Der Checkmate-Monitor imitiert einen alten 19 Zoll großen CRT-Screen und kann durch Module um viele Anschlüsse erweitert werden.
Mehrere hunderttausend Raspberry Pi hat die Foundation für Weihnachten reserviert. Zudem erwartet sie eine bessere Verfügbarkeit im Jahr 2023.
Der Nanopi R5C bietet möglichst viel Hardware auf möglichst wenig Raum. Dazu zählen zwei Ethernet-Ports, HDMI und ein Micro-SD-Kartenslot.
Der BPI-M6 sollte für die meisten Szenarien ausgestattet sein. Mit HDMI 2.1 eignet er sich auch für den Betrieb am Fernseher.
Mit Raspberry Pi Pico und ein wenig Code bekommen alte Eingabegeräte einen zweiten Frühling. Wir zeigen, was mit Human Interface Devices geht - und was sie noch können.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Mit Etesync können Kontakte und Kalender sicher synchronisiert werden. Für alle, die ihre Daten ganz bei sich behalten wollen, zeigen wir, wie man einen eigenen Etebase-Server einrichtet.
Eine Anleitung von Moritz Tremmel
Mit dem grafischen Frontend Portainer wird das Docker-Management endanwendertauglich.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt
Der Orange Pi 5 hat Kapazitäten für diverse Anwendungen. Mit HDMI 2.1 könnte er etwa als TV-Box genutzt werden.
Der Odroid N2L ist noch einmal kleiner als ein Raspberry Pi und kann um Massenspeicher erweitert werden. Allerdings gibt es auch Nachteile.
Ubuntu verbessert den Grafikstack für den Raspberry Pi, Entwickler bekommen einen Debugging-Daemon und Pulseaudio verschwindet.
Das Ox64 erinnert an Microcontroller wie das Raspberry Pi Pico - allerdings mit mehr Funktionen. Die RISC-V-CPU funktioniert mit Linux.
Viele Menschen wollen sich einen Raspberry Pi kaufen. Der Hersteller kommt durch Lieferengpässe aber weiterhin nicht hinterher.
Was ist ein sinnvoller Einsatz für Mikrocontroller mit WLAN-Modul wie den Raspberry Pi Pico W? Ganz klar: ein Wecker mit künstlichem Sonnenaufgang!
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Mit programmierbarer Ein- und Ausgabe lässt sich ein altes Gamepad leicht am Mikrocontroller betreiben. Wir zeigen, wie das funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Kostenlos, leistungsfähig, Open Source: Home Assistant bietet umfangreiche Möglichkeiten fürs Smart Home - Spaß am Basteln vorausgesetzt.
Eine Anleitung von Dirk Koller
Starfive hat seinen neuen RISC-V-Chip vorgestellt. Er soll die Leistung von ARM-Kernen erreichen und kann bei Kickstarter vorbestellt werden.
Starfive kündigt RISC-V-SoC mit vier Kernen und 3D-Grafik an, Canonical ein aktuelles Ubuntu. Auch im All kreist eine RISC-V-CPU.
Ein Mikrocontroller kann Musik fast ohne zusätzliche Hardware erzeugen. Inspiration geben alte Konsolen wie der Gameboy.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
Das Zeetawin RPI Cyberdeck ist ein skurilles Bastelprojekt: Es soll zwei Bildschirme und ein Raspberry Pi CM4 integrieren.
Wir zeigen auf einem 64-x-64-LED-Panel mithilfe eines Raspberry Pi außer der Uhrzeit auch Wetterinformationen an. Die Programmierung erfolgt in C#.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Was ist der Unterschied zwischen Displayport und HDMI? In einer kleinen Geschichtsstunde erklären wir, wie Bilddaten zum Monitor kommen.
Von Johannes Hiltscher
Das Router Board stellt zwei Ethernet-Ports und ist mit Raspberry-Pi-HATs kompatibel. Weitere Ports und GPIO ermöglichen andere Projekte.
Im Winter die Wohnung mit dem Heizlüfter wärmen? Gefährlich, sagen Fachverbände. Mehr Computer sind der bessere Weg.
Eine Glosse von Johannes Hiltscher
Funktechniken wie RFID und NFC sind den meisten Interessierten verschlossen. Mit dem Flipper Zero, der nun auch in Europa zu haben ist, soll sich das ändern.
Von Florian Bottke
Der Mikrocontroller RP2040 hebt sich mit programmierbarer Ein- und Ausgabe ab. Damit sind fast beliebige Schnittstellen möglich - etwa PAL.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher
GPIO, USB und sogar eine identische Größe: Der Compact3566 sieht dem Raspberry Pi sehr ähnlich, ergänzt das Konzept aber um eMMC und M.2-Slot.
