Mit einem vollständig offen gelegten SoC wäre der Raspberry Pi noch attraktiver. Leider wird daraus vorerst nichts.
Vom Weltraum auf die Rennpiste: Das Entwicklerstudio Frontier Developments stellt eine langfristig angelegte F1-Managementspiel-Serie vor.
Das Firefly ITX-3588J ist ein üppig ausgestattetes ARM-Mini-ITX-Mainboard mit RockChip RK3588.
Ich war von Anfang an vom Raspberry Pi fasziniert und er begleitet mich bis heute.
Ein Erfahrungsbericht von Jörg Thoma
Statt einem Raspberry Pi Compute Module können Bastler eventuell künftig ein ähnliches Produkt bei Banana Pi mit Rockchip-SoC kaufen.
Der Devterm soll ein tragbarer Bastelrechner sein - im Test von Golem.de zeigt das Gerät aber einige Schwächen, die uns die Laune vermiesen.
Ein Test von Tobias Költzsch und Sebastian Grüner
Die Raspberry Pi Foundation testet einen neuen Bootloader für den Raspberry Pi 4. Dieser kann das OS direkt aus dem Internet laden.
Einen eigenen Server einzurichten und zu warten, muss nicht kompliziert sein - siehe Yunohost.
Von Norbert Rüthers
Die 64-Bit-Version von Raspberry Pi OS ist vor allem für einige Programme und Raspberry-Pi mit mehr als 4 GByte RAM wichtig.
Das Pigear Nano macht einen Raspberry Pi zu einem vollwertigen Computer mit vielen Anschlüssen. Auch ein M.2-Slot ist dabei.
Statt Micro-HDMI Ports in voller Größe und zwei weitere USB-A-Buchsen: Das Deskpi Lite ist ein kleines Gehäuse für den Raspberry Pi 4.
Was kann man machen, wenn ein Regenmesser abraucht und man nicht die komplette Wetterstation neu kaufen will? Das Zauberwort heißt SDR.
Ein Bericht von Friedhelm Greis
Der Bastelrechner Orange Pi 4 LTS hat Flash-Speicher fürs OS bereits vorinstalliert. Angetrieben wird er von einem Rockchip RK3399.
IoT-Geräte sind mit steigender Verbreitung ein beliebtes Ziel für Malware. Französische Forschende erkennen sie auf unkonventionelle Weise.
Von Johannes Hiltscher
Der Rock 5 Model B misst nur 100 x 72 mm und integriert notwendige Komponenten für diverse Projekte - auch ein ARM-SoC bis zu 16 GByte RAM.
Diese Goldfische aus Israel brauchen kein Fahrrad. Sie haben ein eigenes Auto.
Auspacken, Aufstellen, Astrofotos machen? Wir haben getestet, ob das wirklich so einfach funktioniert und für wen das eher teure Stellina-Teleskop etwas ist.
Von Mario Keller
Das Orange Pi 3 LTS kann mit 8 GByte Flash, 2 GByte RAM und einer Quad-Core-CPU für diverse Projekte taugen. Es ist zudem recht günstig.
Fast kein Onlinehändler hat den beliebten Raspberry Pi 4 mit 4 GByte noch auf Lager. Einige sprechen von mehr als einem Jahr Lieferzeit.
Ein Monitor mit 3D-Effekt aus verschiedenen Blickwinkeln kann nützlich sein - ist aber vor allem eines: hübsch!
Ein Praxistest von Martin Wolf
Der Lattepanda 3 Delta ist ein kleiner Bastelrechner mit Intel-Chip. 8 GByte RAM reichen für Windows. Mit dabei: ein Arduino-Co-Prozessor.
Neben dem neuen Raspberry Pi OS wird es künftig eine zweite Version geben. Die unterstützt mit Oldstable-Debian die älteren Raspberry Pis.
Schon im Frühling 2022: Die Raspberry Pi Foundation könnte an die Börse gehen. Das Unternehmen wird auf etwa 443 Millionen Euro geschätzt.
Das LicheeRV verwendet den Allwinner D1, der auf der RISC-V basiert. Damit können diverse Bastelprojekte realisiert werden.
Das Raspberry Pi Compute Module 4 kann durch das Seaberry um diverses Zubehör erweitert werden, etwa mehrere M.2-Karten.
