Strategische Investition: Sony steigt bei Raspberry Pi ein

Sony will sein KI-Ökosystem bekannter machen, Raspberry Pi soll helfen: Dafür gibt es Geld vom langjährigen Partner.

Artikel veröffentlicht am , Johannes Hiltscher
Die Raspberry Pi Ltd. bekommt frisches Geld von Sony.
Die Raspberry Pi Ltd. bekommt frisches Geld von Sony. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)

Der japanische Konzern Sony ist für einiges bekannt, KI gehört nicht dazu. Um das zu ändern, geht das Unternehmen eine engere Partnerschaft mit der Raspberry Pi Ltd. ein und kauft einen Minderheitsanteil. Im Gegenzug wird es ein Entwicklungssystem auf Basis der Aitrios-Plattform von Sony Semiconductor Solutions (SSS) geben. Das gaben beide Unternehmen bekannt.

Wie genau das Entwicklungssystem aussehen soll, ist noch unklar. Ausgelegt ist Aitrios für Bilderkennung, aktuell bietet Sony lediglich eine einzige unterstützte Kamera an. Ebenso nebulös ist Aitrios selbst: Im Zentrum des Ökosystems stehen die Bildsensoren von SSS, die nach Spielen und Unterhaltungselektronik der wichtigste Bereich des Konzerns sind. Einen KI-Beschleuniger für das System gibt es offensichtlich nicht, es scheint sich um eine reine Softwareumgebung zu handeln.

Neben dem Software Development Kit existieren noch zwei Web-Anwendungen, über eine lassen sich Dienste bereitstellen sowie Nutzer und Projekte verwalten, die andere dient dazu, Anwendungen zu erstellen, zu trainieren und auf Geräte zu bringen. Über die Cloud sollen hier Entwickler, Integratoren und Gerätehersteller zusammenkommen. In den Geräten kommt die KI ohne Cloud aus – laut Sony ein Gewinn für Privatsphäre, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

Weg vom Bastelcomputer

Gründer Eben Upton verfolgt seit Längerem eine stärkere Ausrichtung auf professionelle Anwender. Zwar ist das ursprüngliche Ziel, durch möglichst günstige Computer vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich im Umgang damit zu bilden, nicht aufgegeben. Es läuft aber primär in der Raspberry Pi Foundation.

Bei der Raspberry Pi Ltd., die die Computer entwickelt und verkauft, hat sich der Fokus in den vergangenen Jahren merklich zu Kunden aus der Industrie verschoben. Der Ausbau der langjährigen Kooperation mit Sony – der Konzern fertigte ab 2012 die ersten in England hergestellten Raspberry Pi und liefert seit Jahren Bildsensoren für die Kameras – ordnet sich hier ebenfalls ein, für Privatpersonen dürfte Aitrios unserer Einschätzung nach kaum interessant sein. Es gibt genug Alternativen ohne Herstellerbindung.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /