Zum Hauptinhalt Zur Navigation

OpenSSL

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Der Heartbleed-Bug bedroht die Verschlüsselung im Netz. (Bild: Heartbleed.com/Screenshot: Golem.de) (Heartbleed.com/Screenshot: Golem.de)

Sicherheitslücke: Keys auslesen mit OpenSSL

Update Ein Fehler in OpenSSL lässt das Auslesen von Arbeitsspeicher zu. Damit können Angreifer private Keys von Servern erhalten. Eine sichere Verschlüsselung ist nicht mehr gewährleistet. Der Bug betrifft sehr viele Web- und Mailserver im Internet.
Https-Verbindungen in Chrome (Bild: Screenshot Golem.de) (Screenshot Golem.de)

Chrome: OpenSSL statt NSS

Der Chrome-Browser von Google wird künftig für TLS-Verbindungen auf allen Plattformen die Bibliothek OpenSSL verwenden. Die ursprünglich von Netscape entwickelte Bibliothek NSS könnte dadurch an Bedeutung verlieren.
Schlechte Zufallszahlen führen zu Sicherheitsproblemen. (Bild: Screenshot / Hanno Böck) (Screenshot / Hanno Böck)

OpenSSL: Fork und der Zufall

Der Zufallsgenerator von OpenSSL liefert unter bestimmten Umständen bei mehreren Aufrufen identische Werte, wenn er aus mehreren parallel ablaufenden Prozessen desselben Programms aufgerufen wird.

OpenSSL: Updates beseitigen Schwachstellen

Mit der Veröffentlichung der Versionen 0.9.8q und 1.0.0c haben die Entwickler zwei Schwachstellen von OpenSSL beseitigt. Eine Schwachstelle betrifft die Ciphersuite in der TLS-/SSL-Schicht und ist in allen Versionen in der freien Implementierung des TLS-/SSL-Protokolls vorhanden.

OpenSSL 1.0.0 veröffentlicht

Verschlüsselungstoolkit bringt neue Funktionen. Nach über zehn Jahren Entwicklung hat das OpenSSL-Projekt die Verschlüsselungssoftware in der Version 1.0.0 veröffentlicht. OpenSSL ist eine freie Implementierung der Protokolle SSL und TLS. Die Version 1.0.0 enthält neue Funktionen und Fehlerbereinigungen.

Lösung für SSL-/TLS-Schwachstelle veröffentlicht

Neue TLS-Extension speichert Information zu bestehenden Verbindungen. Damit die Neuverhandlung von TLS- und SSL-Verbindungen künftig sicher vonstatten geht, werden Daten, die zur Neuverhandlung einer Verbindung benötigt werden, Zertifikate etwa, in einer neuen TLS-Erweiterung gespeichert. Die Sicherheitsschwachstelle war Ende letzten Jahres bekanntgeworden.

SSL/TLS-Sicherheitslücke im Test bestätigt

Man-in-the-Middle-Attacke unter realen Umständen erfolgreich. Eine kürzlich entdeckte Sicherheitslücke im SSL/TLS-Protokoll ist unter realen Umständen erfolgreich ausgenutzt worden. Die Man-in-the-Middle-Attacke erfolgte über das HTTPS-Protokoll.

Sicherheitslücke: Openssl-Projekt veröffentlicht Update

Version 0.9.8l deaktiviert defektes TLS/SSL-Protokoll. Mit einer neuen Version 0.9.8l der Toolsammlung Openssl rund um das Sicherheitsprotokoll TLS/SSL haben Entwickler eine kritische Sicherheitslücke geschlossen. Sie war im SSL-Protokoll entdeckt worden und betrifft nicht nur Openssl, sondern alle auf dem SSL-Protokoll aufsetzende Software.

OpenSSL 1.0.0 als Beta verfügbar

Entwickler bitten um Tests. Nach über zehn Jahren Entwicklung liegt die Verschlüsselungssoftware OpenSSL jetzt als Version 1.0.0 Beta 1 vor. Die Entwickler bitten um ausführliche Tests ihrer Software.