Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Security

Neuer E-Mail-Virus tarnt sich als Bewerbungsschreiben

Warnung vor "W97M_Resume.A". Computerviren erleben "Hoch-Zeiten" in den letzen Tagen und Wochen und die profitierende Industrie kommt nicht zur Ruhe. In immer neue Gewänder mit trügerischem Inhalt kleiden sich Computerviren derzeit. Kaum dass sich Unternehmen, Behörden und Privatpersonen von der letzten Attacke des als "Liebesbrief"-Virus bekannt gewordenen Mail-Wurms und seinen Varianten erholt haben, droht ihnen "dank" homogener Softwarelandschaft neues Unheil. Nachdem die User hoffentlich für Mail-Würmer, die im Visual Basic Script programmiert sind, sensibilisiert und geschützt wurden, wechselt die Infektionsgefahr ganz dem biologischen Vorbild das Kleid.

Deutsche Bank und SAP - Marktplatz für den Office-Bereich

Virtueller Marktplatz soll alles vom Kugelschreiber bis zum Büromöbel bieten. Die Deutsche Bank und SAP gründen emaro, einen virtuellen Marktplatz im Internet, der für mittelständische und große Unternehmen eine breite Produktpalette aus dem Office-Bereich bieten soll: Vom Kugelschreiber über Computer bis hin zur kompletten Büromöbelausstattung.

Moorhuhn und Oliver Bierhoff gegen Polio-Virus

Phenomedia AG unterstützt Unicef. Die durch das Moorhuhn-Spiel bekannte Phenomedia AG präsentiert zusammen mit Unicef das Online-Spiel "Kick Out", das möglichst viele Menschen auf die Webseiten von Unicef bringen und so die Aufmerksamkeit auf die Gefahren des Polio-Virus lenken soll. Beim Spielen des Programms geht es darum, durch das reaktionsschnelle Einsammeln von Gegenständen so viele Punkte wie möglich zu machen.

Cybernet - Virus formatiert Festplatten

Neuer Virus kommt als Abwandlung von Melissa daher. Computer Associates (CA) warnt vor "Cybernet", einem neuen gefährlichen polymorphen Virus, der sich ähnlich wie der Virus "Melissa" per E-Mail ausbreitet. Cybernet formatiere die Festplatte und starte hinterher den Rechner neu, was auf Seiten des Users für erheblichen Unmut sorgen dürfte.

Neue Treiber für Mainboards mit VIA-Chipsätzen

Bessere Unterstützung von VIA-Chipsätzen unter Windows. VIA Technologies hat ein neues Treiberpaket für Besitzer von Mainboards mit VIA-Chipsätzen geschnürt. Seit Anfang Mai existiert darüber hinaus auch ein aktualisierter AGP-Treiber, der jedoch nur in Details geändert wurde.

Neuer Virus Newlove: The bug is back

Neue Liebesgrüße mit integriertem Windowskiller. Kaum hat sich die Aufregung um den "I love you"-Virus wieder gelegt, bekommen PR-Agenturen, Antivirenhersteller und Systemadministratoren wieder feuchte Hände. Teils aus Aufregung, teils aus Freude, dass das lukrative Geschäft mit einer neuen und heimtückischen Variante des Virus noch lange nicht zu Ende ist.

Windows-Schutz: Adaptec kündigt GoBack 2.2 an

Neue Profi-Features und Unterstützung für Microsoft Millennium. Adaptec hat eine neue Version von GoBack angekündigt, einer Software zum Schutz und zur Wiederherstellung der Windows-Systemdaten. GoBack 2.2 ist sowohl in einer Heim- als auch in einer Profi-Version speziell für Unternehmen und Ausbildungsstätten erhältlich, die zerpflückte Windows-Systeme schnell wieder flott bekommen müssen. Neben neuen Profi-Features bietet es erstmals Unterstützung für Microsofts Windows-98-Nachfolger Windows Millennium.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Wirtschaft will Internet-Sicherheit verstärken

DIHT unterstützt Initiative von Bundeswirtschaftsminister Müller. Das Internet muss besser vor Hacker-Angriffen gesichert werden, es darf sich nicht zum Einfallstor für die informationstechnische Zerstörung entwickeln, so der Deutsche Industrie-und Handelstag (DIHT). Daher unterstütze man die Initiative des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie, Dr. Werner Müller, zur sicheren Internet-Wirtschaft und wolle aktiv daran mitwirken.

