Apple hat mit Mac OS X 10.9 alias Mavericks eine neue Version seines Betriebssystems vorgestellt, die Verbesserungen beim Finder und dem Energiebedarf von Anwendungen bringen soll, aber auch neue Funktionen wie Karten und E-Books auf den Desktop. Wir haben uns angesehen, was das dem Anwender bringt.
Der Luxushersteller Vertu hat mit dem Constellation sein zweites Android-Smartphone präsentiert. Verglichen mit dem Ti ist die Hardware deutlich besser, das Design etwas unauffälliger. Allerdings müssen Käufer auf den Concierge-Knopf verzichten.
Das als freie Skype-Alternative gestartete GNU-Free-Call-Projekt stellt erste Arbeiten am grafischen Client vor. Die VoIP-Anwendung soll verschlüsselte Kommunikation in einem P2P-Netz ohne zentrale Kontenverwaltung ermöglichen und im kommenden Winter verfügbar sein.
Lenovo hat ein 29-Zoll-Diplay im 21:9-Format sowie fünf neue Thinkpads vorgestellt. Die Ultrabooks sollen eine "unglaubliche Akkulaufzeit" bieten, möglich machen dies die Power-Bridge-Technik und Intels Haswell-Prozessoren.
Gigabit-Ethernet und WLAN nach IEEE 802.11ac mit bis zu 1.300 MBit/s bietet AVMs neuer DSL-Router Fritzbox 7490. AVMs neues Spitzenmodell ist zugleich eine DECT-Basis und bringt USB-Speicher ins Netz.
Draytek hat den gut ausgestatteten Router Vigor 2860 vorgestellt. Der kann dank eines integrierten Controllers kostengünstig bis zu 20 WLAN-Access-Points zentral verwalten. Zudem beherrscht er Multi-WAN für Load-Balancing und bessere Ausfallsicherheit, auch mit externen Modems.
Noch-Microsoft-Chef Steve Ballmer sieht Windows Vista als seinen größten Fehler an, wie er in einem Interview nach der Bekanntgabe seines geplanten Rücktritts als Konzernchef sagte. Für seine Zukunft hat Ballmer noch keine klaren Pläne.
Update Nach anhaltender Kritik an seiner Unternehmensführung gibt Steve Ballmer die Führung bei Microsoft in 12 Monaten ab. Ein Nachfolger wird gesucht. Bill Gates ist in dem Komitee, das den Umbauprozess lenkt.
Die NSA hat Überwachungstechnik von Narus, Cisco Systems und Juniper Networks bei den großen Telekommunikationsbetreibern der USA installiert. Darüber werden massenhaft Metadaten und E-Mail-Inhalte abgegriffen, auch von US-Bürgern.
Trotz des Informationsfreiheitsgesetzes gibt es keinen Einblick in den Vertrag, mit dem ein Staatstrojaner vom BKA angeschafft wurde. Begründung: Rückschlüsse auf das verwendete Gesamtsystem, dessen Hardware, eventuelle Schwachstellen sowie die polizeilichen Methoden wären durch eine Vertragseinsicht möglich.
Mit Tox soll eine freie Alternative zu Skype entstehen, die sicherer für die Nutzer ist. Das will das Team durch verschlüsselte Peer-to-Peer-Kommunikation erreichen. Noch ist das Programm aber in der Entstehung.
Vodafone darf nicht mit "grenzenlosem Surfen" für seinen Smartphone-Tarif Red M werben, weil P2P nur gegen Aufpreis von 9,95 Euro im Monat nutzbar ist. Das hat das Landgericht Düsseldorf entschieden.
Nur mit Verschlüsselung könnten Anwender ihre Daten vor den Abhöraktionen der weltweiten Geheimdienste schützen, sagen Aktivisten. Hilft sie aber wirklich überall?
Viele Consumer-Geräte lassen sich per Web-Interface bequem konfigurieren, doch sie haben teilweise haarsträubende Sicherheitslücken. Insbesondere die Router sind angreifbar. Aber die Hersteller reagieren kaum, sagt Sicherheitsexperte Michael Messner.
