Als Rapid Prototyping wird die Herstellung von Werkstücken nach einem am Computer erstellten 3D-Modell bezeichnet. Sogenannte 3D-Drucker bauen die Teile aus Kunststoff oder Metall. So lassen sich schnell Prototypen für Tests bauen. Werden diese Verfahren in der Fertigung angewandt, heißen sie Rapid Manufacturing.
Harnstoff sorgt dafür, dass 3D-Drucker das Material besser verarbeiten können, aus dem Habitate auf dem Mond aufgebaut werden sollen.
Das als Hersteller von Bausätzen für 3D-Drucker bekannte Unternehmen RepRapPro von Adrian Bowyer schließt Mitte Januar. Alle Entwürfe und Software werden weiterhin als Open Source verfügbar bleiben.
Ein 3D-Drucker gehört in jeden Haushalt, sagt der Reprap-Erfinder Adrian Bowyer. Er erklärt weshalb, und wieso wir schon auf dem besten Wege dahin sind.
Das Victoria and Albert Museum hat mehrere 3D-Druck-Waffen vom Typ Liberator erworben und will sie ausstellen, um über 3D-Druck zu informieren. Aus juristischen Gründen zeigt das ehrwürdige Londoner Kunstgewerbemuseum aber keine Originale.
Grizzly ist nach Angaben des Herstellers das erste Gewehr, das mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Es ließ sich in einem Test abfeuern.
Die deutschen Behörden messen der Herstellung gefährlicher Gegenstände mit einem 3D-Drucker, allen voran Feuerwaffen, eine große Bedeutung bei. Das BKA will einen 3D-Drucker anschaffen, um Tests durchzuführen. Die Bundespolizei sucht nach Möglichkeiten, Kunststoffgegenstände bei Sicherheitskontrollen zu finden.
Israelische Journalisten haben eine Feuerwaffe in das Parlamentsgebäude in Jerusalem gebracht. Die Waffe, die per 3D-Druck hergestellt worden war, wurde bei der Sicherheitsprüfung nicht gefunden.
New York City und der US-Bundesstaat New York bereiten Gesetze gegen Waffen aus dem 3D-Drucker vor: In der Stadt soll eine Einschränkung, im Bundesstaat ein Verbot durchgesetzt werden.
Zuerst hat Makerbot eine weitere Finanzierungsrunde erwogen. Doch dann sind Interessenten aufgetaucht, die den 3D-Druckerhersteller kaufen wollen. Gründer und Chef Bre Pettis verhandelt - der Ausgang ist offen.
Die Gruppe Defense Distributed musste mehrere 3D-Dateien von Waffen und Waffenteilen aus der Suchmaschine Defcad entfernen. Die Veröffentlichung im Internet gilt als illegaler Waffenexport.
Der 3D-Drucker J-Rev baut höher, als er selbst ist. Eine ungewöhnliche Konstruktionsweise ermöglicht, dass das flache Gerät hoch drucken kann.
Invent-A-Part ist eigentlich ein 3D-Druck-Dienstleister, der für Kunden Objekte im 3D-Drucker aufbaut. Das US-Unternehmen hat mit dem Rigidbot jetzt einen eigenen 3D-Drucker entwickelt, den es mit Hilfe von Crowdfunding in Serie fertigen und im Spätsommer auf den Markt bringen will.
Die Waffendrucker von Defense Distributed dürfen ihre gedruckten Waffenteile jetzt auch verkaufen. Damit wollen sie jedoch warten, bis sie eine weitere Lizenz bekommen, die noch mehr Waffentypen umfasst.
Die New Yorker Unternehmen Makerbot und Adafruit haben eine Sonderedition des Replicator 2 herausgebracht. Zu dem Paket gehören neben dem 3D-Drucker mehrere Hardware-Gimmicks.
SXSW 2013 Defcad ist eine neue Suchmaschine für 3D-Dateien. Eingerichtet wurde sie von Cody Wilson, dem Aktivisten für den 3D-Druck von Waffen.
Cebit 2013 Zahnstangen statt Draht: Der 3D-Drucker Fabbster wird nicht - wie die meisten anderen 3D-Drucker - mit Kunststoffdraht von der Trommel gefüttert. In sein Magazin kommen gezahnte Sticks, die es in verschiedenen Farben und Materialien gibt.
Mit einem Laserscanner, Biotinte aus tierischen Knorpelzellen und einem 3D-Drucker haben US-Forscher eine Ohrmuschel aus Knorpel hergestellt. In einigen Jahren sollen solche Implantate Kindern mit fehlgebildeten Ohren implantiert werden.
Dreidimensionale Ungetüme können mit der App 123D Creature auf dem iPad erstellt werden. Das fertige Monster aus der App kann bei einem 3D-Druck-Dienstleister bestellt werden.
Urbee ist ein kleines dreirädriges Hybridauto, dessen Karosserie und Innenausstattung aus dem 3D-Drucker kommen. Ein Dienstleister aus den USA fertigt die rund 50 Teile, aus denen das Auto zusammengesetzt ist.
Während sich einige US-Politiker um eine Verschärfung der Waffengesetze bemühen, hat die Gruppe Defense Distributed ein Magazin für ein Schnellfeuergewehr mit dem 3D-Drucker hergestellt. Sie hat es nach dem Politiker benannt, der gerade ein Verbot solcher großen Magazine im Bundesstaat New York ratifiziert hat.
Im April will Formlabs die ersten 3D-Drucker ausliefern. Die Geräte werden derzeit von einem Auftragshersteller in den USA gebaut.
Eine Verbesserung bei einem 3D-Druck-Verfahren ermöglicht es, in Minuten Objekte im Mikro- und Nanobereich aufzubauen. Bei dem Verfahren wird ein Lack mit einem Laser belichtet.
Forscher aus Schottland haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie aus embryonalen Stammzellen dreidimensionales menschliches Gewebe herstellen können. Das soll zunächst für Arzneitests dienen - in Zukunft könnten aber Organe auf diese Weise gedruckt werden.
Die Esa testet, ob es möglich ist, eine Mondstation per 3D-Druck aus Mondgestein aufzubauen. An dem Projekt ist auch das Büro des renommierten britischen Architekten Norman Foster beteiligt.
Per 3D-Druck lässt sich so manches daheim herstellen. Sogar ein lebensgroßer humanoider Roboter. Der kann nachgebaut werden: Entwickler Gael Langevin dokumentiert die Fortschritte an seinem Inmoov im Netz.
Ein Rock, ein Umhang, ein Kleid, aber kein Stoff und keine Nadeln. Eine niederländische Designerin setzt auf neue Techniken beim Modedesign: Sie stellt Kleidungsstücke mit verschiedenen 3D-Druck-Verfahren her.
Ein Haus mit einer besonderen Form an einem besonderen Ort, das auf besondere Art und Weise gebaut wird: Ein niederländischer Architekt will ein Haus in der Form einer Endlosschleife per 3D-Druck aufbauen. Geplanter Standort ist die irische Küste.
Recycling auf Rapid-Prototyping-Art: Der Filabot schreddert Plastik und macht daraus Fäden für 3D-Drucker.
CES 2013 Noch ein neuer 3D-Drucker in Las Vegas: Makerbot stellt den Replicator 2X vor.
Forscher von der TU Chemnitz wollen Elektromotoren künftig per 3D-Druck aufbauen. Die Motoren sollen per metallischem 3D-Siebdruck gefertigt werden.
Keine Waffenteile bei Thingiverse: Der 3D-Druckerhersteller Makerbot entfernt 3D-Modelle, mit denen sich Waffen aufbauen lassen, aus dem Portal Thingiverse und setzt damit seine Nutzungsbedingungen durch.
US-Wissenschaftler haben getestet, ob Mondgestein für Rapid Prototyping taugt. Es lässt sich, so haben sie herausgefunden, mit einem Laser schmelzen und zu neuen Gegenständen verarbeiten. Astronauten können also in Zukunft auf fremden Himmelskörpern mit einem 3D-Drucker Gegenstände aufbauen.
Eine elektrische Spinnmaschine und ein Tintenstrahldrucker sind modifiziert und zu einem 3D-Drucker kombiniert worden, mit dem sich Knorpelgewebe künstlich herstellen lässt. Damit wollen US-Forscher künftig beschädigte Knorpel nachbauen und den Verletzten implantieren.
3D Systems behauptet, Formlabs verletze mit seinem erfolgreichen 3D-Drucker Form 1 ein Patent. Der 3D-Drucker-Hersteller klagt deshalb gegen den Konkurrenten und die Crowdfunding-Plattform Kickstarter.
Das Space and Missile Defense Command der US-Armee hat einen eigenen 3D-Drucker hergestellt, der knapp 700 US-Dollar kosten soll. Das Gerät ist mit dem Ziel entwickelt worden, dass sich künftig jeder Haushalt einen 3D-Drucker leisten können soll.
Um Zeit und Geld zu sparen, setzt die Nasa neue Fertigungsverfahren beim Bau der Trägerrakete SLS ein: Unter anderem Bauteile für die Triebwerke werden aus Metallpulver aufgebaut, das von einem Laser verschmolzen wird.
Die Fabrik der Zukunft entsteht derzeit in New York. Statt an Fließbändern wird in der von Shapeways betriebenen Fabrik mit 3D-Druckern produziert.
Das US-Unternehmen Intellectual Ventures hat einen Kopierschutz für den 3D-Druck entwickelt und patentieren lassen. Das Verfahren regelt nicht nur, ob ein Objekt aufgebaut werden darf, sondern auch wie.
Der 3D-Druckerhersteller Stratasys hat der US-Gruppe Defense Distributed einen geleasten 3D-Drucker wieder weggenommen. Defense Distributed wollte mit dem Drucker eine Pistole aufbauen.
Stereolithographie ist eine hochwertige, aber teure 3D-Druck-Technik. Formlabs, eine Ausgründung des MIT Media Lab, hat einen erschwinglichen Stereolithographie-Drucker entwickelt. Bei Kickstarter stößt das Gerät auf großes Interesse.