Ab Juni erhältlich: Deutsches Office 2000 Service Release 1

Weniger Fehler und mehr Sicherheit vor bösartigen E-Mail-Attachments. Die deutsche Version des Service Release 1 (SR-1) für Microsofts Office 2000 soll ab Anfang Juni 2000 zum Download bereitstehen. Es enthält laut Microsoft Updates für die einzelnen Office-2000-Anwendungen sowie System-Komponenten von Windows 2000 und soll besser vor bösartigen E-Mail-Attachments wie dem Love-Letter-Wurm schützen.

Der Song zum Killer-Virus "I love you" ist da

Provider SprayNet nimmt Song zum Virus auf. Es richtete Milliarden-Schäden in der Wirtschaft an: "I love you" - ein Virus, das letzte Woche Computer auf der ganzen Welt abstürzen ließ und Dateien auf den Festplatten unbrauchbar machte. Auch beim Web-Portal Spraynet ging nach Aussage der Firma "gar nichts mehr".

BMWi fördert Sicherheit im elektronischen Zahlungsverkehr

Mehr Sicherheit durch FairPay. Im internationalen Bankenverbund fließen bereits heute täglich Milliardenbeträge als elektronisches Geld über die Netze. Zukünftig werden die über das Internet bewegten Finanzmittel angesichts der zunehmenden Verbreitung des E-Commerce nach Ansicht des Bundeswirtschafts-Ministeriums ebenfalls stark wachsen.

"FTP-Explorer"-Serienabmahnung gegen Homepagebesitzer

Nach Strafanzeige jetzt auch Klage gegen Abmahnung eingereicht. Nach der Strafanzeige wegen der "FTP-Explorer"-Abmahnwelle per Serienbrief hat die Speedlink GmbH heute beim Landgericht Berlin auch eine negative Feststellungsklage eingereicht. Damit soll nun zivilrechtlich festgestellt werden, dass die "FTP-Explorer"-Abmahnungen rechtsmissbräuchlich erfolgten.

PlayStation 2: Weiterhin Wiedergabe von US-DVDs möglich

Neue Sicherheitslücke entdeckt. Sony scheint vom Pech verfolgt zu sein: Nachdem Computer Entertainment Japan (SCEJ) erst vor kurzem eine aufwendige Austauschaktion von Utility-Disks mit sich darauf befindlichen DVD-Treibern gestartet hat, um zu gewährleisten, dass nur noch japanische DVD-Spielfilme (Region Code 2) betrachtet werden können, taucht eine neue "Möglichkeit" auf, die Sperre zu umgehen.

BioTrusT - Biometrische Verfahren für IT-Sicherheit

Erste Untersuchungsergebnisse vorgelegt. Auf einem überregionalen Workshop in Münster, an dem über 100 Teilnehmer aus Unternehmen und Forschungseinrichtungen teilnehmen, werden nun erste Untersuchungsergebnisse des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten Projekts BioTrusT präsentiert.

Iloveyou: Falsche Liebesgrüße mit bitterem Nachgeschmack

Anti-Virenhersteller und PR-Agenturen lieben das Virus. Ein Gespenst schreckte am Donnerstag die Internetwelt: Ein bösartiger Virus kam per Mail ins Haus, deren brisante Fracht im Dateianhang mit dem Betreff "Iloveyou" steckte. Der Text der Nachricht lautet "kindly check the attached Loveletter coming from me."

