Wearable: ChatGPT in selbstgebauter Smartwatch für den Unterarm

ChatGPT gibt es jetzt auch in einer selbstgebauten Smartwatch, die am Unterarm getragen wird und ohne angeschlossenes Smartphone funktioniert.

Artikel veröffentlicht am ,
ChatGPT AI Smartwatch
ChatGPT AI Smartwatch (Bild: MayLabs/Screenshot: Golem.de)

Der Youtube-Kanal Maylabs hat ChatGPT auf in eine selbstgebaute Smartwatch integriert, so dass Benutzer mit dem Chatbot interagieren können, ohne ein Smartphone oder einen anderen Rechner zu benötigen. Dieses Projekt basiert auf einem Raspberry Pi, an den ein Display und ein Bedieninterface sowie eine Stromversorgung angebaut wurden.

Die Kabel verlaufen durch einen Jackenärmel und verbinden den Raspberry Pi mit einer 3D-gedruckten Stulpe, die am Unterarm des Benutzers getragen wird. Die Smartwatch ist mit mehreren Funktionen ausgestattet, darunter LED-Leuchten, die anzeigen, wenn das Mikrofon aktiv ist, mehrere Tasten zur Bedienung und ein 0,96 Zoll großer, zweifarbiger OLED-Bildschirm. Halterungen für zwei Apple Watch-Armbänder, die zum Umschnallen verwendet werden, gehören ebenfalls dazu. Eine Infrarot-LED soll für künftige Erweiterungen als Universal-Fernbedienung dienen.

Für die lokale Spracherkennung wird Vosk eingesetzt. Die Uhr benötigt natürlich trotzdem eine Internetverbindung zu ChatGPT. Dazu wurde ein WLAN-Modul eingebaut.

Maylabs hat eine Liste der Komponenten zur Verfügung gestellt, die für den Bau der ChatGPT-Smartwatch benötigt werden. Der Software-Code ist noch nicht auf GitHub veröffentlicht und es wurden auch keine Schaltpläne für den 3D-Druck der eigentlichen Uhrenkomponenten herausgegeben. Daher müssen Enthusiasten, die dieses Projekt nachbauen wollen, viel Arbeit und Zeit investieren.

Apple Watch und ChatGPT verbinden

Es ist nicht der erste Versuch, ChatGPT ans Handgelenk zu bekommen. Für die Apple Watch gibt es mit WatchGPT eine App, mit der Nutzer von der Apple Watch aus mit dem KI-Chatbot per Spracheingabe interagieren können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  2. Produktstart: Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille
    Produktstart
    Zweifel bei Apple über die kommende AR/VR-Brille

    Apple-Mitarbeiter sollen Bedenken an der geplanten AR/VR-Brille geäußert haben, weil sie den Preis zu hoch und die Nützlichkeit zu gering finden.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /