115 OpenSSL Artikel
  1. Black Lives Matter: Linux-Kernel könnte "inklusive Sprache" bekommen

    Black Lives Matter : Linux-Kernel könnte "inklusive Sprache" bekommen

    Die Linux-Community diskutiert über einen Leitfaden zur Vermeidung von Worten wie Slave oder Blacklist. OpenSSL hat sich dagegen entschieden.

    06.07.2020166 Kommentare
  2. Sectigo: Abgelaufenes Root-Zertifikat entfacht Ärger

    Sectigo: Abgelaufenes Root-Zertifikat entfacht Ärger

    Viele ältere TLS-Clients kommen mit einem abgelaufenen Rootzertifikat namens Addtrust nicht klar.
    Von Hanno Böck

    02.06.202014 Kommentare
  3. Null-Pointer: Statisches Codeanalysewerkzeug von GCC findet OpenSSL-Bug

    Null-Pointer: Statisches Codeanalysewerkzeug von GCC findet OpenSSL-Bug

    Ein Bug in OpenSSL kann Server und Clients zum Absturz bringen.

    22.04.20208 Kommentare
  4. TLS: Immer wieder Padding Oracles

    TLS: Immer wieder Padding Oracles

    In manchen OpenSSL-Konfigurationen und in Citrix-Loadbalancern wurde eine Padding-Oracle-Lücke gefunden, mit der man TLS-Datenverkehr entschlüsseln kann. Ein Forscherteam hat weitere Lücken entdeckt, weiß aber bei vielen nicht, welche Produkte dafür verantwortlich sind.

    27.02.20190 Kommentare
  5. Linux: Container-Distro Alpine wechselt von Libre- zu OpenSSL

    Linux: Container-Distro Alpine wechselt von Libre- zu OpenSSL

    Nach etwas mehr als zwei Jahren Einsatz kehrt Alpine Linux von LibreSSL zurück zu OpenSSL, um die Pflege zu vereinfachen. Hinzu kommen ein neuer Kernel und die Unterstützung für ARMv7.

    30.01.20190 Kommentare
Stellenmarkt
  1. Inhouse Consultant CX/CRM (m/w/d)
    Mitsubishi Electric Europe B.V. Niederlassung Deutschland, Ratingen
  2. Projektleitung Healthcare (m/w/d)
    NEXUS / DIGITAL PATHOLOGY GmbH, Heiligenhaus
  3. Dualer Master mit der SIBE: Junior Business Analyst in Business Process & IT-Transformation ... (m/w/d)
    Allianz Private Krankenversicherungs-AG, Unterföhring (bei München)
  4. IT Software Architect (m/w/d)
    Andreas Paulsen GmbH, Kiel

Detailsuche



  1. Verschlüsselung: Open SSL 1.1.1 überzeugt im Sicherheitsaudit

    Verschlüsselung: Open SSL 1.1.1 überzeugt im Sicherheitsaudit

    Die Initiativen Ostif und Quarkslab haben OpenSSL 1.1.1 einem Audit unterzogen. Den Fokus legten die Sicherheitsforscher auf die neuen TLS-1.3-Funktionen und die Änderungen am Pseudo Random Number Generator (PRNG).

    24.01.20196 Kommentare
  2. Bionic Beaver: Ubuntu 18.04 bekommt OpenSSL 1.1.1 und TLS 1.3 als Update

    Bionic Beaver: Ubuntu 18.04 bekommt OpenSSL 1.1.1 und TLS 1.3 als Update

    Die aktuelle Ubuntu-Version 18.04 mit Langzeitsupport bekommt demnächst die aktuelle OpenSSL-Version 1.1.1 und damit Langzeitsupport der Hauptentwickler für die wichtige Krypto-Bibliothek. Damit kann auch TLS 1.3 genutzt werden. Pakete wie Apache sollen ebenfalls angepasst werden.

    19.12.20187 Kommentare
  3. Portsmash: Exploit für 13 Jahre alte Hyperthreading-Lücke

    Portsmash: Exploit für 13 Jahre alte Hyperthreading-Lücke

    Ein Forscherteam zeigt, wie es mittels Seitenkanal-Angriffen private Schlüssel von OpenSSL stehlen kann. Der dahinter liegende Bug ist aber nicht neu und das Problem liegt auch im OpenSSL-Code.

