PGP-Unterstützung: Neuer Roundcube-Webmailer veröffentlicht
Der Webmailer Roundcube ist in einer neuen Version erschienen und bringt native PGP-Unterstützung in gleich zwei Versionen mit. Außerdem wurden die Bibliotheken weiterentwickelt und die Usability verbessert.

Das Roundcube-Projekt hat eine neue Version seines Webmailers vorgestellt, der jetzt von Haus aus PGP-Unterstützung in zwei Versionen bietet. Außerdem ist die Version 1.2 der Software jetzt mit PHP7 kompatibel.
Die PGP-Unterstützung kann einerseits über das Browser-Plugin Mailvelope genutzt werden, bei der die privaten Schlüssel der Nutzer auf dem Gerät verbleiben. Wer Mailvelope in seinem Browser aktiviert hat, bekomme die Unterstützung automatisch angeboten, schreibt Roundcube. Mailvelope funktioniere auch für zahlreiche kommerzielle E-Mail-Anbieter wie Gmail, GMX oder Web.de.
Außerdem unterstützt Roundcube PGP serverseitig, über die Einbindung des Enigma-Plugins und GnuPG. Administratoren sollten bei dieser Lösung natürlich sicherstellen, dass die Schlüssel sicher abgelegt werden. Alec aus dem Roundcube-Entwicklerteam gibt in einem Blogpost einen Überblick über die Lösung.
Anhänge per Drag und Drop
Nutzer können jetzt außerdem Anhänge aus dem Vorschaufenster in eine neue Mail ziehen, zudem soll die Software weniger anfällig für Brute-Force-Angriffe sein. Der Code wurde überarbeitet, damit Roundcube jetzt auch mit PHP7 kompatibel ist.
Mit dem neuen Release wird die Unterstützung für die neue Version der Roundcube-Bibliothek eingestellt. Anwender sollten daher ihre Plugins auf Kompatibilität testen, schreibt das Team. Die älteren Versionen 1.0.x und 1.1x werden jetzt auf den Long-Term-Support umgestellt, daher bekommen diese Versionen ab sofort nur noch eingeschränkten Support für wichtige Sicherheitsupdates.
Roundcube dient einigen Bastelprojekten wie der Kinkobox als Grundlage. Sie soll Verschlüsselung mit einem zentralen Keystorage auch für Einsteiger einfach machen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich nenn es mal ein webmailinterface für einen mailserver :)