Per Crowdfunding finanziert sich Pentaform den Mini-PC Abacus. Das Besondere: Tastatur und Trackpad sind gleich mit integriert.
Mit dem Raspberry Pi und einem Bewegungssensor kann schnell eine zuverlässige Alarmanlage aufgebaut werden, die Eindringlingen Beine macht.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt
Eine günstige RISC-V-Platine zeigt, dass damit die Nachfolge von ARM angetreten werden kann. Bis dahin müssen Bastler aber noch Fehler in Kauf nehmen.
Von Sebastian Grüner
Die Idee des Lyra+ ist eine gute: ein Handheld auf Basis des beliebten Raspberry Pi bauen. Der Hersteller hat allerdings einen dubiosen Ruf.
Die neuen Raspberry Pi Pico W unterstützen WLAN im 2,4-GHz-Bereich. Es wird zudem eine Version mit vorinstallierten GPIO-Pins geben.
Es braucht nur ein 64x64-LED-Panel und ein bisschen C#-Programmierung, um die Berlin-Uhr auf den Raspberry Pi zu bringen.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Italienische Forscher haben einen Cluster-Computer mit 32 Risc-V-Kernen zusammengestellt und vermessen. Der Sinn ist fraglich.
Von Johannes Hiltscher
Für einen zum Pi 4 vergleichbaren Preis bietet der Quartz64 Model B HDMI und M.2. Das Gerät wird von einem verbreiteten SoC angetrieben.
Herkömmliche kleine Videoüberwachungssysteme sind häufig unflexibel und nur eingeschränkt zu erweitern. Wesentlich günstiger ist eine DIY-Lösung.
Eine Anleitung von Erik Bärwaldt
Satelliten-Fernsehen ist die beste Möglichkeit, sich eine private Film- und Seriendatenbank aufzubauen. Wir zeigen, welche Technik gebraucht und wie sie eingerichtet wird.
Eine Anleitung von Mathias Küfner
Der Turing Pi 2 Cluster Computer soll vier Compute-Module unterstützen, zwei SATA-Festplatten, GPIO und mehr. Eine Crowdfunding-Kampagne läuft.
Wir zeigen, wie auf einem 10,6-Zoll-Farbdisplay, angeschlossen an der GPIO-Leiste eines Raspberry Pi, gezeichnet werden kann. Programmiert wird in C#.
Eine Anleitung von Michael Bröde
Wer keinen grünen Daumen hat, kann sich von Sensoren helfen lassen. Komfortabel sind sie aber erst, wenn die Daten automatisch ausgelesen werden.
Eine Anleitung von Thomas Hahn
Der VIM4 ist in etwa so groß wie der Raspberry Pi, kann aber wesentlich mehr Anschlüsse und eine M.2-SSD unterbringen. Das kostet.
Die aktuelle Ubuntu-Version mit Langzeitsupport bringt den Nvidia-Treiber auf ARM64, aktualisiert Pakete und bekommt eine neue Firewall.
Der ROC-RK3588S-PC setzt auf ein ARM-SoC von Rockchip. Ungewöhnlich: Er unterstützt HDMI 2.1 für 8K-Videosignale.
Der MQ Pro ist so klein wie ein Raspberry Pi Zero und ersetzt einige Ports durch modernere Alternativen. Mit dabei: ein RISC-V-Chip.
Der Account pi und das Passwort raspberry sind bei vielen Raspberry-Pi-Geräten Standard. Das soll sich aus Sicherheitsgründen ändern.
Der ganze Raspberry Pi Zero hat nicht in die Kassette des Sinclair ZX Spectrum der 80-er Jahre gepasst. Es musste ein Schneidewerkzeug her.
Der Ausbau der Elektromobilität macht Automechaniker fast überflüssig. Eine Ausbildung zum Quantenmechaniker soll Jugendliche künftig in eine super Position bringen.
Von Friedhelm Greis
Mit dem Compute Module 4 will Medion ein günstiges Notebook entwickeln. Es kann dann für diverse Raspberry-Pi-Projekte genutzt werden.
Curtis-Wright will den Raspberry Pi für unerwartete Aufgaben einsetzen: in militärischem Gerät.
Ein Entwickler hat eine voll spielbare Version von Doom trotz vieler Hindernisse auf den kleinen Raspberry Pi Pico portiert.
Dank einer selbst entwickelten Platine hat ein Bastler eine Cartridge gebaut, die Daten über einen Raspberry Pi Pico an einen C64 übermitteln kann.