Sicherheitslücke in Q3A

id Software bietet Abhilfe mit Update auf Version 1.17. Im indizierten Shooter Q3A ist laut id Software ein Sicherheitsloch, das mit einem Update auf die Version 1.17 entfernt werden kann. Bei älteren Versionen der Software ist es damit möglich, über das Internet gezielt Dateien auf einem Client-System zu überschreiben.

Red Hat und ID-PRO starten Kooperation

ID-PRO AG wird deutschlandweit Red-Hat-Trainings anbieten. Red Hat und ID-PRO haben eine weitreichende Kooperation für Linux-Training und -Zertifizierung vereinbart, wie die Sprecher beider Unternehmen am Mittwoch mitteilten. Die ID-PRO Training GmbH, eine hundertprozentige Tochter der ID-PRO AG, wird die offiziellen Red-Hat-Kurse, vom Einsteigerseminar bis zur autorisierten Ausbildung zum Red Hat Certified Engeneer (RHCE), bundesweit anbieten.

Microsoft steigt in den Biometrie-Markt ein

Integration in künftige Windowsversionen wahrscheinlich. Microsoft hat ein umfangreiches Kooperationsabkommen mit dem Biometrie-Spezialisten I/O Software geschlossen, das zum Ziel hat, Programmierschnittstellen für biometrische Verfahren zu standardisieren und in kommenden Windows-Versionen zu integrieren.

Speedlink erweitert Strafanzeige gegen Gravenreuth

Streit um "Explorer" weitet sich aus. Nachdem Speedlink am 18.4.2000 bei der Staatsanwaltschaft München Strafanzeige gegen Freiherrn von Gravenreuth wegen versuchten Betruges gestellt und diese mit einer Gegenstrafenazeige wegen "falscher Verdächtigung" und "übler Nachrede" gestellt hat, erweitert Speedlink die eigene Anzeige nun auf "Verdacht des vollendeten Betruges und der Gebührenüberhöhung".

Linux auf der Kreditkarte

Schweizer StartUp baut Embedded Linux auf Chipkarte. Das Schweizer StartUp Smartdata hat eine kreditkartengroße Chipkarte vorgestellt, auf der Linux läuft. Der Minirechner nennt sich µ-computer Chipslice. Das uClinux, das auf dem Rechner läuft, soll in Bereichen wie mobile Datenerfassung oder in Kleidung-integrierte Internet-Computer eingesetzt werden.

Erlaubt Microsoft Einblicke in den Windows-2000-Sourcecode?

Laut Focus darf das BSI das Microsoft-Betriebssystem unter die Lupe nehmen. Aller Dementis zum Trotz soll Microsoft nun doch Einblicke in den Quellcode von Windows 2000 erlauben. Wie der Focus berichtet, erhält das deutsche Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) Einblick in den Sourcecode des Microsoft-Betriebssystems.

Eckpunktepapier für Sicherheit im Internet vorgelegt

Innenministerium will Schutz vor Distributed-Denial-of-Service (DDoS)-Attacken. Die von Bundesinnenminister Otto Schily ins Leben gerufene Task Force "Sicheres Internet" hat einen Katalog von Sofortmaßnahmen vorgelegt, mit denen die Sicherheit im Internet erhöht werden soll. Damit sollen Angriffe gegen die Verfügbarkeit von Diensten im Internet erschwert oder ganz abgewehrt werden können.

Am 26.4. kommt Chernobyl-Virus zurück

Kostenlose Hilfe der Virenhersteller. Der schon seit 1998 sein Unwesen treibende Chernobil-Virus CIH wird zum 26. April wieder aktiv. Angesichts dieses Datums erheben sich wieder mahnende Stimmen der gar nicht so selbstlosen Anti-Viren-Softwarehersteller, die ihre Hilfe andienen.

Studie will zur gezielten Kundenansprache verhelfen

McKinsey und Media Metrix identifizieren Konsumentensegmente im Internet. "Drin sein" ist in, aber die regelmäßige Nutzung des einmal eingerichteten Online-Zugangs ist keineswegs die Regel: Nach dem ersten Log-in nutzt nur noch die Hälfte der "Onliner" den Internetzugang mindestens einmal im Monat. Diese aktiven Nutzer allerdings lassen sich in sechs unterschiedliche Segmente einteilen und deren Gewohnheiten und Wünsche sollte kennen, wer im Business-to-Consumer-Geschäft erfolgreich sein will, so McKinsey.

DoS-Attacken geklärt? Kanadischer Jugendlicher festgenommen

15-jähriger Verdächtiger in Kanada verhaftet. Die kanadische Polizei hat laut CNet einen Jugendlichen festgenommen, der im Netz unter dem Pseudonym "Mafiaboy" agiert hat und in die Attacken auf zahlreiche namhafte Webserver wie CNN, Yahoo, Amazon.com und eBay verwickelt sein soll. Der 15-Jährige wird beschuldigt, für die seit Februar laufenden Distributed-Denial-of-Service-Attacken verantwortlich zu sein, die zum Ausfall oder Überlastung der betroffenen Webserver führten.

Abmahnwelle: Speedlink stellt Strafanzeige

Strafanzeige wegen Verdachts versuchten Betruges. Am 18.04.2000 hat der Berliner Provider Speedlink bei der Staatsanwaltschaft München Strafanzeige gegen einen unbenannten aber wohl weitläufig bekannten Rechtsanwalt wegen des Verdachts des versuchten Betruges gestellt.

Outback Plus - Backup-Software für Microsoft Outlook

Sichert E-Mails, Adressbücher und Linksammlungen vor Systemausfällen. SilverLake Tech bietet mit OutBack Plus eine neue Backup-Lösung speziell für Anwender von Microsofts E-Mail-Programm Outlook und dem Internet Explorer. Die Sicherung kann manuell oder zeitgesteuert ausgeführt werden, um optimal vor Datenverlust zu schützen.

SAP bietet Trust Center für mySAP.com an

Beglaubigte Firmen- und Benutzerdaten für sicheren E-Commerce. Die SAP AG kündigte ein Trust Center für mySAP.com an, das neben virtuellen Marktplätzen und personalisierbaren Arbeitsoberflächen auch Branchenlösungen für die elektronische Geschäftsabwicklung bieten soll.

Gemeinsam gegen Serienabmahnungen

SELFHTML-Autoren und Freedom for Links verbünden sich. Der Unmut über Abmahnungen wegen Markenrechtsverletzungen im Web ist bei vielen Internetnutzern groß. Insbesondere der Fall FTP-Explorer hat die Gemüter hochkochen lassen und geht jetzt in die nächste Runde.

Webserver häufig nicht ausreichend geschützt

Fehlerhafte Konfiguration erleichtert Angriffe. Attacken auf bekannte Webserver haben in den letzten Wochen die öffentliche Aufmerksamkeit auf das Thema Sicherheit gelenkt. Doch schon die Basiskonfiguration von Rechnern im Internet ist oft dermaßen fehlerhaft, dass Angriffen Tür und Tor geöffnet ist, stellt iX, Magazin für professionelle Informationstechnik, in seiner aktuellen Ausgabe 5/2000 fest.

Sendmail Secure Switch: Geschützter Mailverkehr im Internet

Die Sendmail-Switch-Familie gibt ihr Debüt. Mit der Mail-Routing-Lösung Sendmail Secure Switch will Sendmail Inc. eine neue Technologie der Server-to-Server-Verschlüsselung anbieten. Durch die automatischen Verschlüsselungen der SMTP-Verbindung zwischen Servern würden so Endbenutzer von der Last des Schlüsseltausches z. B. via PGP befreit.

RSA und IEEE entwickeln Public-Key-Standard

IEEE 1363 soll Implementation von RSA-Algorithmen erleichtern. RSA Security und das IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) wollen gemeinsam einen Standard für Public-Key-Kryptografie entwickeln, der in einem umfassenden Reference Guide veröffentlicht werden soll, der jedem offen steht, der RSA-Algorithmen in seinen Programmen einsetzen will.

