3D-Druck: Esa will Mondbeton mit Urin anreichern

Harnstoff sorgt dafür, dass 3D-Drucker das Material besser verarbeiten können, aus dem Habitate auf dem Mond aufgebaut werden sollen.

Artikel veröffentlicht am ,
Künstlerische Darstellung einer künftig Mondbasis: Nutzung von vor Ort verfügbaren Ressourcen
Künstlerische Darstellung einer künftig Mondbasis: Nutzung von vor Ort verfügbaren Ressourcen (Bild: Foster + Partners/Esa)

Was auf der Erde höchst ungehörig ist - an die Wand zu pinkeln -, könnte sich in Zukunft auf dem Mond als durchaus notwendig erweisen: Forscher haben herausgefunden, dass sich Mondbeton, der mit Harnstoff versetzt wird, besser verarbeiten lässt.

Die Europäische Raumfahrtagentur (European Space Agency, Esa) hat schon vor einigen Jahren ein Konzept für eine künftige Mondbasis vorgestellt. Die Außenwände der Mondhabitate sollen mithilfe von 3D-Druckern aus einem Geopolymer erbaut werden.

Dieses betonähnliche Baumaterial besteht hauptsächlich aus Regolith, also Mondstaub, und Wasser. Die Forscher haben Harnstoff beigemengt und so die Eigenschaften des Baumaterials verbessert: Es ließ sich besser verarbeiten und benötigte dabei weniger Wasser, eine wertvolle Ressource auf dem Mond, als ohne Harnstoff.

Harnstoff bricht Wasserstoffbrückenbindungen auf und und verringert so den Flüssigkeitsgrad des Geopolymers. Das Material ist geschmeidig und kann leicht geformt werden. Dabei ist es trotzdem stark und behält seine Form bei, auch wenn es mit Gewichten bis zum Zehnfachen des Eigengewichts beschwert wird. Schließlich enthält der Harnstoff Kalzium, was den Aushärtungsprozess unterstützt.

Harnstoff lässt sich leicht aus Urin gewinnen. Er macht nach Wasser den wichtigsten Bestandteil des Urins aus. Davon produziert ein Mensch im Schnitt 1,5 Liter am Tag. Harnstoff ist damit ausreichend verfügbar. Die Esa setzt bei der bemannten Raumfahrt auf ein Konzept mit der Bezeichnung In-Situ Resource Utilisation (ISRU), also der Nutzung von Ressourcen, die vor Ort verfügbar sind.

"Harnstoff ist billig und leicht verfügbar, hilft aber auch bei der Herstellung von starkem Baumaterial für eine Mondbasis", sagte Projektleiterin Marlies Arnhof. "Wir hoffen, dass der Urin von Astronauten im Wesentlichen so, wie er ist, auf einer zukünftigen Mondbasis verwendet werden könnte, mit geringfügigen Änderungen des Wassergehalts." Das sei praktisch und mache es unnötig, die ohnehin schon komplizierten Wasseraufbereitungssysteme noch komplizierter zu gestalten.

Die Forscher testeten das Geopolymer, so gut es ging, auch unter Weltraumbedingungen, also im Vakuum sowie unter stark schwankenden Temperaturen. Das Material hielt Schwankungen zwischen 114 Grad Celsius und minus 80 Grad Celsius aus. Die Forscher sind optimistisch, dass es auch tiefere Temperaturen aushält. In den Mondnächten wird es bis minus 171 Grad Celsius kalt.

Das Projekt ist eine Kooperation des European Space Research and Technology Centre der Esa in den Niederlanden mit Universitäten in Italien, Norwegen und Spanien. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift Journal of Cleaner Production erschienen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Oktavian 09. Mai 2020

Einfacher ja, aber nicht so spaßig.

Oktavian 09. Mai 2020

Im Bauch der Mutter herrscht aber auch keine Schwerelosigkeit. Die Gravitation ist exakt...

Ach 09. Mai 2020

Code Name : "Lunar Gateway" Wenn's interessiert : nen Podcast mit Leuten vom...

MrAndersenson 09. Mai 2020

"Weltraumstationen bewerfen Mond mit PipiKaka-Beuteln" ;) FAKTENCHECK - Wie realistisch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Offenbach am Main: Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen
    Offenbach am Main
    Anwohnerparkausweis wegen zu schwerem E-Auto entzogen

    In Offenbach am Main wurde das Gewicht seines Elektro-SUVs einem Autofahrer zum Verhängnis: Sein Bewohnerparkausweis wurde ihm deshalb entzogen.

  2. Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot
     
    Philips Hue bei Amazon mit über 100 Euro Rabatt im Angebot

    Die Umrüstung auf Smart Home ist aktuell besonders günstig. Bei Amazon sind Produkte von Philips Hue im Angebot und zu niedrigen Preisen erhältlich.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. I'm Back 35 im Test: Neues digitales Leben für analoge Kameras
    I'm Back 35 im Test
    Neues digitales Leben für analoge Kameras

    Mit I'm Back können wir unsere alte Canon-Kamera digital nutzen. Schöne Bilder macht das System nicht von alleine - der Bearbeitungsaufwand lohnt sich aber.
    Ein Test von Tobias Költzsch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /