Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sky

Live-Bundesliga-Fußball ab der Saison 2013/2014 wohl nur noch bei Sky (Bild: Christian Charisius/Reuters) (Christian Charisius/Reuters)

Fußball: Telekom stellt angeblich Liga Total ein

Die Telekom beendet nach einem Bericht der Financial Times Deutschland ihren Ausflug in die Fußballübertragung und stellt den Sender Liga Total zur Saison 2013/2014 ein. Stattdessen sollen über die IPTV-Plattform Entertain die Fußballübertragungen von Sky gesendet werden.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Fußball: Bundesliga bald in 3D?

Es könnte eine fruchtbare Zusammenarbeit für alle Seiten werden: Die Telekom und der Bezahlsender Sky stehen in Verhandlungen mit der Bundesliga. Die DFL sähe gerne Fernsehübertragungen in 3D - ein Plan, der den potenziellen Partnern in die Karten spielt, denn die wollen sich im Zukunftsmarkt positionieren.
undefined

Pay-TV: Sky verbündet sich mit Kabelkonzernen

Der krisengeschüttelte Bezahlsender Sky will sich mit der deutschen Kabelindustrie verbünden, um endlich mehr Abonnenten zu gewinnen. Eine Allianz mit beiden größten Konzernen, Kabel Deutschland (KDG) und Unitymedia, ist zum Greifen nah, um den Konkurrenten Deutsche Telekom auf Distanz zu halten.

Bundesliga in 3D

Sky überträgt das Spiel Bayer Leverkusen gegen HSV in hochauflösendem 3D. Der Pay-TV-Sender Sky zeigt am 14. März 2010 erstmals ein Bundesligaspiel in 3D. Die Partie zwischen Bayer Leverkusen und dem Hamburger SV wird von der DFL und Sportcast in 3D produziert.
undefined

Cardsharing für Schwarzsehen von Sky

Zeitschrift beschreibt illegale Nutzung detailliert. Was seit Jahren unter Satellitenhackern praktiziert wird, klappt offenbar auch beim Pay-TV-Betreiber Sky: Mittels "Cardsharing" können mit einer gültigen Smartcard mehrere Receiver die Programme entschlüsseln. Die Zeitschrift PCgo widmet dem Thema in ihrer aktuellen Ausgabe ein Titelthema.
undefined

Sky: HDTV-Receiver und acht Monate Abo für 199 Euro

Receiver kann nach Ablauf des Abos behalten werden. Eine ungewöhnliche Form des Prepaid-Fernsehens bietet Sky ab sofort an: Für 199 Euro gibt es einen HDTV-Receiver inklusive eines Abos für acht Monate. Darin sind bis zu 39 Spartenkanäle und sieben HD-Sender enthalten. Das Gerät kann der Nutzer nach Ablauf des Abos behalten.

Sky verlässt T-Home Entertain (Update)

Pay-TV ab Ende September 2009 nicht mehr im IPTV-Angebot der Telekom. Über T-Home-Entertain können ab 25. September 2009 keine Fernsehsender von Sky Deutschland mehr empfangen werden. Das zuvor als Premiere bekannte Pay-TV-Unternehmen hatte im Juli 2009 bereits den IPTV-Exklusivvertrag mit der Telekom einseitig gekündigt - Anlass soll ein Telekom-Werbespruch gewesen sein.

Sport live im Internet

Sky überträgt DFB-Pokal und Bundesliga, Sportdigital-TV Handball und Basketball. Sport spielt im Fernsehen eine wesentliche Rolle, doch in der Breite fehlt es an Sendeplätzen, so dass auch in Deutschland Angebote im Internet entstehen. Sky beispielsweise zeigt alle Spiele des DFB-Pokals auch im Internet. Manch andere Sportarten gibt es nur hier zu sehen.

Sky bietet 2010 3D-Fernsehen

Britischer PayTV-Sender will 3D-Filme über seine HDTV-Plattform ausstrahlen. Der britische PayTV-Sender Sky will im kommenden Jahr einen ersten 3D-Sender starten. Über seine bestehende HD-Infrastruktur will Sky Filme, Sport und Unterhaltungssendungen in 3D ausstrahlen.

Aus Premiere wird Sky

Neue Preis- und Angebotsstruktur soll Anfang Juni 2009 vorgestellt werden. Ab Juli 2009 startet Premiere unter dem Namen "Sky" ein neues Pay-TV-Angebot in Deutschland und Österreich. Sky wird das bestehende Premiere-Angebot ablösen, die Marke Premiere wird nicht weiter verwendet.
undefined

Google Sky: Der Weltraum im Browser

Weltraumausflüge ohne Google Earth. Diego Gavinowich aus Buenos Aires war Sieger bei Googles Code-Jam-Wettbewerb in Lateinamerika und hatte ein dreimonatiges Praktikum bei Google gewonnen. Innerhalb dieser Zeit und mit Hilfe einiger Programmierer, die die ihnen zugestandenen 20 Prozent ihrer Arbeitszeit in eigene Projekte investieren dürfen, entstand innerhalb dieser Zeit eine Browserversion der Astronomiesoftware Google Sky. Bislang war Sky ausschließlich über die Software Google Earth nutzbar.
undefined

Sky - Google Earth mit überarbeitetem Weltraum-Ausflug

Neue Version von Sky bringt zahlreiche Neuerungen. Die im August 2007 in Google Earth integrierte Sky-Funktion hat ein Update erfahren. Zahlreiche Neuerungen sollen den virtuellen Weltraum-Ausflug luxuriöser und angenehmer machen. Zudem steht nun ein API bereit, um eigene Himmelsansichten zu erstellen.
undefined

Sky - Google Earth mit Straßenkarte für den Himmel

100 Millionen einzelne Sterne und 200 Millionen Galaxien in Google Earth. Google erweitert seine Kartensoftware Google Earth um "Sky", womit Nutzer der Software den Sternenhimmel von der Erde aus betrachten können. Durch rund 100 Millionen einzelne Sterne und 200 Millionen Galaxien sollen Nutzer so schweben können.

Premiere benennt Satellitenangebot um

Marke heißt nun "Premiere Star". Das neue Programmangebot von Premiere über Satellit wird unter der Marke Premiere Star an den Start gehen. Ursprünglich sollte das Angebot Premiere Sky heißen, doch aus Markenrechtsgründen wurde daraus nichts.

Premiere wird der Himmel streitig gemacht

Namensfehde mit BSkyB wegen Premiere "Sky". Dem Pay-TV-Sender Premiere droht neues Ungemach. Die erst vor kurzem gegründete Satellitenplattform Premiere Sky steht wegen Markenrechtsstreitigkeiten vor einer Neutaufe. Die TV-Gruppe BSkyB des Medienunternehmers Rupert Murdoch hat nach Informationen des Spiegel beim Landgericht Berlin einen Antrag auf einstweilige Verfügung eingereicht.

Premiere - Mal gestochen scharf, mal Pixelmatsch

Die Bildqualität einzelner Premiere-Sender unterscheidet sich teils stark. Das Medienmagazin Digital Fernsehen hat die einzelnen Kanäle des PayTV-Anbieters Premiere auf ihre Bildqualität untersucht. Während das HD-Programm wenig überraschend sehr gut abschnitt, gab es zwischen den herkömmlichen Premiere-Kanälen auffällige Unterschiede in der Bildqualität, die mit viel zu niedrigen Bandbreiten einhergehen. Das Resultat: Nur durch den Digitalempfang alleine wird das Bild auch nicht unbedingt besser.

Blu-ray-Filme mit Code für Sessel-Schüttler

Fox bringt drei Titel mit Codes für D-BOX auf den Markt. 20th Century Fox Home Entertainment will drei Blu-ray-Filme mit einer Code-Spur für die kanadische Schütteltechnik D-BOX Technologies ausliefern. Mit D-BOX Motion können Sessel und Stuhlunterlagen angesteuert werden, die passend zum Film vibrieren und dem Zuschauer so ein besonders eindrucksvolles Erlebnis verschaffen sollen.

Sky TV stellt Video-Downloads wegen DRM-Crack ein

Auf Patch von Microsoft folgte neuer Crack. Der britische TV-Sender Sky hat sein Download-Angebot abgeschaltet, da der benutzte Kopierschutz geknackt wurde. Nach dem Auftauchen eines ersten Cracks bot Microsoft zwar einen Patch an, doch auch die neue Version wurde wieder geknackt.

Premiere HD nun auch bei Kabel Deutschland

HDTV-Receiver für Kabel kommt von Humax. Der Bezahlsender Premiere speist sein Programm Premiere HD nun auch in das Netz von Kabel Deutschland ein. Unter anderem die Fußball-WM ist damit nun auch per Kabel hier zu Lande in HD-Qualität zu empfangen.

Premiere HD - am 28. Januar 2006 geht es los

Premiere hat HDTV-Feldtest beendet und Preise für Abos genannt. Der Bezahlfernsehsender Premiere hat die mit rund 1.000 Personen durchgeführte Testphase für die Übertragung von hochauflösendem Digitalfernsehen (HDTV) abgeschlossen und will am morgigen 28. Januar 2006 mit dem Regelbetrieb für drei HD-Zusatzkanäle beginnen. Das Bestellen von Premiere-HD-Abos ist bereits möglich; gleichzeitig verspricht Premiere in Deutschland und Österreich größere Stückzahlen an HDTV-fähigen Receivern parat zu haben.

HDTV: Premiere HD endlich gestartet

Receiver für DVB-S2 weiter knapp. Nach wiederholten Verschiebungen mangels entsprechender Endgeräte ist das kostenpflichtige HDTV-Fernsehprogramm Premiere HD nun gestartet. Zum Einsatz kommt auf Kundenseite ein HD-Receiver, der MPEG4/H.264 unterstützt.

Premiere verschiebt HDTV-Start

ProSieben und Sat.1 startet unter Ausschluss der Öffentlichkeit. Premiere verschiebt den Start seiner HDTV-Programme um zwei Wochen auf Samstag, den 3. Dezember 2005. Zum ursprünglich geplanten Termin am 19. November 2005 wären in Deutschland und Österreich noch keine entsprechenden HDTV-Empfänger verfügbar, da sich die Lieferung der dafür notwendigen MPEG4-Decoder-Chips verzögert.

Premiere: WM 2006 in HD nur gegen Aufpreis

10 bis 15 Euro Aufpreis für HDTV. Der Pay-TV-Anbieter Premiere will im November 2005 mit HDTV-Übertragungen beginnen und auch die Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in hochauflösender Bildqualität übertragen. In einem Gespräch mit Journalisten gab Premiere-Chef Georg Kofler an, dass Premiere-Kunden die HDTV-Übertragung aber nur gegen Aufpreis erhalten.
undefined

Premiere World - Neues d-box-Betriebssystem lädt Software

Software-Update Betanova 2.0 macht d-box 2 flexibler und schneller. Der Pay-TV-Anbieter Premiere World strahlt seit Montag eine neue Betriebssystem-Version für die d-box 2 aus. Die Set-Top-Boxen können damit nun auch erstmals spezielle - allerdings nicht OpenTV-kompatible - Java-Anwendungen von Drittanbietern ausführen.

Premiere-Decoder bald im Sonderangebot: 444 DM

Absatzprobleme beim Digitalfernsehen. Nach Informationen des Focus findet Premiere World für sein Bezahlfernsehen nur schwerlich neue Kunden. Trotz millionenschwerer Fernsehkampagnen sind nach Angaben des Magazins derzeit rund eine halbe Million Set-Top-Boxen bei Nokia im Lager.