CD-RW-Brenner: Datenverlust inbegriffen

1000fache Wiederbeschreibarkeit scheitert an mangelnder Präzision. Eigentlich sollen sich CD-RW-Scheiben bis zu 1000 Mal wieder beschreiben lassen, doch das PC-Professionell-Testlabor stellte in einem Dauertest fest, dass einige Brenner bereits ab Werk falsch eingestellt sind und die CDs beschädigen.

Studie - Online-Shopping Alternative zum Gang in den Laden

Internet-Konsumentenstudie von Mercer Management Consulting. Nach einer repräsentativen Studie von Mercer Management Consulting mit über 1000 Befragten ist Internet-Shopping die Alternative zum gegenwärtigen Einkaufsverhalten. Ein Drittel der Internet-Nutzer in Deutschland hat bereits online eingekauft - Tendenz steigend.

Neuer Internet-Wurm wählt Notrufnummer

US National Infrastructure Protection Center warnt vor neuem Virus. Das US National Infrastructure Protection Center (NIPC) warnt unter Berufung auf einen aktuellen FBI-Fall vor einem sich selbst verbreitenden Script, das in der Lage sein soll, Festplatten zu löschen und den Notruf (911) anzurufen.

Scout24 - Nackte Tatsachen statt Immobilien

Webseite des Immobilienvermittlers gehackt. Am 1. April sah sich der Administrator von Scout24.de einem ungewöhlichen und schmerzhaften Aprilscherz ausgesetzt. Unbekannte hatten einen Server von Scout24 gehackt, so dass z.B. unter immobilienscout24.de statt Wohnungen eher nackte Tatsachen zu finden waren.

CyberCop - Netzwerk-Sicherheitscheck per Internet

Network Associates bietet mit mycio.com Online-Sicherheitscheck. Ob der eigene Rechner oder das gesamte Netzwerk ausreichend gegen Attacken aus dem Internet abgesichert sind, können die wenigsten mit Bestimmtheit sagen. Network Associates bietet mit www.mycio.com die Möglichkeit, den Rechner und Netzwerk auf Sicherheitsmängel abklopfen zu lassen.

Verschlüsselung von Stephen Kings erstem E-Book geknackt

Verschlüsselungscode von "Riding the Bullet" kursiert im Netz. "Riding the Bullet", der erste ausschließlich im Internet vertriebene Roman von Stephen King, gehört seit dem Erscheinungsdatum am 14. März zu den erfolgreichsten E-Books. Nun müssen der Autor und sein Verlag Simon & Schusters miterleben, wie das eigentlich "kopiergesicherte" Grusel-E-Book als geknackte Raubkopie im Internet herumgeistert.

Bundesministerium der Justiz - FTP-Zugang ohne Passwort

Raubkopien und Pornos beim Bundesjustizministerium? Nachdem erst vor wenigen Tagen die Bild-Zeitung einen Link auf der Homepage des Bundesfrauenministeriums zu einer Suchmaschine nutzte, um einen Skandal zu konstruieren, soll nun ein falsch konfigurierter FTP-Server des Bundesjustizministeriums Missbrauch Tür und Tor geöffnet haben.

Sicherheitsmängel bei Suchmaschinen der Endemann AG

Ungeschützer Adminbereich erlaubt Ändern der Einträge. Ein aufmerksamer Golem-Leser entdeckte eine Sicherheitslücke des Suchmaschinen- und Webkatalogbetreibers Endemann, durch die jeder über das Internet auf die Admin-Konsole der zugrundeliegenden Software zugreifen konnte.

KeyGhost speichert jeden Tastaturanschlag

Tastatur-Adapter mit Flash-Speicher aus Neuseeland. Die neuseeländische Firma Working Technologies bietet mit KeyGhost eine Serie von Zusatzgeräten, die die Tastenanschläge jeder angeschlossenen Tastatur aufzeichnen, unabhängig von Rechnerkonfiguration oder Betriebssystem.