Mit sechs SSDs bestückt lässt ein Youtuber den Raspberry-Pi-NAS mit 48 TByte Kapazität diverse Tests durchlaufen. Der Pi kommt an die Grenzen.
Die XPI-S905X2 und X3 kommen im Formfaktor des beliebten Raspberry Pi 4. Flash-Speicher und GPIO passen auf das Board, ein WLAN-Modul nicht.
Der Raspberry Pi 4 bekommt Vulkan 1.1. In der Unreal Engine 4 soll die Leistung um 60 Prozent steigen. Auch andere Engines profitieren.
Auf Basis des Raspberry Pi CM 4 entsteht die Pibox. Mittels Carrier-Platinen können daran zwei 2,5-Zoll-Laufwerke angeschlossen werden.
Der Verkauf des Raspberry Pi Zero 2 W läuft an. Für 16 Euro bekommen Kunden den kleinen Rechner, diesmal mit vier CPU-Cores statt nur einem.
Weil die Nachfrage nach Chips älterer Bauart einfach zu hoch ist, steigt der Preis des Raspberry Pi 4 vorerst an - es ist aber Besserung in Sicht.
Der Raspberry Pi Build Hat passt auf den kleinen Bastelrechner und kann vier Lego-Sensoren ansteuern. Er ist mit Lego Technic kompatibel.
Das Retro Lite CM4 ist ein ambitioniertes Hobbyprojekt: Mit Raspberry Pi Compute Module 4 wird ein Switch-Klon im Aluchassis entwickelt.
Mit dem Hifive Unmatched gibt es endlich eine leistungsstarke Entwicklerplatine mit RISC-V, auch die Software ist durchaus ausgereift.
Ein Test von Sebastian Grüner und Marc Sauter
Der Mini Pupper ist ein vierbeiniger Roboter mit Raspberry Pi. Mittels LC-Display kann er auch Gesichtsausdrücke simulieren.
Sensordaten lassen sich kostengünstig per Lorawan versenden. Wir zeigen, wie sich ein Temperatursensor per TTN nutzen lässt.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Die Handelsabteilung der Raspberry Pi Foundation bekommt neues Geld und wird nun mit rund einer halben Milliarde US-Dollar bewertet.
Das Argon Eon ist im Kern ein Raspberry-Pi-Gehäuse. Dort passen aber vier Laufwerke und ein OLED-Display fürs Selbstbau-NAS hinein.
Der BPI-R2 Pro ist eine verbesserte Version des Routerboards von Banana Pi - mit mehr Speicher, M.2-Slot und einer schnelleren CPU.
Wor-Flasher lädt Windows-Images direkt für den Raspberry Pi herunter. Der langwierige Installationsprozess wird damit automatisiert.
In einem Video zeigt ein Bastler Google Maps auf dem NES - diesmal nicht als Aprilscherz. Außerdem zeigt er, wie das geht.
Linus Torvalds entlässt den neuen Kernel in die General Availability und nutzt die Gelegenheit für ein paar Geburtstagsworte für Linux.
Ein bastelfreudiger Simpsons-Fan hat per 3D-Drucker und Raspberry Pi den Fernseher der Cartoon-Familie nachgebaut - und wird nun im Netz gefeiert.
Sonst noch was? Was am 3. August 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Wie andere Altcoins soll Chia eine verträglichere Version des Bitcoin sein. Farming punktet dabei gegenüber GPU-Mining, wirklich sauber ist es aber nicht.
Von Dirk Koller
Für seine alte Kamera hat der Bastler Befinitiv einen Filmersatz aus einem Raspberry Pi Zero W und der Pi Camera gebaut - das einfache Design hat aber einen Haken.
Staatstrojaner dürfen immer häufiger eingesetzt werden. Wir erklären, wie sie auf unsere Geräte kommen und wie wir uns davor schützen können.
Von Moritz Tremmel
Dank ARM-Unterstützung muss nicht mehr das reduzierte Windows 10 IoT Core verwendet werden, stattdessen klappt Windows 11 auf dem Raspi.
Mit der Nextbox hat Nitrokey eine Cloud für zu Hause entwickelt, um die man sich nicht kümmern muss. Dafür kann man sie auf der ganzen Welt erreichen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Das Board SOQuartz von Pine64 ist kompatibel mit dem Compute Module 4 des Raspberry PI. Zudem ist das große Board Quartz64 nun verfügbar.