    05.11.20185 Kommentare
  4. Verschlüsselung: TLS 1.3 mit Startschwierigkeiten

    Verschlüsselung: TLS 1.3 mit Startschwierigkeiten

    Obwohl bei der Entwicklung von TLS 1.3 versucht wurde, Probleme mit bestehenden fehlerhaften Geräten zu vermeiden, gibt es beim Start erneut Schwierigkeiten. Verantwortlich dafür: Vorab-Versionen von OpenSSL und Geräte von Cisco und Palo Alto Networks.

    13.10.201817 KommentareVideo
  5. Telegram 4.90: Neue Passport-Funktion soll Luc Bessons Multi-Pass bringen

    Telegram 4.90: Neue Passport-Funktion soll Luc Bessons Multi-Pass bringen

    Telegram Passport ist eine Funktion, mit der Nutzer ihre Ausweisdaten in eine abgesicherte Cloud hochladen können. Drittanbieter können damit das Alter und die Identität prüfen, und Nutzer müssen nicht jedes Mal ihre Daten hochladen. Ein paar offene Fragen zur Sicherheit gibt es noch.

    27.07.201816 Kommentare
RSS Feed
RSS FeedOpenSSL

Golem Karrierewelt
  1. Container Management und Orchestrierung: virtueller Drei-Tage-Workshop
    30.05.-01.06.2023, Virtuell
  2. Hands-on C# Programmierung: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    24./25.04.2023, virtuell
  3. Jira für Systemadministratoren: virtueller Zwei-Tage-Workshop
    23./24.05.2023, virtuell

Weitere IT-Trainings


  1. Kryptographie: Der Debian-Bug im OpenSSL-Zufallszahlengenerator

    Kryptographie: Der Debian-Bug im OpenSSL-Zufallszahlengenerator

    Einer der schwerwiegendsten Fehler in der Geschichte der Kryptographie beschäftigte vor zehn Jahren Nutzer der Debian-Distribution. Wenn man danach sucht, findet man noch heute vereinzelt verwundbare Schlüssel.
    Von Hanno Böck

    14.05.20189 Kommentare
  2. Crypto-Bibliothek: OpenSSL bekommt Patch-Dienstag und wird transparenter

    Crypto-Bibliothek: OpenSSL bekommt Patch-Dienstag und wird transparenter

    Um Admins ein stressiges Wochenende zu ersparen, werden OpenSSL-Updates künftig dienstags veröffentlicht. Außerdem gibt es nun eine Mailingliste, auf der Projektdetails unabhängig vom Code öffentlich diskutiert werden, und Github wird für das Projekt wichtiger.

    22.01.20185 Kommentare
  3. Apache-Sicherheitslücke: Optionsbleed bereits 2014 entdeckt und übersehen

    Apache-Sicherheitslücke: Optionsbleed bereits 2014 entdeckt und übersehen

    Der Optionsbleed-Bug im Apache-Webserver wurde 2014 bereits in einem wissenschaftlichen Paper beschrieben. Allerdings hatte offenbar niemand bemerkt, dass es sich um eine kritische Sicherheitslücke handelt, obwohl kurz zuvor der ähnliche Heartbleed-Bug entdeckt worden war.

    20.09.201711 Kommentare
  1. Apache-Lizenz 2.0: OpenSSL-Lizenzwechsel führt zu Code-Entfernungen

    Apache-Lizenz 2.0: OpenSSL-Lizenzwechsel führt zu Code-Entfernungen

    Der geplante Lizenzwechsel von OpenSSL kommt langsam voran. Das Projekt kündigt auch erste Konsequenzen für Code an, dessen Urheber dem Wechsel nicht zustimmen. Der Code wird entfernt und künftig reimplementiert.

    22.08.201711 Kommentare
  2. TLS-Zertifikate: Symantec fällt auf falschen Key herein

    TLS-Zertifikate: Symantec fällt auf falschen Key herein

    Wenn ein privater Schlüssel von einem Webseitenzertifikat offen im Netz landet, sollten Zertifizierungsstellen das entsprechende Zertifikat zurückziehen. Symantec tat dies nun auch bei einem privaten Schlüssel, der überhaupt nicht echt war.

