Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Usability

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mit Riot.im kann auf das Matrix-Netzwerk zugegriffen werden. (Bild: Riot.im) (Riot.im)

Team-Messenger: Ab in die Matrix!

Es muss nicht immer Slack sein. Das Startup Parity nutzt seit zwei Jahren den freien, offenen und verschlüsselten Team-Messenger Matrix - und zieht eine positive Bilanz. Auch wenn nicht immer alles rundläuft.
66 Kommentare / Von Moritz Tremmel
Nur die längste Variante des Dreamliners bekommt ein neues IFE. (Bild: United) (United)

United 787-10: Bordunterhaltung wird barrierefrei

Inflight Entertainment, kurz IFE, ist üblicherweise nur etwas für Anwender ohne Einschränkungen. Benutzbarkeit und Zugänglichkeit stehen oft im Hintergrund. Die US-Fluggesellschaft United will dies mit seiner neuen Boeing 787-10 (Dreamliner) ändern.
Die Gnome-Community legt Wert darauf, dass freie Software auch ihre Nutzer erreicht. (Bild: Michael Fötsch, flickr.com) (Michael Fötsch, flickr.com)

Gnome: Freiheit ist mehr als nur Code

Das wohl wichtigste Prinzip der Gnome-Community ist freie Software. Das umfasst aber viel mehr als nur Code und Programmieren, sagt Designer Allan Day - allen voran, an Nutzer zu denken und harte Entscheidungen zu treffen
Protonmail kann auch auf einem Smartphone genutzt werden. (Bild: Protonmail) (Protonmail)

Protonmail: Die halbe Verschlüsselung

Protonmail bezeichnet sich als sicherster E-Mail-Dienst der Welt. In der Praxis zeigt sich, dass der Dienst zwar durchaus durchdacht ist, aber mangels vollständiger PGP-Kompatibilität eine Insellösung bleibt.
27 Kommentare / Ein Praxistest von Hauke Gierow
Maru soll eine gut zu bedienende Desktop-Oberfläche bieten. (Bild: Maru) (Maru)

Maru: Der Desktop-Modus für Android-Smartphones

Mit Maru sollen Android-Nutzer ihr Smartphone mit einem Display verbinden können und dann eine vollwertige Desktop-Oberfläche nutzen - ähnlich wie bei Microsofts Continuum oder Ubuntus Convergence. Eine erste Betaversion soll Mitte Februar 2016 erscheinen.
Der Truecrypt-Fork Veracrypt bringt Sicherheitsupdates und neue Features. Die Oberfläche erinnert an Truecrypt. (Bild: Martin Wolf / Golem.de) (Martin Wolf / Golem.de)

Verschlüsselung: Nach Truecrypt kommt Veracrypt

Truecrypt ist von seinen anonymen Entwicklern für tot erklärt worden - und seitdem fragen sich insbesondere Windows-Nutzer, welcher Verschlüsselungslösung sie vertrauen können. Wir haben mit dem Entwickler des Truecrypt-Forks Veracrypt über Lizenzen, Geheimdienste und neue Features gesprochen.
107 Kommentare / Von Hauke Gierow
Protonmail soll ab Ende Januar für alle Nutzer verfügbar sein. (Bild: Protonmail) (Protonmail)

Security: Protonmail für alle

Protonmail entwächst der Beta-Phase: Etwas später als geplant soll es Ende Januar wirklich losgehen mit dem offiziellen Betrieb. Die Warteliste soll abgeschafft und Bezahlaccounts angeboten werden. DDoS-Attacken hatten die Arbeiten verzögert.
Linux Mint in der Debian Edition mit dem Desktop Cinnamon (Bild: Linux Mint) (Linux Mint)

Linux Mint: Cinnamon 2.6 verringert CPU-Last deutlich

Mit Version 2.6 des Cinnamon-Desktops von Linux Mint sind die Aufwachzyklen der CPU deutlich reduziert worden. Zudem kann die Verwendung von Logind nun einfacher gesteuert werden, der Login-Vorgang soll schneller sein, und der Dateimanager Nemo erhält eine neue Plugin-Verwaltung.
Thaw: Erkennung über ein Farbgitter (Bild: MIT) (MIT)

Thaw: Das Smartphone schnappt Dateien vom Bildschirm

Eine direkte Interaktion zwischen Smartphone und Computer soll das System Thaw ermöglichen, das Forscher am MIT entwickelt haben. Der Nutzer kann das Smartphone beispielsweise dazu nutzen, Inhalte auf dem Bildschirm zu manipulieren oder nahtlos zwischen Computer und Mobilgerät auszutauschen.
Sensabubble: Farben, Buchstaben, Icons (Bild: University of Bristol) (University of Bristol)

Sensabubble: Display aus duftenden Seifenblasen

Ein kurzer optischer Eindruck, ein längerer olfaktorischer: Sensabubble ist eine Seifenblase, die kurzzeitig als Projektionsfläche dient und nach dem Platzen einen Geruch verströmt. Die Entwickler wollen herausfinden, wie sich Geruch zur Informationsvermittlung nutzen lässt.
Screenshot aus Dark Souls 2 (Bild: From Software) (From Software)

IMHO: Nur die Harten kommen in den Garten

Im Action-Rollenspiel Dark Souls 2 wird gestorben wie am Fließband. Doch sind solche frustrierenden Spiele überhaupt notwendig? Ja, schreibt Robert Bannert. Darks Souls 2 wecke Emotionen und sei dadurch vermutlich das menschlichste Spiel der letzten Jahre.
122 Kommentare / Von Robert Bannert
Nein, Hard Reset hat mit Crowdfunding nichts zu tun. Mir gefällt es aber. (Bild: Marc Sauter/PCGH) (Marc Sauter/PCGH)

IMHO: Crowded!

Wer soll denn bloß all die Produkte entdecken, für die Crowdfunding-Plattformen und Herstellerwebseiten Unterstützung suchen? Wer soll sie verfolgen, kaufen und nutzen? Na, ich!
Solarauto Stella (Bild: TU Eindhoven/ Bart van Overbeeke) (TU Eindhoven/ Bart van Overbeeke)

Stella: Niederländer bauen Solar-Familienauto

Studenten der niederländischen Uni Eindhoven haben ein solarbetriebenes, viersitziges Auto entworfen und gebaut. Stella, so der Name des mit Solarzellen gepflasterten Fahrzeugs, soll beim Wettbewerb World Solar Challenge starten, der etwa 3.000 Kilometer durchs australische Outback führt.
HTC hat mit dem One X sein erstes Smartphone mit Vierkernprozessor veröffentlicht. (Bild: Andreas Sebayang/Golem.de) (Andreas Sebayang/Golem.de)

HTC One X im Test: Heißes Teil

Update HTCs neues High-End-Smartphone mit Android 4.0, das HTC One X, verfügt über einen Vierkernprozessor, NFC und einen ausladenden Bildschirm. Im Test machte das One X einen durchweg guten Eindruck, wird allerdings vergleichsweise heiß.