DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.

Eine Anleitung von Johannes Hiltscher veröffentlicht am
Kostet keine 15 Euro und ermöglicht viele Projekte: Ein Raspberry Pi Pico W, ein RFID-Modul und ein Tag.
Kostet keine 15 Euro und ermöglicht viele Projekte: Ein Raspberry Pi Pico W, ein RFID-Modul und ein Tag. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)

RFID-Tags und passende Platinen zum Auslesen kosten nur wenige Euro. Zusammen mit einem Mikrocontroller ermöglichen sie viele Schalt- und Steueraufgaben – kontaktlos. Wir zeigen, wie der verbreitete MFRC522-Chip funktioniert, wie die günstigen Mifare-Tags aufgebaut sind und angesprochen werden. Natürlich gibt es wieder Code dazu, auch eine Projektidee haben wir bereits: Mit dem Raspberry Pi Pico W wollen wir ein Zeiterfassungssystem bauen, das sich bequem über den Webbrowser bedienen lässt. Auch für andere Projekte, bei denen geschaltet wird, eignen sich die kontaktlosen und günstigen Tags, ein Beispiel ist die beliebte Phoniebox.


Weitere Golem-Plus-Artikel
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager
IT-Projektmanager: Perfektionist, ahnungslos und Ja-Sager

Schwierige Projektmanager können nicht nur nerven, sondern viel kaputt machen. Wir geben Tipps, wie IT-Teams die Qual beenden.
Ein Ratgebertext von Kristin Ottlinger und Jakob Rufus Klimkait


ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater
ChatGPT: AI-Chatbots als Hardware-Kaufberater

Kann uns ChatGPT beim PC-Kauf helfen? Die kurze Antwort: Jein. Wir zeigen Möglichkeiten und Grenzen des Chatbots und geben Tipps, wie man ihn am besten nutzt.
Eine Anleitung von Martin Böckmann


Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird
Glasfasernetze: Warum Open Access viel zu selten gemacht wird

Die Telekom betont den Willen zu Kooperationen im Festnetz durch Open Access. Laut alternativen Betreibern ist das nicht ehrlich. Doch so einfach ist es nicht.
Ein Bericht von Achim Sawall


    •  /