DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.

Eine Anleitung von Johannes Hiltscher veröffentlicht am
Kostet keine 15 Euro und ermöglicht viele Projekte: Ein Raspberry Pi Pico W, ein RFID-Modul und ein Tag.
Kostet keine 15 Euro und ermöglicht viele Projekte: Ein Raspberry Pi Pico W, ein RFID-Modul und ein Tag. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)

RFID-Tags und passende Platinen zum Auslesen kosten nur wenige Euro. Zusammen mit einem Mikrocontroller ermöglichen sie viele Schalt- und Steueraufgaben – kontaktlos. Wir zeigen, wie der verbreitete MFRC522-Chip funktioniert, wie die günstigen Mifare-Tags aufgebaut sind und angesprochen werden. Natürlich gibt es wieder Code dazu, auch eine Projektidee haben wir bereits: Mit dem Raspberry Pi Pico W wollen wir ein Zeiterfassungssystem bauen, das sich bequem über den Webbrowser bedienen lässt. Auch für andere Projekte, bei denen geschaltet wird, eignen sich die kontaktlosen und günstigen Tags, ein Beispiel ist die beliebte Phoniebox.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen

Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
Eine Anleitung von Florian Bottke


New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland

Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
Ein Bericht von Werner Pluta


SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt
SAP Event Mesh: Eventbasierte Anwendungen in der SAP-Welt

Eventbasierte Architektur in SAP-Systemen, ganz ohne Vendor Lock-in: Der Service SAP Event Mesh ist attraktiv, hat aber auch seine Grenzen.
Ein Deep Dive von Volker Buzek


    •  /