In seinen Funkmodulen will Qualcomm bald eine neue Technik namens "CnE" anbieten. Damit ausgestattete Smartphones sollen nicht nur alle erreichbaren WLANs und 3G-Netze nutzen, sondern diejenigen auswählen, die für den Anwender am sinnvollsten sind.
Offenbar geben IT-Unternehmen in den USA die Daten ihrer Kunden in größerem Ausmaß an das FBI und die NSA weiter, als sie zugeben. Bislang behaupten die Firmen, dass die Daten nur nach Anfrage übermittelt werden.
Lenovo stellt mit dem S531 ein neues 15-Zoll-Thinkpad vor, das mit seinem Design und langer Akkulaufzeit überzeugen soll. Wie bei Thinkpads üblich, kann auch hier das Display um 180 Grad aufgeklappt werden. Die Preise beginnen bei 1.235 Euro.
Wegen Behinderungen durch die Deutsche Telekom und die Bundesnetzagentur muss der VoIP-Anbieter Sipgate seinen Dienst One einstellen. Der virtuelle Mobilfunkanschluss sei boykottiert worden, so das Unternehmen.
Update Dem Focus hat die Telekom bestätigt, dass bald noch mehr DSL-Kunden des Unternehmens als bisher angenommen von den neuen Drosselverträgen betroffen sein sollen. Schon der Wechsel des Tarifs reicht aus.
Über einen deutschen Partner hat das Bundesinnenministerium bei der britischen Gamma Group einen Trojaner erworben. Die Lizenz gilt für zehn Rechner über einen Zeitraum von zwölf Monaten und kostet 147.000 Euro.
Wenn die Telekom bis 2016 komplett auf IP-Produkte umstellt, bedeutet das für alle Bestandskunden wohl einen Vertragswechsel und damit auch die Drosselung auf 384 KBit/s. Wem die Inklusivvolumina nicht ausreichen, der könne "für ein paar Euro weiterhin Highspeed nutzen", sagte ein Sprecher.
Der deutsche Routerhersteller Viprinet setzt sich kritisch mit den Behauptungen der Telekom zu den Kosten durch hohes Datenvolumen beim Nutzer auseinander. "In Deutschland gibt es gigantische Backbone-Überkapazitäten", der Datenverkehr sei dort zu Spottpreisen zu realisieren.
In einem Brief an Telekom-Chef René Obermann zeigt sich Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) "besorgt" über die Pläne der Telekom, ab 2013 eine Drosselung von Internetanschlüssen einzuführen. Das sieht auch die Verbraucherschutzministerin ähnlich.
Der Patentverwalter Virnetx will gegen Microsoft erneut vor Gericht ziehen. Dessen Videotelefoniesoftware Skype soll unerlaubt sechs Virnetx-Patente nutzen. Nach einem verlorenen Prozess 2010 hatte Microsoft 200 Millionen US-Dollar an Virnetx gezahlt.
Nicht die Kosten für den Breitbandausbau, sondern die Kontrolle über die Inhalte sind die wahren Gründe für das Ende der Flatrate bei der Telekom. Das ist gefährlich, weil es das Prinzip der Netzneutralität zerstört - und das geht jeden an.
Die Sicherheitsbehörden haben das laut Experten Unmögliche weiterhin nicht erreicht: einen Staatstrojaner zu programmieren, der keine illegalen Funktionen wie Bildschirmfotos oder das Hinterlegen von gefälschtem belastendem Material beherrscht.
Facebook hat seine VoIP-Funktion in Deutschland gestartet. Mit dem Messenger für iOS und Android können Telefonate mit anderen Nutzern geführt werden - über WLAN oder die mobile Datenverbindung.
Apple hat es nicht geschafft, die Strafe in Höhe von 370 Millionen US-Dollar an den VoIP-Patentverwalter Virnetx neu vor Gericht verhandeln zu lassen. Zusätzlich wird jetzt eine tägliche Strafzahlung fällig.
Ein als "Intel Packet of Death" bezeichnetes Paket führt zum Absturz einiger Server mit einem Netzwerkchip von Intel. Daran soll ein fehlerhaftes EEPROM schuld sein. Der Netzwerkchip sei in Ordnung, schreibt Intel.
Telefónica Deutschland hat unter Realbedingungen nach eigener Aussage ein Telefonat aus dem LTE-Netz ohne Unterbrechungen in das UMTS-Mobilfunknetz übertragen. Das Telefonat konnte trotz Netzwechsel direkt weitergeführt werden.
