Nutzer der Spendenseite Patreon sollten ihre Passwörter ändern - Hacker haben 15 GByte an Daten erbeutet und im Netz veröffentlicht. Kreditkartennummern sollen nicht betroffen sein.
Dutzende oder sogar Tausende Apps im App Store wurden mit der gefälschten Software Xcode-Ghost entwickelt. So etwas will Apple nicht noch einmal erleben - und ergreift Maßnahmen.
Mit Hilfe gefälschter Entwicklerwerkzeuge haben Kriminelle Apps in Apples App Store infiziert. Die Malware versucht, Nutzerdaten abzugreifen. Betroffen sind auch iOS-Geräte ohne Jailbreak.
Eine kritische Sicherheitslücke in iOS und OS X ermöglicht Angreifern, über Airdrop infizierte Apps zu installieren und Daten auf das System zu schreiben. In iOS 9 hat Apple erste Maßnahmen ergriffen, um die Nutzer zu schützen - und ein neues Security-Advisory veröffentlicht.
Router von Cisco sind weltweit von Hackern mit einer spezialisierten Firmware angegriffen worden. Fireeye vermutet hinter den Angriffen staatliche Akteure wie Geheimdienste, nennt aber keine Namen.
Den Sperrbildschirm des Smartphones mit einem Passwort zu schützen, ist eine der besten Sicherheitsvorkehrungen für Android-Nutzer - aber derzeit nicht unter Android 5: Dort ermöglicht eine Schwachstelle Angreifern ausgerechnet beim Passwortschutz vollen Zugriff auf das Gerät.
Die Login-Dateien im Ashley-Madison-Fundus galten bislang als sicher, weil der Anbieter eine sichere Hashfunktion verwendet haben soll. Doch jetzt haben Hacker eine Schwachstelle gefunden, um einen Teil der Passwörter zu knacken.
Die Mission der 24-jährigen Yan Zhu: Internetnutzer vor Überwachung schützen. Bei Yahoo und der Electronic Frontier Foundation macht sie Verschlüsselung massentauglich.
Ein priviligierter Account für den Mozilla-Bugtracker ist unter der Kontrolle eines Angreifers gewesen. Dadurch gelang es diesem, Informationen über noch nicht behobene Sicherheitslücken in Firefox zu erhalten.
Update Mindestens fünf Router diverser Hersteller haben leicht zu erratene Standardpasswörter für den administrativen Zugang. Mit ihnen lassen sich die Geräte aus der Ferne manipulieren.
Warum mussten die Redakteure des Guardian auf Anweisung der GCHQ-Agenten so viele Einzelkomponenten in einem Macbook Air zerstören, auf denen die Snowden-Dokumente gespeichert waren? Nach monatelangen Recherchen wagen Experten ein erstes Fazit.
Ohne viel Aufwand hat ein Sicherheitsforscher auf die Backend-Infrastruktur von Pocket zugreifen können. Die Fehler sind zwar inzwischen behoben, dem Streit um die Aufnahme der App zum späteren Lesen in den Firefox-Browser könnte dies aber neuen Anschub geben.
Update Offenbar haben sich Unbekannte, die für die jüngste Spamwelle verantwortlich sind, auch Zugangsdaten zu E-Mail-Konten bei der Telekom verschafft. Mit gekaperten E-Mail-Adressen der T-Online-Konten werden Spammails mit Links zu verseuchten Webseiten versendet.
Wer fremde Netzwerke auf die Verwendung von Standardpasswörtern überprüfen will, sollte zunächst das Einverständnis der Betreiber einholen - denn sonst könnte er sich strafbar machen.
Mehrere Millionen Kundendaten des Seitensprungportals Ashley Madison sollen im Internet veröffentlicht worden sein. Unklar ist, ob die Datensätze echt sind. Die Täter wollten zuvor die Abschaltung des Portals erzwingen.
Mit Hintergrundgeräuschen wollen Forscher aus der Schweiz ein sicheres Authentifizierungssystem entwickeln, das den klassischen Login mit Username und Passwort ablösen soll, ohne dass der Nutzer SMS von seinem Smartphone eintippen muss. Das neue Verfahren nennt sich Sound-Proof.
Nutzer des Cloud-Speichers Dropbox können eine neue Möglichkeit der Zwei-Faktor-Authentifizierung nutzen: Neben dem Passwort sorgt jetzt ein USB-Stick mit U2F-Standard für zusätzliche Sicherheit beim Einloggen.
US-Sicherheitsexperten haben ein vernetztes Auto per SMS gehackt und gesteuert. Über einen Stick zur Nutzerabrechnung drangen sie in die Steuerung einer Corvette ein. Möglicherweise funktionierte der spektakuläre frühere Hack eines Cherokee Jeep ähnlich.
Update Whispeer soll ein sicheres soziales Netzwerk sein. Daher haben dessen Entwickler eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung eingebaut - und es damit in die Endrunde der Security Startup Challenge geschafft.
Black Hat 2015 Fingerabdruck-Scanner unter Android sind teils mit gravierenden Sicherheitsmängeln umgesetzt worden. Mit wenig Aufwand können Fingerabdrücke sogar gestohlen werden.
Def Con 23 Sogenannte Brainwallets für Bitcoins, bei denen der Key aus einem Passwort generiert wird, lassen sich leicht angreifen. Offenbar gibt es eine Reihe von Kriminellen, die systematisch nach verwundbaren Brainwallets suchen.
Über einen Fehler im PDF-Viewer von Firefox können Unbefugte lokale Dateien auslesen. Die Schwachstelle ist inzwischen behoben, Updates sollten bald verfügbar sein. Der Fehler wurde aber bereits ausgenutzt.
Fragwürdige Voreinstellungen: Wer in Windows 10 die Übertragung von Nutzerdaten an die Microsoft-Server eindämmen will, muss an vielen Stellen aktiv werden.
Ein Hacker erbeutete Zugangsdaten beim Anti-Viren-Softwarehersteller Bitdefender und scheiterte mit einem Erpressungsversuch. Die Kundendaten sind jetzt im Netz verfügbar.
Update Einem Angreifer ist es gelungen, den Inhalt der Datenbank der Webseite des Generalbundesanwalts herunterzuladen. Der Angriff dürfte eine Reaktion auf die Ermittlungen gegen Netzpolitik.org darstellen.
Sicherheitslücken, Hackerangriffe und eine Schaltsekunde: Das vergangene Jahr war für viele Sysadmins wahrlich eine Herausforderung. Und sie werden auch im kommenden Jahr viel Anerkennung und Unterstützung brauchen. Also seid nicht nur am heutigen Sysadmin-Tag lieb zu ihnen!
Seit Jahren ungepatchte Schwachstellen im PHP File Manager gefährden zahlreiche Server, darunter auch von großen Unternehmen. Der Hersteller reagiert nicht auf Anfragen.
Die Steam-Konten mehrerer Twitch-Streamer wurden offenbar von Unbekannten übernommen. Sie nutzen einen Fehler in der Anmeldefunktion aus. Valve hat bereits ein Update bereitgestellt.
In einem Wettbewerb ist nach neuen Hashfunktionen gesucht worden, die sich für das Hashen von Passwörtern eignen. Jetzt steht der Gewinner fest: Argon2, entwickelt von einem Team an der Universität Luxemburg.
Eine Fernbedienung, die ihren Benutzer identifizieren kann, um dessen gewünschte Raumtemperatur oder Lieblingssender im Fernseher einzustellen, hat Apple zum Patent angemeldet. Der Nutzer soll per Fingerabdruck oder per Spracherkennung identifiziert werden.
Gefälschte Blue Screens of Death sollen Windows-Nutzer dazu bringen, bei einem dubiosen technischen Support Hilfe zu holen. Von dort werden ihre Rechner nur noch weiter infiziert.
Microsoft soll Adallom gekauft haben. Die Firma ist aus Geheimdienstkreisen gegründet worden und erstellt Profile zu Verhaltensmustern von Mitarbeitern.
Die veröffentlichten Interna des Hacking Teams zeigen Beunruhigendes: Ein Unternehmen, das nach und nach sämtliche ethische Bedenken dem Profit unterordnet. Sein Gebahren ist symptomatisch für die Branche.
Mit Hilfe des Yubikeys lässt sich eine verschlüsselte Systempartition unter Linux zusätzlich per Zwei-Faktor-Authentifizierung absichern. In dieser Kombination kann auch ein bequemeres Kennwort genutzt werden.
Ifa 2015 Einige Funktionen des neuen Betriebssystems werden Windows-10-Nutzer nicht sofort nutzen können, denn dafür wird neue Hardware benötigt. Microsoft will mit seinen Partnern vor allem die Internationale Funkausstellung in Berlin zur Vorstellung nutzen.
In Windows 10 lässt sich das WLAN-Passwort automatisch an Facebook-Freunde oder Skype-Kontakte verteilen. Das erspart das lästige Diktieren von Kennwörtern bei Besuch, bringt aber auch Risiken mit sich.
Der italienische Hersteller von Spionagesoftware Hacking Team ist selbst Opfer eines Einbruchs geworden. Unbekannte haben mehr als 400 Gigabyte Daten gestohlen und im Internet veröffentlicht.
Bei der Installation wird die Benutzerdatenbank in SAPs Hana mit dem stets gleichen Standardschlüssel abgesichert. Weil dieser nur selten geändert wird, könnten sich Unberechtigte leicht Zugriff auf die dort gespeicherten Administratorkonten verschaffen.
Mangelnde Sicherheitsüberprüfungen in Mac OS X und iOS machen es Malware einfach, Passwörter oder andere kritischen Daten auszulesen. IT-Sicherheitsforschern ist es sogar gelungen, Schadsoftware in Apples App Store zu platzieren.
Wer die Online-Passwortverwaltung Lastpass verwendet, wird demnächst aufgefordert, sein Masterpasswort zu ändern. Der Grund ist ein Einbruch in die Server des Unternehmens. Die bei Lastpass gespeicherten Kennwortlisten seien nicht betroffen. Es ist nicht der erste Einbruch bei Lastpass.
Apple führt bei iOS 9 längere Pin-Codes ein, mit denen die mobilen Geräte vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Wer TouchID verwendet, muss ein sechsstelliges Kennwort eingeben und die Apple Watch erhält die geforderte Aktivierungssperre.
Googles Forschungsabteilung ATAP will mit Project Abacus eine Authentifizierung entwickeln, die die Eingabe von Kennwörtern überflüssig macht. Dabei wird anhand des Nutzerverhaltens ständig geprüft, ob der Anwender wirklich der ist, für den er sich ausgibt.
Ein Sprecher der Bundestagsverwaltung hat zugegeben, dass die Angreifer im Mai Daten kopieren konnten. Mittlerweile seien "vereinzelte Datenabflüsse festgestellt worden", sagte er. Von dem Angriff sollen auch Rechner von Regierungsmitgliedern betroffen sein.
Polizisten seien meist hilflos, wenn jemand einen "Datendiebstahl" meldet. Auch Fotos und Videos aus der Bevölkerung könnten nicht als Beweismittel verarbeitet werden, klagt der neue BKA-Chef.
Experten vermuten hinter dem aktuellen Angriff auf Rechner im Bundestag einen ausländischen Geheimdienst. Das gehe aus einer ersten Analyse der verwendeten Malware vor.
Gegen immer neue Fälle von Identitätsdiebstahl soll ein Gesetz zur Datenhehlerei helfen. Kritiker befürchten jedoch, dass es investigativen Journalismus erschweren würde - und sogar zu einem Verbot von Leaking-Plattformen führen könnte.
Unbekannte haben offenbar mehrere GByte Daten des Unternehmens MSpy gestohlen und veröffentlicht. Das Pikante dabei: Die Daten sollen von den fast 400.000 mit der Software Überwachten stammen.