Box 8000 an einem TV angeschlossen (Bild: Streamview)

Eine weitere Besonderheit ist die mitgelieferte Fernbedienung, die Tasten mit Hintergrundbeleuchtung haben soll. Sie hat zudem den üblichen 5-Wege-Navigator und separate Spultasten, die vor allem bei Android-TV-Geräten immer mal wieder fehlen. Für den Start von Youtube, Netflix, Prime Video und Play Movies gibt es spezielle Tasten. Ob sich diese umbelegen lassen, hat der Hersteller nicht angegeben.

Fernbedienung mit Lautstärkeregelung

Im oberen Bereich der Fernbedienung sind Zahlentasten enthalten, die bei Fernbedienungen für Streaminggeräte meist weggelassen werden. Zudem gibt es Tasten zur Lautstärkeregelung, wobei noch unklar ist, wie die Regelung der Lautstärke vom Android-TV-Gerät aus gemacht wird. In der Android-TV-Welt gibt es einerseits die Lösung, dass sich der Ausgangspegel der Box regeln lässt und andererseits die Möglichkeit, die IR-Signale anderer Geräte zu erlernen. Welchen Weg der Hersteller der Nokia-Box einschlägt, ist nicht bekannt.

Streamview will die Nokia Streaming Box 8000 irgendwann vor Weihnachten 2020 zum Preis von 100 Euro auf den Markt bringen. Genauer wurde der Termin für die Markteinführung nicht spezifiziert. Neben der Fernbedienung und dem Netzteil wird auch ein passendes HDMI-Kabel mitgeliefert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


AllDayPiano 08. Nov 2020

Naja... könnte. Wenn Keramikkondensatoren drinnen sind, wäre es in der Tat so. Ich gehe...

berritorre 05. Nov 2020

So unterschiedlich sind die Anforderungen. Ich nutze die Cast Option manchmal, wenn ich...

theFiend 05. Nov 2020

Ich hatte nen 2015er Sony mit wohl einem der ersten Android TV im Auslieferungszustand...

theFiend 04. Nov 2020

Ah, das wusste ich nicht. Wobei ich echt sagen muss, wenn du vor 4 Jahren kein Android...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /