Mikrocontroller: Arbeitszeiten mit dem Raspberry Pi Pico loggen

Arbeitszeiterfassung ist seit Anfang des Jahres Pflicht. Wir wollen das mit einem RFID-Tag und einem Raspberry Pi Pico machen, stoßen dabei aber auf unerwartete Probleme.

Eine Anleitung von Johannes Hiltscher veröffentlicht am
Ganz so einfach lässt sich der Flash-Speicher des Raspberry Pi Pico nicht beschreiben.
Ganz so einfach lässt sich der Flash-Speicher des Raspberry Pi Pico nicht beschreiben. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)

Dank Flash-Speicher oder EEPROM können viele Mikrocontroller Daten aufzeichnen. So lassen sich nicht nur freilaufende Katzen tracken, sondern auch Arbeitszeiten erfassen. Wir wollen das mit einem Raspberry Pi Pico machen, dessen externer Flashspeicher neben Programmen auch mit Messwerten beschrieben werden kann. In der Theorie ist das ziemlich einfach, in der Praxis ist unser Projekt zur Arbeitszeiterfassung aber doch recht herausfordernd – Micropython legt uns einige Steine in den Weg.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code
Github, Gitlab, Google, KI, Opensearch: Vom Suchen und Löschen von Code

Dev-Update Google pflegt Code per Sensenmann, Github bringt eine neue Suche, KI-Coding-Werkzeuge treten gegeneinander an und werden frei. Außerdem bekommt das Web Grundfunktionen.
Von Sebastian Grüner


Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler
Technical Debt: Die unbezahlte Schuld der Entwickler

Technische Schuld ist eine der teuersten Budget- und Wartungsfallen in der Softwareentwicklung. Wir erklären, wie man sie unter Kontrolle bekommt.
Ein Ratgebertext von Rene Koch


Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff
Anga Com: Von der Kabelmesse zum spannenden Glasfaser-Branchentreff

Anga Com Wie geht es weiter mit der angeschlagenen deutschen Kabelnetzbranche? Glasfaser ist das Hauptthema auf der Anga Com gewesen.
Ein Bericht von Achim Sawall


    •  /