Apache-Lizenz 2.0: OpenSSL plant Lizenzwechsel an der Community vorbei
Ohne große vorherige öffentliche Diskussion soll OpenSSL künftig die Apache-Lizenz 2.0 nutzen. Vor allem die OpenBSD-Community kritisiert die Lizenz und das konkrete Vorgehen, das die Community spaltet und den Eindruck erweckt, als sei alles schon beschlossen.

Statt der mittlerweile mehr als 20 Jahre alten und selbst geschriebenen Lizenz soll das OpenSSL-Projekt künftig die Apache-Lizenz 2.0 nutzen. Erste Pläne dazu hat das Projekt, das nach dem katastrophalen Heartbleed-Bug von der Core Infrastructure Initiative (CII) der Linux Foundation unterstützt wird, bereits im August 2015 bekanntgegeben. Einige prominente Community-Beteiligte zeigen sich dennoch extrem unzufrieden mit dem Vorgehen.
- Apache-Lizenz 2.0: OpenSSL plant Lizenzwechsel an der Community vorbei
- Lizenzwahl nachvollziehbar, aber problematisch
Denn der Lizenzwechsel selbst oder auch die Wahl der neuen Lizenz sind offenbar nicht innerhalb der größeren Community diskutiert worden und vor allem nicht öffentlich. So schreibt etwa der OpenBSD-Projektgründer und -Leiter Theo de Raadt auf einer Mailingliste: "Sie haben nie die Autorengemeinde gefragt, was sie wollen".
Beschlossene Sache der Unternehmen?
Tatsächlich scheint es so, dass die nun öffentlich verkündete Bitte um Zustimmung oder Ablehnung zu der neuen Lizenz zu einem Zeitpunkt stattfindet, zu dem bereits große Bestandteile des Codes neu lizenziert werden können, da die an OpenSSL interessierten Unternehmen dem Wechsel bereits zugestimmt haben.
Dafür spricht, dass die Ankündigung sowohl von der Linux Foundation als auch von Oracle und Intel unterstützt wird. Ebenso sollte davon auszugehen sein, dass die Autoren des OpenSSL-Vorgängerprojekts SSLeay, die 1998 zu RSA wechselten, dem Lizenzwechsel bereits zugestimmt haben.
Einzelne Beitragende wie eben de Raadt, andere OpenBSD-Mitglieder oder Entwickler, die eventuell nur eine geringe Anzahl Patches in OpenSSL vorweisen können, spielen in der Entscheidung damit vermutlich keine Rolle mehr. Denn selbst wenn diese der Änderung nicht zustimmen, könnten ihre Beiträge mit Hilfe der großen Industrieunterstützung notfalls schlicht reimplementiert werden. Eine öffentliche Diskussion innerhalb der Community kann so umgangen werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Lizenzwahl nachvollziehbar, aber problematisch |
- 1
- 2
Was erhoffst Du Dir von Deinen Lügen? Ich habe nie behauptet, die EUPL sei nicht OSI...
Ja, die Schwäche sehe ich auch. Es wird zum Beispiel auch nicht erwähnt, dass die Apache...
Nein da bist nur du mit dir selbst einig. https://en.wikipedia.org/wiki/Category...
Fixes für Bugs, die LibreSSL ebenfalls betreffen, werden eigentlich aus OpenSSL übernommen.