    21.07.201725 Kommentare
  3. Webserver: Nginx 1.13 erscheint mit TLS-1.3-Support

    Webserver: Nginx 1.13 erscheint mit TLS-1.3-Support

    Der freie Webserver Nginx ist in der Version 1.13 erschienen. Er bringt unter anderem Unterstützung für TLS 1.3 mit, das aktuelle Browser zwar unterstützen, OpenSSL allerdings noch nicht offiziell.

    26.04.20174 Kommentare
  1. Apache-Lizenz 2.0: OpenSSL plant Lizenzwechsel an der Community vorbei

    Apache-Lizenz 2.0: OpenSSL plant Lizenzwechsel an der Community vorbei

    Ohne große vorherige öffentliche Diskussion soll OpenSSL künftig die Apache-Lizenz 2.0 nutzen. Vor allem die OpenBSD-Community kritisiert die Lizenz und das konkrete Vorgehen, das die Community spaltet und den Eindruck erweckt, als sei alles schon beschlossen.

    24.03.201729 Kommentare
  2. Getrandom: Glibc 2.25 bekommt endlich besseren Zufall

    Getrandom: Glibc 2.25 bekommt endlich besseren Zufall

    Die Standard-C-Bibliothek des GNU-Projekts hat endlich Wrapper für die Linux-Systemaufrufe Getrandom und Getentropy - mehr als zwei Jahre nach deren Einführung. Neu sind außerdem Funktionen für Strings, Mathe-Operationen und ein starker Schutz vor Stack-Überläufen.

    08.02.20177 Kommentare
  3. Verschlüsselung: OpenSSL veröffentlicht Version 1.1.0

    Verschlüsselung: OpenSSL veröffentlicht Version 1.1.0

    OpenSSL veröffentlicht die neue Version 1.1.0. Neu hinzugekommen sind die Algorithmen ChaCha20 und X25519 sowie Unterstützung für Certificate Transparency. Vor allem aber ist das Release eine große Aufräumaktion.

    26.08.20162 Kommentare
  1. SWEET32: Kurze Verschlüsselungsblöcke sorgen für Kollisionen

    SWEET32: Kurze Verschlüsselungsblöcke sorgen für Kollisionen

    Ein neuer Angriff auf TLS- und VPN-Verbindungen betrifft alte Verschlüsselungsalgorithmen wie Triple-DES und Blowfish, die Daten in 64-Bit-Blöcken verschlüsseln. Der Angriff erfordert das Belauschen vieler Gigabytes an Daten und dürfte damit nur selten praktikabel sein.

    25.08.20164 Kommentare
  2. OpenSSL-Update: Die Rückkehr des Padding-Orakels

    OpenSSL-Update: Die Rückkehr des Padding-Orakels

    Die jüngste Version von OpenSSL behebt eine kritische Sicherheitslücke: eine Neuauflage des sogenannten Padding-Oracle-Angriffs. Mehrere ältere Bugs ermöglichen außerdem zusammen eine Memory-Corrpution-Lücke.

    03.05.20163 Kommentare
  3. Security: Der Internetminister hat Heartbleed

    Security: Der Internetminister hat Heartbleed

    Die Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur war für eine seit fast zwei Jahren geschlossene, kritische Sicherheitslücke anfällig. Das kompromittierte Zertifikat wird weiterhin verwendet.

    29.04.201624 Kommentare
  1. Cachebleed-Angriff: CPU-Cache kann private Schlüssel verraten

    Cachebleed-Angriff: CPU-Cache kann private Schlüssel verraten

    Forschern ist es gelungen, RSA-Verschlüsselungsoperationen von OpenSSL mittels eines Cache-Timing-Angriffs zu belauschen und so den privaten Key zu knacken. Der Cachebleed-Angriff nutzt dabei Zugriffskonflikte auf den Cache-Speicher.

    02.03.20161 Kommentar
  2. Security: 85 Prozent der SSL-VPNs haben unsichere Konfigurationen

    Security: 85 Prozent der SSL-VPNs haben unsichere Konfigurationen

    Zahlreiche SSL-VPNs sichern den Traffic der Nutzer nur unzureichend ab - das behauptet eine Sicherheitsfirma. Viele Anbieter würden nach wie vor SHA-1 oder MD5 verwenden. Außerdem seien rund 10 Prozent der Dienste für Heartbleed anfällig.

