Smart Home: Mit eigenen Alexa-Skills das Heimnetzwerk steuern

Alexa, Google Assistant oder Siri brauchen die Cloud. Wir steuern IoT-Geräte ohne Cloud und ohne Zusatzkosten – mit Flask-Ask und einem Raspberry Pi.

Eine Anleitung von Michael Schmeißer veröffentlicht am
Wir basteln einen Alexa Skill, um ein fiktives Licht im Garten ein und aus zu schalten.
Wir basteln einen Alexa Skill, um ein fiktives Licht im Garten ein und aus zu schalten. (Bild: Jörg Möller auf Pixabay)

Sprachsteuerung ist eine tolle Sache, vor allem im Smart-Home Bereich. Leider kommt es hier extrem auf die Qualität der Spracherkennung an – nichts nervt mehr, als wenn man den gleichen Satz zigmal wiederholen muss, weil der Sprachassistent nichts versteht. Damit die Erkennung gut ist, muss das System möglichst viele Sprachaufnahmen sammeln und anhand dieser lernen. Hier liegt auch das Problem, warum man für eine gute Spracherkennung nicht um die Big Player wie Amazon Alexa, Google Assistant oder Apples Siri herumkommt: Die Masse und die mächtigen Server machen es aus. Wir zeigen einen Kompromiss, bei dem man zwar nicht ganz ohne Big Player, aber immerhin ohne die Cloud auskommt.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?
Microsoft: Was ist neu in der dritten Preview von .NET 8?

Seit Ende Februar folgen im Monatsrhythmus neue Previews von Version 8 des .NET Frameworks. Wir werfen einen genauen Blick auf die Neuerungen der dritten Vorschauversion.
Von Fabian Deitelhoff


Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve
Spieleklassiker: Snake programmieren mit Lua und Löve

Mit der Open-Source-Sprache Lua und der Bibliothek Löve lassen sich einfach 2D-Spiele programmieren. Wir haben das mit dem Spieleklassiker Snake gemacht.
Von Julian Thome und Sören Leonardy


Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?
Massenentlassungen in der Techbranche: Ich wurde gefeuert, was jetzt?

Mittlerweile sind auch deutsche Arbeitnehmer vom Stellenabbau der Techbranche betroffen. Arbeitsrechtler Ole Bödeker gibt Tipps, um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein.
Ein Ratgebertext von Daniel Ziegener


    •  /