Security: Der Internetminister hat Heartbleed
Die Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur war für eine seit fast zwei Jahren geschlossene, kritische Sicherheitslücke anfällig. Das kompromittierte Zertifikat wird weiterhin verwendet.

Die Admins der Webseite des Bundesministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) haben in den vergangenen zwei Jahren offenbar geschlafen. Wie Heise berichtet, war die Webseite des Ministeriums bis vor wenigen Tagen noch für Heartbleed anfällig. Nach einem Hinweis an das CERT-Bund sei die Software dann aber innerhalb von zwei Tagen auf den neuesten Stand gebracht worden. Doch nach wie vor ist der Fehler nicht vollständig behoben.
Mit Heartbleed wird ein Fehler in einer älteren Version von OpenSSL beschrieben. Der Fehler ermöglicht unter bestimmten Bedingungen das Auslesen privater Informationen eines Servers, unter Umständen kann das auch den privaten Schlüssel beinhalten. Der Fehler lag in der Heartbeat-Funktion, mit der ein Kommunikationsteilnehmer in regelmäßigen Abständen prüfen kann, ob noch eine Verbindung zum Server besteht. Eigentlich werden in diesem Fall nur wenige Zeichen vom Server abgefragt.
Mit Heartbleed konnten aber deutlich mehr Informationen abgerufen werden, die dann eben auch vertraulichen Inhalt enthalten können. Mit mehreren so manipulierten Anfragen ist es unter Umständen möglich, den privaten Schlüssel eines Servers zu rekonstruieren, wenn dieser verwundbar ist.
Heartbleed wurde prominent vermarktet
Heartbleed gilt als die erste Sicherheitslücke, die mit einem Logo und einem Namen prominent angekündigt wurde. Dementsprechend gab es eine große Aufmerksamkeit auch in Mainstream-Medien und die Patchrate war sehr hoch. Innerhalb weniger Tage hatten die meisten der Alexa-Top-1000-Seiten ihre Server auf den neuesten Stand gebracht. Dobrindts Ministerium offenbar nicht. Dementsprechend bekam die Webseite nach Angaben von Heise im Qualys-SSL-Test bis vor einigen Tagen ein F - die schlechteste Note. Mittlerweile wurde die Software zwar auf den aktuellen Stand gebracht. Doch das möglicherweise kompromittierte Zertifikat wurde noch nicht ausgetauscht. Auf Anfrage konnte das Ministerium noch keinen Termin für den Austausch nennen.
Ein Angreifer könnte nach der Extraktion des Zertifikats Webseiten aufsetzen, die vorgeben, eine offizielle Webseite der Bundesregierung, in diesem Fall das Ministerium selbst, zu sein. Dass der Austausch so lange dauert, ist daher problematisch. Die Webseite des Ministeriums wird vom Dienstleister Init betrieben.
Alexander Dobrindt ist mit seinem Ministerium zuständig für den Ausbau der "digitalen Infrastruktur", erst kürzlich wurde verkündet, in welche Projekte das Ministerium 420 Millionen an Fördergeldern für den Breitbandausbau investiert.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Dann muessen die aber sehr gut bezahlt werden, denn die muessen ja dann erst einmal...
Tja, so ist es gewollt: Die Leistung wird ausgeschrieben, der billigste kriegt den...