Embedded Systems: Ein maßgeschneidertes Linux-System mit Buildroot bauen

Kleincomputer für einen bestimmten Zweck brauchen oft nicht viel Software. Wir zeigen, wie man ein schlankes Linux-System für Raspberry Pi & Co. baut.

Eine Anleitung von Johannes Hiltscher veröffentlicht am
Mit Buildroot bauen wir ein Linux-System, das perfekt auf unsere Bedürfnisse abgestimmt ist.
Mit Buildroot bauen wir ein Linux-System, das perfekt auf unsere Bedürfnisse abgestimmt ist. (Bild: Johannes Hiltscher, Golem.de)

Wer etwa mit dem Raspberry Pi einen Musik-Player oder einen Steuercomputer baut, möchte ihn nach dem Einschalten möglichst schnell benutzen. Eine Linux-Distribution wie etwa Raspberry Pi OS bringt viele Komponenten und Systemdienste mit, die größtenteils nicht verwendet werden, aber kostbare Rechenzeit benötigen. Dann hilft Buildroot, ein Werkzeug, das mit geringem Aufwand an die eigenen Bedürfnisse angepasste Linux-Systeme erzeugt. Es kompiliert Software und Kernel, erzeugt Partitionen, bestückt Dateisysteme und macht daraus ein handliches Abbild, das direkt auf eine Speicherkarte kopiert werden kann. Wie das funktioniert, was dafür erforderlich ist und wie Buildroot um eigene Anwendungen ergänzt wird, erklären wir hier.


Weitere Golem-Plus-Artikel
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee
Altersdiskriminierung in der IT: Schluss mit Projekten, Sie kochen hier nur noch Kaffee

Altersdiskriminierung betrifft in der IT nicht nur ältere, sondern auch junge Mitarbeiter. Ob bei Stellenausschreibung oder im Job - wann es lohnt, dafür vor Gericht zu ziehen.
Von Harald Büring


DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen
DIY: RFID-Tags für eigene Projekte nutzen

Für wenige Euro lassen sich mit einem RFID-Reader Projekte einfach steuern und schalten. Wir erklären, was dafür nötig ist und wie es funktioniert.
Eine Anleitung von Johannes Hiltscher


Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"
Agile Verwirrung: "Wir machen zweimal die Woche Dailies"

Scrum nach Lehrbuch oder rein pragmatisch? Wo in der Praxis heftig diskutiert wird, hilft ein Blick auf die eigenen Wertvorstellungen. Manchmal reichen auch schon neue Begriffe.
Von Emanuel Kessler


    •  /