Das Clockworkpi Devterm sieht aus wie ein altes Produkt. Der Retro-Look ist sicher Absicht, darin steckt ein Raspberry Pi Compute Module 3.
Mit viel Verspätung ist die Dragonbox Pyra erschienen. Entwickler Michael Mrozek musste ganz schön kämpfen, damit es überhaupt dazu kam. Wir haben ihn in Ingolstadt zum Gespräch getroffen.
Ein Interview von Martin Wolf
Uni64 bietet Platinen an, die aus dem C64 ein Handheld mit LCD und Steuerkreuz machen. Das Set ist mit dem Raspberry Pi Nano kompatibel.
Der RP2040 ist der erste Microcontroller der Raspberry Pi Foundation. Nun kann der Chip auch einzeln bestellt werden.
Da seine Großmutter mit 94 Jahren kein Smartphone mehr benutzen kann, hat ein Programmierer ihr eine mechanische Lösung für den Messenger Telegram gebaut.
Diese Woche sind bei Amazon viele Tablets und Notebooks stark rabattiert. Doch auch Speicherprodukte, Smartphones und der Raspberry Pi sind günstig verfügbar.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Gemeinsam mit Alibaba hat Allwinner einen RISC-V-basierten Chip und die passende Bastelplatine entwickelt, darauf läuft Debian-Linux.
Ein Modder hat Nintendos Game Boy zum portablen Mining-Rig für Bitcoins umgebaut. Reich macht ihn der schürfende Handheld aber wohl nicht.
Ob als kleine Spielekonsole oder Desktop-PC: Die magnetischen Bausteine von Pockit erweitern das Raspberry Pi Compute Module nach Belieben.
Nach zehn Jahren muss ich meinen Mac Mini (2011) leider ersetzen. Ein Raspberry Pi 4 bietet sich dafür an: Er ist modern und kann wie Mac OS aussehen. Ob das reicht?
Ein Praxistest von Boris Mayer
Der Lumicube ist ein Gehäuse für den Raspberry Pi und kann dank LED-Panels und Sensoren für diverse kreative Projekte genutzt werden.
Nach vielen Jahren des Stillstands wird erstmals eine neue Rendering-Engine für Browser entwickelt.
Ein Forscher scheint Stechmücken abgeneigt zu sein. Sonst hätte er wohl nicht eine Maschine gebaut, die sie mit einem Laser beschießt.
Der Chip des nächsten Raspberry Pi dürfte Hardware für maschinelles Lernen integrieren, wie CEO Eben Upton indirekt mitgeteilt hat.
Der Banana Pi BPI-M2 Pro könnte sich mit ARM-CPU und HDMI-Anschluss als 4K-Videoserver eignen. Er ist zudem per Infrarotsensor steuerbar.
Der Bastelrechner Quartz64 soll die Einsteigerserie von Pine64 mit zahlreichen Anschlüssen erweitern und künftige Projekte vereinfachen.
Der Zimaboard ist ein winziger Server und kann durch viele Schnittstellen diverse Rollen füllen. Das Kickstarter-Geld ist bereits gesammelt.
Der aktuelle Linux-Kernel 5.11 macht außerdem Seccomp schneller und bringt einen Systemaufruf-Filter zur Windows-Emulation.
Ein kanadischer Entwickler will mit dem Ready! Model 100 auf Kickstarter Bastelfans begeistern. Es gibt auch ein Modell mit AMD-Ryzen-APU.
Ohne große Ankündigung nutzt der Raspberry Pi nun standardmäßig auch Paketquellen von Microsoft. Das gefällt nicht allen Nutzern.
Der Vulkan-Grafik-API liegen Annahmen zugrunde, die der Raspberry Pi nicht liefert. Der Vulkan-Treiber läuft dank Anpassungen trotzdem.
Die neue Pi High Quality Camera ergibt zusammen mit einem Raspberry Pi Zero und der richtigen Software eine USB-Kamera mit guter Bildqualität.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Die kleine Metallbox bringt die notwendige Hard- und Software für eine eigene Nextcloud ins Büro oder nach Hause.
Aus dem iPod wird der sPot: Dank eines komplett neuen Innenlebens wird ein iPod aus dem Jahr 2004 zum Spotify-Player umfunktioniert.
