Zigbee: Herstellerübergreifendes Smart Home ohne Cloud

Der Raspberry Pi eignet sich nicht nur als Bastelcomputer für Experimentierfreudige. Mit einem kleinen Aufsatzmodul wird der Einplatinencomputer im Handumdrehen zur Steuerungszentrale für das Smart Home.

Eine Anleitung von Erik Bärwaldt veröffentlicht am
Mit dem Raspbee-II-Moduls sowie Deconz und Phoscon-App können zahlreiche smarte Komponenten im Haushalt detailliert gesteuert werden.
Mit dem Raspbee-II-Moduls sowie Deconz und Phoscon-App können zahlreiche smarte Komponenten im Haushalt detailliert gesteuert werden. (Bild: Gerd Altmann auf Pixabay)

Komplette Systeme zur Hausautomation können sehr teuer werden. Außerdem kann – wenn unterschiedliche Hersteller im Spiel sind – teils durch eingeschränkte Kompatibilität der Funktionsumfang beschränkt werden. Daher suchen interessierte Einsteiger oft nach günstigeren und flexibler einsetzbaren Systemen, die nicht an einen Hersteller gebunden sind. Der sächsische Hersteller Dresden Elektronik Ingenieurtechnik bietet dazu eine ausgereifte Lösung auf Basis des weit verbreiteten Kleincomputers Raspberry Pi gemeinsam mit dem Raspbee-II-Modul an, die den Einplatinenrechner in eine vollwertige, universell nutzbare Steuerzentrale für das Smart Home verwandelt.


Weitere Golem-Plus-Artikel
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


Container: Einführung in Buildah
Container: Einführung in Buildah

Werkzeugkasten Modern, skriptfähig, sicher: Bei der Containerisierung ist das Open-Source-Tool Buildah eine gute Alternative zum Docker-CLI-Toolset.
Von Martin Reinhardt


    •  /