    29.02.20163 Kommentare
  3. OpenSSL-Lücke: Die Sache mit den sicheren Primzahlen

    OpenSSL-Lücke: Die Sache mit den sicheren Primzahlen

    OpenSSL hat mit einem Sicherheitsupdate eine Sicherheitslücke im Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch behoben, deren Risiko als "hoch" eingestuft wird. Allerdings dürfte kaum jemand von der Lücke praktisch betroffen sein.

    29.01.201612 Kommentare
  4. Eki-Scada-Systeme: Heartbleed per Update nachgerüstet

    Eki-Scada-Systeme: Heartbleed per Update nachgerüstet

    Updates sollen Systeme sicherer machen - im Falle der Scada-Systeme der Firma EKI ist das jedoch offenbar gründlich misslungen. Ein Update, das fest codierte SSH-Schlüssel entfernen sollte, macht die Systeme für Shellshock und Heartbleed verwundbar.

    03.12.20154 Kommentare
  5. Schlüsselaustausch: KCI-Angriff auf TLS missbraucht Clientzertifikate

    Schlüsselaustausch: KCI-Angriff auf TLS missbraucht Clientzertifikate

    Ein komplexer Angriff nutzt eine trickreiche Kombination aus Clientzertifikaten und einem statischen Diffie-Hellman-Schlüsselaustausch. Der Angriff ist nur in sehr speziellen Situationen relevant, doch es zeigt sich wieder einmal, dass das TLS-Protokoll selbst Sicherheitslücken hat.

    12.08.20153 Kommentare
  6. Kryptographie: Rechenfehler mit großen Zahlen

    Kryptographie: Rechenfehler mit großen Zahlen

    Black Hat 2015 Kryptographische Algorithmen benötigen oft Berechnungen mit großen Ganzzahlen. Immer wieder werden Fehler in den entsprechenden Bibliotheken gefunden. Diese können zu Sicherheitslücken werden.

    07.08.201524 Kommentare
  7. Sicherheitslücke: OpenSSL akzeptiert falsche Zertifikate

    Sicherheitslücke: OpenSSL akzeptiert falsche Zertifikate

    Ein OpenSSL-Update behebt eine kritische Sicherheitslücke. Mittels einiger Tricks kann ein Angreifer damit ein gewöhnliches Zertifikat zu einer Zertifizierungsstelle machen. Betroffen sind vor allem Clients.

    09.07.20155 Kommentare
  8. Sicherheitslücken: OpenSSL-Update verursacht ABI-Probleme

    Sicherheitslücken : OpenSSL-Update verursacht ABI-Probleme

    OpenSSL veröffentlicht Updates für kleinere Sicherheitslücken - dabei ist den Entwicklern ein Fehler unterlaufen: Durch eine veränderte Datenstruktur ändert sich die Binärschnittstelle der Bibliothek, was zu Fehlfunktionen führen kann.

    12.06.201520 Kommentare
  9. SSH: Sechs Jahre alter Bug bedroht Github-Repositories

    SSH: Sechs Jahre alter Bug bedroht Github-Repositories

    Ein Debian-Bug aus dem Jahr 2008 hinterlässt immer noch Spuren. Eine Analyse der öffentlichen SSH-Schlüssel bei Github zeigt: Mittels angreifbarer Schlüssel hätten Angreifer die Repositories von Projekten wie Python und Firmen wie Spotify oder Yandex manipulieren können.

    03.06.20159 Kommentare
  10. HTTPS: Kaspersky ermöglicht Freak-Angriff

    HTTPS: Kaspersky ermöglicht Freak-Angriff

    Verschiedene Antiviren-Programme enthalten Features, um verschlüsselte HTTPS-Verbindungen zu scannen. Dabei gefährden sie die Sicherheit der Verschlüsselung. Besonders drastisch: In der aktuellen Version von Kaspersky ist die Freak-Sicherheitslücke noch nicht geschlossen.

    27.04.201528 Kommentare
  11. Fuzzing: Wie man Heartbleed hätte finden können

    Fuzzing : Wie man Heartbleed hätte finden können

    Vor einem Jahr machte der Heartbleed-Bug in OpenSSL Schlagzeilen - doch solche Bugs lassen sich mit Hilfe von Fuzzing-Technologien aufspüren. Wir haben das mit den Tools American Fuzzy Lop und Address Sanitizer nachvollzogen und den Heartbleed-Bug neu entdeckt.
    Von Hanno Böck

    07.04.201584 Kommentare
  12. Linux-Distributionen: Unerwartete Schwierigkeiten beim Ausmustern alter Crypto

    Linux-Distributionen: Unerwartete Schwierigkeiten beim Ausmustern alter Crypto

    Unsichere und veraltete Verschlüsselungen aus einer Linux-Distribution zu entfernen, sei wesentlich schwieriger als gedacht, berichtet ein Intel-Entwickler. Sein Team will die Probleme mit OpenSSL und anderer Software aber beheben.

    25.03.201530 Kommentare
  13. Schwache Verschlüsselung: Tausende Apps könnten von Freak-Schwachstelle betroffen sein

    Schwache Verschlüsselung: Tausende Apps könnten von Freak-Schwachstelle betroffen sein

    Die durch den Freak-Angriff ausgelöste schwache Verschlüsselung macht auch viele Apps unsicher. Betroffen sind laut ersten Untersuchungen mehrere populäre Anwendungen für Android und iOS.

    23.03.20154 Kommentare
  14. Verschlüsselung: OpenSSL veröffentlicht zahlreiche Sicherheitsfixes

    Verschlüsselung: OpenSSL veröffentlicht zahlreiche Sicherheitsfixes

    Die Entwickler von OpenSSL haben ein Update veröffentlicht, das zahlreiche Sicherheitslücken behebt. Anders als von manchen befürchtet, ist allerdings keine gravierende Lücke wie Heartbleed dabei.

    19.03.201514 Kommentare
  15. TLS-Schwachstelle: Freak-Workaround schaltet Windows Update ab

    TLS-Schwachstelle: Freak-Workaround schaltet Windows Update ab

    Microsofts Workaround für die Freak-Schwachstelle schaltet auf einigen Systemen Windows Update ab. Aber auch an anderer Stelle macht der Workaround Probleme.

    09.03.20154 Kommentare
  16. TLS-Schwachstelle: Freak-Angriff auch unter Windows möglich

    TLS-Schwachstelle: Freak-Angriff auch unter Windows möglich

    Sämtliche Windows-Versionen lassen sich über die jüngst bekanntgewordene Freak-Attacke angreifen. Das bestätigte Microsoft in einer Warnung. Unklar ist, wann die Lücke geschlossen wird.

    06.03.201510 Kommentare
  17. Verschlüsselung: Uraltalgorithmen gefährden Millionen Webseiten

    Verschlüsselung: Uraltalgorithmen gefährden Millionen Webseiten

    Bei Untersuchungen von TLS-Implementierungen ist eine gefährliche Sicherheitslücke entdeckt worden: Freak. In bestimmten Fällen lassen sich Verbindungen mit unsicheren 512-Bit-RSA_Schlüsseln erzwingen. Diese Cipher sind ein Relikt der Kryptoregulierung in den 90ern.

    04.03.201510 Kommentare
  18. Ring Learning With Errors: Algorithmen für die Post-Quanten-Ära

    Ring Learning With Errors: Algorithmen für die Post-Quanten-Ära

    RWC2015 Forscher haben das vor Quantencomputern sichere Key-Exchange-Verfahren Ring Learning With Errors präsentiert. Das lässt sich bereits experimentell in OpenSSL für TLS-Verbindungen einsetzen.

    09.01.20154 Kommentare
  19. NSA und Co.: US-Geheimdienste melden viele Zero-Day-Lücken vertraulich

    NSA und Co.: US-Geheimdienste melden viele Zero-Day-Lücken vertraulich

    In einem Gespräch mit Wired bemüht sich Präsident Obamas Chef der Cybersecurity, Michael Daniel, das Bild der Geheimdienste zu verbessern. Diese würden Sicherheitslücken nicht in großer Zahl sammeln, sondern oft melden. An Transparenz darüber haben die Dienste aber kein Interesse.

    20.11.20146 Kommentare
  20. Windows: Microsoft schließt schwere TLS-Lücke

    Windows: Microsoft schließt schwere TLS-Lücke

    Für eine schwere Sicherheitslücke in sämtlichen Windows-Versionen hat Microsoft einen Patch veröffentlicht. Betroffen sind Windows-Rechner, die einen Web- oder auch einen FTP-Server betreiben.

