Security: Der Internetminister hat Heartbleed

Die Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur war für eine seit fast zwei Jahren geschlossene, kritische Sicherheitslücke anfällig. Das kompromittierte Zertifikat wird weiterhin verwendet.

Artikel veröffentlicht am ,
Heartbleed sollte eigentlich keine Rolle mehr spielen - nur das BMVI hatte davon noch nichts mitbekommen.
Heartbleed sollte eigentlich keine Rolle mehr spielen - nur das BMVI hatte davon noch nichts mitbekommen. (Bild: EFF)

Die Admins der Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) haben in den vergangenen zwei Jahren offenbar geschlafen. Wie Heise berichtet, war die Webseite des Ministeriums bis vor wenigen Tagen noch für Heartbleed anfällig. Nach einem Hinweis an das CERT-Bund sei die Software dann aber innerhalb von zwei Tagen auf den neuesten Stand gebracht worden. Doch nach wie vor ist der Fehler nicht vollständig behoben.

Mit Heartbleed wird ein Fehler in einer älteren Version von OpenSSL beschrieben. Der Fehler ermöglicht unter bestimmten Bedingungen das Auslesen privater Informationen eines Servers, unter Umständen kann das auch den privaten Schlüssel beinhalten. Der Fehler lag in der Heartbeat-Funktion, mit der ein Kommunikationsteilnehmer in regelmäßigen Abständen prüfen kann, ob noch eine Verbindung zum Server besteht. Eigentlich werden in diesem Fall nur wenige Zeichen vom Server abgefragt.

Mit Heartbleed konnten aber deutlich mehr Informationen abgerufen werden, die dann eben auch vertraulichen Inhalt enthalten können. Mit mehreren so manipulierten Anfragen ist es unter Umständen möglich, den privaten Schlüssel eines Servers zu rekonstruieren, wenn dieser verwundbar ist.

Heartbleed wurde prominent vermarktet

Heartbleed gilt als die erste Sicherheitslücke, die mit einem Logo und einem Namen prominent angekündigt wurde. Dementsprechend gab es eine große Aufmerksamkeit auch in Mainstream-Medien und die Patchrate war sehr hoch. Innerhalb weniger Tage hatten die meisten der Alexa-Top-1000-Seiten ihre Server auf den neuesten Stand gebracht. Dobrindts Ministerium offenbar nicht. Dementsprechend bekam die Webseite nach Angaben von Heise im Qualys-SSL-Test bis vor einigen Tagen ein F - die schlechteste Note. Mittlerweile wurde die Software zwar auf den aktuellen Stand gebracht. Doch das möglicherweise kompromittierte Zertifikat wurde noch nicht ausgetauscht. Auf Anfrage konnte das Ministerium noch keinen Termin für den Austausch nennen.

Ein Angreifer könnte nach der Extraktion des Zertifikats Webseiten aufsetzen, die vorgeben, eine offizielle Webseite der Bundesregierung, in diesem Fall das Ministerium selbst, zu sein. Dass der Austausch so lange dauert, ist daher problematisch. Die Webseite des Ministeriums wird vom Dienstleister Init betrieben.

Alexander Dobrindt ist mit seinem Ministerium zuständig für den Ausbau der "digitalen Infrastruktur", erst kürzlich wurde verkündet, in welche Projekte das Ministerium 420 Millionen an Fördergeldern für den Breitbandausbau investiert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vision Pro
Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar

Apples erstes Headset kann AR- und VR-Inhalte stufenlos überblenden, hat eine Hand- und Augensteuerung und einen externen Akku.

Vision Pro: Apples Mixed-Reality-Taucherbrille kostet 3.500 US-Dollar
Artikel
  1. iOS 17: Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen
    iOS 17
    Apples iOS 17 bekommt Nachttischmodus und smarte Funktionen

    Apples neues iOS 17 bringt Verbesserungen für Basis-Apps wie Telefon oder Facetime und bringt einen Weckermodus für den Nachttisch.

  2. Macbook Air 15: Apple bringt das Macbook Air in groß
    Macbook Air 15
    Apple bringt das Macbook Air in groß

    Mit 15,3-Zoll-Panel soll das Macbook Air 15 mehr Platz auf dem Desktop haben. Außerdem senkt Apple das 13-Zoll-Modell im Preis.

  3. KI-Texte erkennen: Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?
    KI-Texte erkennen
    Wer hat's geschrieben, Mensch oder Maschine?

    Modelle wie ChatGPT sind so gut, dass sich KI- und Menschen-Texte kaum unterscheiden lassen. Forscher arbeiten nun an Verfahren, die sich nicht täuschen lassen.
    Ein Deep Dive von Andreas Meier

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /