OpenSSL ist eine freie Implementierung der Protokolle SSL und TLS und die erste Open-Source-Software zur Verschlüsselung, die das FIPS-Zertifikat erhalten hat.
Code, der wohl nie getestet wurde, führt zu einer Lücke in OpenSSL. Ein Totalausfall für das Projekt und die Open-Source-Wirtschaft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Zwei Buffer Overflows bei der Verarbeitung von Punycode können OpenSSL zum Absturz bringen - und möglicherweise Codeausführung ermöglichen.
Das OpenSSL-Entwicklungsteam hat für heute Nachmittag das Update für eine kritische Lücke angekündigt. Betroffen sind alle Versionen von OpenSSL 3.0.
Viele ältere TLS-Clients kommen mit einem abgelaufenen Rootzertifikat namens Addtrust nicht klar.
Von Hanno Böck
Einer der schwerwiegendsten Fehler in der Geschichte der Kryptographie beschäftigte vor zehn Jahren Nutzer der Debian-Distribution. Wenn man danach sucht, findet man noch heute vereinzelt verwundbare Schlüssel.
Von Hanno Böck
Vor einem Jahr machte der Heartbleed-Bug in OpenSSL Schlagzeilen - doch solche Bugs lassen sich mit Hilfe von Fuzzing-Technologien aufspüren. Wir haben das mit den Tools American Fuzzy Lop und Address Sanitizer nachvollzogen und den Heartbleed-Bug neu entdeckt.
Von Hanno Böck
Code, der wohl nie getestet wurde, führt zu einer Lücke in OpenSSL. Ein Totalausfall für das Projekt und die Open-Source-Wirtschaft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Ein Bug in OpenSSL kann Server und Clients zum Absturz bringen.
Viele ältere TLS-Clients kommen mit einem abgelaufenen Rootzertifikat namens Addtrust nicht klar.
Von Hanno Böck
Code, der wohl nie getestet wurde, führt zu einer Lücke in OpenSSL. Ein Totalausfall für das Projekt und die Open-Source-Wirtschaft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Die Linux-Community diskutiert über einen Leitfaden zur Vermeidung von Worten wie Slave oder Blacklist. OpenSSL hat sich dagegen entschieden.
Code, der wohl nie getestet wurde, führt zu einer Lücke in OpenSSL. Ein Totalausfall für das Projekt und die Open-Source-Wirtschaft.
Ein IMHO von Sebastian Grüner
Ohne große vorherige öffentliche Diskussion soll OpenSSL künftig die Apache-Lizenz 2.0 nutzen. Vor allem die OpenBSD-Community kritisiert die Lizenz und das konkrete Vorgehen, das die Community spaltet und den Eindruck erweckt, als sei alles schon beschlossen.