    12.11.20145 Kommentare
  21. BND-Kauf von Zero Days: CCC warnt vor "Mitmischen im Schwachstellen-Schwarzmarkt"

    BND-Kauf von Zero Days : CCC warnt vor "Mitmischen im Schwachstellen-Schwarzmarkt"

    "An Dreistigkeit kaum zu überbieten": Der Chaos Computer Club kritisiert die angeblichen Pläne des BND zum Ankauf von bislang unbekannten Sicherheitslücken. Das Geld ließe sich viel besser verwenden.

    10.11.201410 Kommentare
  22. OpenBSD 5.6: Der Walkürenritt für LibreSSL

    OpenBSD 5.6: Der Walkürenritt für LibreSSL

    Die aktuelle Version 5.6 von OpenBSD enthält erstmals den OpenSSL-Fork LibreSSL und die Entwickler ersetzen den Standard-MTA Sendmail durch die Eigenentwicklung OpenSMTPD. Begleitet wird die Veröffentlichung von Wagners Walkürenritt.

    03.11.201414 Kommentare
  23. Sicherheitslücken: OpenSSL behebt drei Lücken und bietet Workaround für Poodle

    Sicherheitslücken : OpenSSL behebt drei Lücken und bietet Workaround für Poodle

    Die neue OpenSSL-Version 1.0.1j behebt drei Sicherheitslücken und unterstützt das SCSV-Protokoll, das als Reaktion auf den Poodle-Angriff eingebaut wurde. Die Unterstützung von OpenSSL 0.9.8 läuft aus.

    16.10.20142 Kommentare
  24. Firefox/Chrome: BERserk hätte verhindert werden können

    Firefox/Chrome: BERserk hätte verhindert werden können

    Die Sicherheitslücke BERserk ist nur deshalb ein Problem, weil einige Zertifizierungsstellen sich nicht an gängige Empfehlungen für RSA-Schlüssel halten. Mit BERserk akzeptieren Firefox und Chrome gefälschte Zertifikate.

    01.10.20143 Kommentare
  25. Ressl: LibreSSL-Projekt erstellt nutzerfreundliches SSL-API

    Ressl: LibreSSL-Projekt erstellt nutzerfreundliches SSL-API

    Das von OpenBSD-Entwicklern gestartete LibreSSL-Projekt erstellt ein komplett neues API, das von OpenSSL und dem Fork abstrahiert. Die Schnittstelle soll auf tatsächliche Anwendungsfälle beschränkt bleiben und könnte universellen Charakter für den TLS-Stack bekommen.

    30.09.20141 Kommentar
  26. Security: Heartbleed-Lücke war zuvor nicht bekannt

    Security: Heartbleed-Lücke war zuvor nicht bekannt

    Es gab Gerüchte, Geheimdienste und Hacker hätten von der Heartbleed-Lücke längst gewusst und sie ausgenutzt, bevor sie publik wurde. Dafür gebe es keine Hinweise, heißt es jetzt in einer Studie.

    12.09.20146 Kommentare
  27. Fork: LibreSSL hat Zufallsprobleme unter Linux

    Fork: LibreSSL hat Zufallsprobleme unter Linux

    Unter bestimmten Umständen lieferte LibreSSL unter Linux dieselben Zufallszahlen mehrfach. Das Problem wurde in einem neuen Release behoben, die OpenBSD-Entwickler sehen aber das eigentliche Problem beim Linux-Kernel.

    16.07.201471 Kommentare
  28. OpenSSL-Fork: LibreSSL veröffentlicht erste portable Version

    OpenSSL-Fork: LibreSSL veröffentlicht erste portable Version

    LibreSSL ist in der Version 2.0.0 veröffentlicht worden. Es ist die erste Version des OpenSSL-Forks, die nicht nur unter OpenBSD läuft. Getestet wurde sie unter Linux, Solaris, Mac OS X und FreeBSD.

    11.07.201421 Kommentare
Folgen Sie uns
       


Haben wir etwas übersehen?

E-Mail an news@golem.de



  1. Seite: 
  2. 1
  3. 2
  4. 3
  5. 4
  1. Themen
  2. A
  3. B
  4. C
  5. D
  6. E
  7. F
  8. G
  9. H
  10. I
  11. J
  12. K
  13. L
  14. M
  15. N
  16. O
  17. P
  18. Q
  19. R
  20. S
  21. T
  22. U
  23. V
  24. W
  25. X
  26. Y
  27. Z
  28. #