Silent Circle bringt in wenigen Tagen eine App für verschlüsseltes Filesharing in den App Store. Die Dateien können auch auf Selbstzerstörung programmiert werden, so die Firma des PGP-Entwicklers.
Lancom warnt vor einer Sicherheitslücke in einigen Routern der VoIP-Serie. Wer einen 1722, 1723, 1724 oder 1823 mit dem Zusatz VoIP einsetzt, sollte umgehend die Aktualisierung auf LCOS 8.62 SU6 durchführen, empfiehlt der Hersteller.
Der Routerhersteller AVM kritisiert, dass die Bundesnetzagentur Betreibern das Recht zugesteht, dem Kunden einen Router vorzuschreiben. In Mobilfunknetzen wäre so etwas unvorstellbar.
Der Staatstrojaner Finfisher/Finspy von Gamma ist nun in einer Vollversion im Besitz des BKA. Die Software wurde unter anderem vom Mubarak-Regime in Ägypten genutzt.
Silent Phone für Android kann bei Google Play heruntergeladen werden. Die Firma des PGP-Schöpfers Phil Zimmermann vergibt für die verschlüsselte Smartphone-Nutzung eine spezielle Telefonnummer.
Das Skype-Team will Outlook-Nutzern den häufigen Wechsel zwischen den Fenstern von Skype für Windows und Outlook ersparen. Deshalb beinhaltet Skype 6.1 eine enge Anbindung an Outlook.
Nach eingehender Prüfung steht laut Bundesnetzagentur nun fest: Wer einen eigenen Router einsetzen will, um Blockaden bei Call-by-Call und VoIP zu beenden, hat kein Anrecht auf Herausgabe der dazu erforderlichen Zugangsdaten vom Netzbetreiber.
CES 2013 Elf Unternehmen haben das "Internet of Things Consortium" gegründet, darunter Logitech und Ouya. Sie wollen dafür sorgen, dass internetfähige Geräte besser zusammenarbeiten.
Mit dem Facebook-Messenger für iOS und Android können jetzt Sprachnachrichten versandt werden. Mit dem Update auf Version 2.1 sollen demnächst auch VoIP-Anrufe über WLAN oder das Mobilfunknetz möglich sein.
29C3 In vielen großen Firmen gibt es Installationen von Cisco-Telefonen. Hacker haben nun einen Weg gefunden, in alle diese eigentlich sicheren Telefone einzubrechen.
Seit über einem Jahr baut das Bundeskriminalamt eine Staatstrojaner-Fachgruppe auf. Doch die Personalgewinnung und Eigenentwicklung braucht noch bis Ende 2014.
Skype-Nutzer können sich bald untereinander Videonachrichten zuschicken lassen. Die aufgezeichneten Videos können ohne Einschränkungen aber nur von Kunden mit kostenpflichtigem Premium-Abonnement genutzt werden.
Update Vorsicht bei der Verwendung des Instant Messengers Yuilop: Der Dienst verschickt Nachrichten unverschlüsselt im Klartext. Uns hatten die Entwickler etwas anderes gesagt.
Skype bewirbt sein Welt-Package-Abonnement mit einem Monat kostenlosem Telefonieren sowohl ins Festnetz als auch zu Mobilfunkanschlüssen im Ausland. Die Aktion läuft nur noch heute.
Update Microsoft hat das Zurücksetzen des Skype-Kennworts deaktiviert. Damit soll verhindert werden, dass eine Sicherheitsgefahr in Skype weiterhin ausgenutzt werden kann. Angreifer konnten ohne große Mühe an die Skype-Zugangsdaten gelangen.
Update Eine Sicherheitslücke beim Kurznachrichtendienst Whatsapp hat viele Anwender verunsichert. Der Entwickler schweigt und die Schwachstelle besteht weiter. Zum Glück gibt es Alternativen.
Microsoft hat die Vorabversion von Skype für das neue Windows Phone 8 fertiggestellt. Damit können Smartphone-Nutzer mit Microsofts Betriebssystem sich erstmals anrufen lassen, ohne die App im Vordergrund halten zu müssen.