Ein Bastler hat eine Tastatur gebaut, die das Zwei-Finger-Suchsystem mit Elektroschocks bestraft. Dazu wurde ein Scherzartikel umfunktioniert.
Viele eingebettete Systeme werden immer noch in C geschrieben. Entwickler sollten sich Gedanken über einen Umstieg machen.
Von Karsten Lüth
Das Inkplate 10 kann für Bastelprojekte genutzt werden. Es wird aus alten E-Book-Readern wiederverwertet. Das Crowdfunding läuft gerade.
Ist der Mindstorms-EV3-Nachfolger erschienen oder ist das neue Roboterset von Lego nur Spielzeug?
Ein Test von Alexander Merz
Der Arduino Nano hat Konkurrenz bekommen: Der Pico ist der erste Mikrocontroller der Raspberry-Pi-Macher - mit eigens angepasster CPU.
Heute mit Angeboten von Amazon, Notebooksbilliger.de, Alternate und Otto.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Das neue Jahr ist erst eine Woche alt und bietet bereits zahlreiche spannende Angebote.
Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams
Bereits ab Januar 2021 werden keine neuen Geräte oder Projekte mehr möglich sein, ab Januar 2022 zieht Google endgültig den Stecker.
Die vier HATs von Iqaudio können den Pi in Stereoanlagen oder anderes Audioequipment verwandeln. Sie werden im Raspberry-Pi-Store angeboten.
Ein 40-Pin-GPIO-Header, vier USB-Ports und eMMC-Flash machen den BPI-M5 zu einer Raspberry-Pi-Alternative. Einige Features fehlen aber.
Der TheC64 Maxi ist die moderne Version des C64. Der Nostalgiefaktor ist riesig, auch wenn er nicht alle Features des guten alten "Brotkastens" hat.
Ein Test von Miroslav Stimac
Der Case Fan ist eine preiswerte Ergänzung für den Raspberry Pi. Er kühlt das System aktiv herunter und soll so die CPU-Drosselung vermindern.
Nach nicht einmal einem Jahr Arbeit erfüllt der freie Vulkantreiber für den aktuellen Raspberry Pi 4 alle Anforderungen des Standards.
Ein Team aus Belgien hat bereits zwei Mal das Schließsystem von Tesla überlistet. Was beim Model S möglich ist, geht auch beim Model X.
Der Devterm von Clockwork sieht aus wie ein tragbarer Computer aus den frühen 1980er Jahren, ist modular und DIY-geeignet.
Das hat ein Redakteur und Bastler festgestellt. Zwischen dem Raspberry Pi 4B, Compute Module 4 und Pi 400 liegen merkliche Unterschiede.
Der Raspberry Pi 400 erinnert an das Heimcomputer-Konzept der 1980er Jahre: Ein Raspberry Pi 4 ist direkt in einem Tastaturgehäuse verbaut.
Für den Bastelrechner Raspberry Pi 4 sind zahlreiche Betriebssysteme verfügbar - nun auch Android 11. Die meisten Funktionen scheinen zu funktionieren.
Die aktuelle Version der Linux-Distribution Ubuntu kommt zudem mit einem neuen Desktop-Image für den Raspberry Pi 4 und vielen Paketupdates.
Was am 20. Oktober 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Das Compute Module 4 verwendet das zum Raspberry Pi 4 identische SoC, ist aber kompakter. Dafür müssen Anschlüsse nachgerüstet werden.
Der aktuelle Linux-Kernel 5.9 macht RISC-V Tickless, unterstützt Xen auf dem Raspberry Pi 4 und schließt eine Lizenzlücke.
Der Open-Source-Roboter wird auf Kickstarter finanziert. Er überquert Hindernisse, richtet sich selbst auf und ist programmierbar.
Der Rock Pi X ist ähnlich klein und weist vergleichbare Anschlüsse auf - daher kann das System mit dem Raspberry Pi 4 verglichen werden.
Was am 30. September 2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Alle reden über Corona, doch die Klimakatastrophe ist eine weit größere Bedrohung. Schon die Veränderungen im eigenen Garten sind gravierend.
Eine Analyse von Friedhelm Greis