Makerbot hat das nach eigenen Angaben erste 3D-Drucker-Geschäft der Welt eröffnet. Dort finden Kunden unter anderem das neue Modell des New Yorker Unternehmens, den Replicator 2.
Dem 3D-Drucker, so glaubt ein australischer Forscher, gehört die Zukunft in der verarbeitenden Industrie. Er hat an seinem Institut einen Zimmer-großen 3D-Drucker, der Metalle verarbeitet.
Die US-Armee hat mobile 3D-Druckwerkstätten eingerichtet, die nach Afghanistan geschickt werden. Die Idee ist, dass Soldaten dort Ausrüstungsgegenstände, die sie brauchen, schnell anfertigen lassen können.
Eine Schusswaffe von einem 3D-Drucker aufbauen zu lassen, ist das Ziel des US-Projekts Defense Distributed. Eine Crowdfunding-Plattform wollte das jedoch nicht unterstützen und hat das Projekt entfernt.
Der 3D-Drucker Pwdr schmilzt keine Kunststofffäden, sondern verklebt Pulver schichtweise zu dreidimensionalen Objekten. Er verarbeitet sogar Zucker. Künftig soll das Open-Source-Gerät auch Metallpulver mit einem Laser verschmelzen.
Ein Addon für Animationssoftware ermöglicht es, eine virtuelle Figur direkt von einem 3D-Drucker aufbauen zu lassen. Die Software, die von Pixar mitfinanziert wurde, soll es Designern ermöglichen, ihre Entwürfe in der Realität zu überprüfen.
Bukobot ist ein 3D-Drucker, der bei Kickstarter eine große Anhängerschaft gefunden hat. Das Design sowie die Software sind Open Source, so dass die Community den 3D-Drucker weiterentwickeln kann.
Schottische Forscher lassen sich Reaktionsgefäße von einem 3D-Drucker mit einer Open-Source-Software aufbauen. Die Technik soll viele neue Möglichkeiten eröffnen - bis hin zum heimischen 3D-Drucker, der Medikamente herstellt.
MIT-Wissenschaftler entwickeln kleine robotische Elemente, die sich selbst zu dreidimensionalen Objekten organisieren sollen. Es wird eine Art subtraktives Rapid Prototyping: Aus einem Klotz oder Haufen werden überflüssige Elemente entfernt. Derzeit gibt es aber nur Würfel, die zweidimensionale Formen bilden.
Das Versprechen von Rapid Prototyping, Gegenstände kreativ selbst zu erschaffen, haben F.A.T. Lab und Sy-Lab erfüllt. Sie haben Verbindungsstücke konstruiert, die verschiedene Baukastensysteme miteinander verbinden. Der Nutzer kann die Teile selbst mit dem 3D-Drucker aufbauen.
In den USA gibt es derzeit einen Boom, Gegenstände selbst herzustellen: Der technische Fortschritt macht Rapid-Prototyping-Maschinen auch für Normalbürger erschwinglich. Aktivist Bre Pettis erklärt Golem.de die Faszination des Selbermachens.
Garmin hat mit dem Vector-System Fahrradpedale vorgestellt, die messen können, wie stark und gleichmäßig der Fahrer tritt. Das Wattmess-Pedalsystem funkt die Daten an Radcomputer und Navigationssysteme.
(Garmin Vector)
Die Playstation 4 soll Filme in 4K-Auflösungen unterstützen. Spontane Videoabende dürften zumindest anfangs nicht möglich sein - aufgrund der Dateigrößen. Inzwischen hat das Unternehmen auch Bilder der PS4-Benutzeroberfläche veröffentlicht.
(Ps 4)
Auf PC und Xbox 360 ist die Erweiterung Dawnguard für Skyrim schon länger verfügbar - Spieler auf der Playstation 3 müssen wohl noch eine Weile warten: Entwickler Bethesda schreibt über technische Probleme bei der Umsetzung. Auch PS3-Fans des neuen Counter-Strike müssen sich in Deutschland gedulden.
(Skyrim Dawnguard)
Die E-Plus-Marke Base bringt das Padfone von Asus ab August 2012 auf den Markt. Ohne Vertrag kann das zum 10-Zoll-Tablet umbaubare Android-Smartphone für 720 Euro gekauft werden. Für 150 Euro mehr wird aus dem Tablet ein Netbook.
(Asus Padfone)
Ein in den USA entwickelter Flugroboter kann sich auf der Hand niederlassen wie ein Vogel. Dieses Manöver ist für Roboter schwierig zu imitieren.
(Drohne)
Die Kriminalpolizei Leipzig ist gegen einen mutmaßlichen Bittorrent-Uploader vorgegangen, der kostenpflichtige Anti-Leech-Tracker (ALT) mit illegalen Kopien im Volumen von rund 100 TByte versorgt haben soll.
(Leipzig)
Ein Entwickler hat eine Sicherheitslücke im Betriebssystem vom Kindle Touch entdeckt, Amazons erstem E-Book-Reader mit Touchscreen. Er hat einen Jailbreak bereitgestellt, mit dem sich das Gerät entsperren lässt.
(Kindle Touch)
E-Mail an news@golem.de