Verschlüsselung: OpenSSL veröffentlicht zahlreiche Sicherheitsfixes

Die Entwickler von OpenSSL haben ein Update veröffentlicht, das zahlreiche Sicherheitslücken behebt. Anders als von manchen befürchtet, ist allerdings keine gravierende Lücke wie Heartbleed dabei.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Verschlüsselung: OpenSSL veröffentlicht zahlreiche Sicherheitsfixes
(Bild: OpenSSL)

Vor zwei Tagen hat eine Ankündigung von OpenSSL viele in Aufregung versetzt. Darin kündigten die Entwickler an, am heutigen Donnerstag neue Versionen zu veröffentlichen, die mehrere Sicherheitslücken beheben. Eine der Lücken sei als hoch riskant einzustufen. Allerdings schickte OpenSSL-Entwickler Mark J. Cox auf Twitter gleich eine Entwarnung hinterher: Die Sicherheitslücke mit hohem Schweregrad betrifft nur den jüngsten Versionszweig 1.0.2 - und der wird bislang nur wenig eingesetzt.

Server zum Absturz bringen

Heute wurden nun Details zu den Lücken veröffentlicht. Die Lücke in Version 1.0.2 ist nicht mit früheren schweren OpenSSL-Lücken wie Heartbleed oder der CCS-Injection-Lücke vergleichbar. Es handelt sich lediglich um einen Denial-of-Service-Angriff. Ein Client kann durch eine ungültige Angabe beim Signaturalgorithmus die Auflösung eines Null-Pointers auf dem Server auslösen. Serverapplikationen können dadurch zum Absturz gebracht werden. Die Lücke hat die ID CVE-2015-0291 erhalten.

Eine ältere Lücke, die bereits im Januar behoben wurde, hat eine neue Einstufung erhalten. Es handelt sich um das Problem, das letztendlich der FREAK-Attacke zugrunde lag und mit der ID CVE-2015-0204 geführt wird. Ursprünglich hatten die OpenSSL-Entwickler diese Lücke nur als mittelschwer bezeichnet, im neuen Advisory wird sie als hoch riskant eingestuft.

Fehler bei PSS-Signaturverarbeitung und im ASN.1-Parser

Verschiedene weitere Lücken sind geeignet, Client-Applikationen zum Absturz zu bringen, etwa Fehler bei der Verarbeitung von Parametern bei RSA-PSS-Signaturen und Fehler beim Decodieren von ASN.1-Strukturen. Auch in selten genutzten Features wie DTLS und SSLv2 wurden Fehler gefunden. Insgesamt erwähnt das Advisory 14 Sicherheitslücken.

Für etwas Unmut hat gesorgt, dass das OpenSSL-Team die neuen Versionen zwar vorab angekündigt hatte, der genaue Zeitpunkt der Veröffentlichung allerdings nicht bekanntgegeben wurde. Lediglich ein vierstündiges Zeitfenster war vorab bekannt.

Neue Versionen verfügbar

Für alle unterstützten Versionszweige von OpenSSL wurden neue Versionen veröffentlicht. 1.0.2a, 1.0.1m, 1.0.0r und 0.9.8zf beheben alle bekannten Sicherheitsprobleme und stehen ab sofort auf der OpenSSL-Webseite zum Download bereit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Proctrap 21. Mär 2015

Yep, Debian ist nicht besonders schnell im integrieren von neuem, auf einem aktuellen...

bstea 20. Mär 2015

Naja die API ist unterschiedlich. Und anstatt ein Großreinemachen zu erzwingen wird die...

RipClaw 19. Mär 2015

<> Ich weiß nicht ob auf der Mailingliste solche Vorankündigungen normal sind aber z.B...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Akkutechnik
4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla

Mit herkömmlichen Fertigungsmethoden und nur 15 mm mehr Höhe baut Akkuhersteller EVE Zellen für BMW, die Teslas 4680 weit überlegen sind.

Akkutechnik: 4695-Akku schafft 40 Prozent mehr Reichweite als Tesla
Artikel
  1. Zoom, Teams, Jitsi: Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen
    Zoom, Teams, Jitsi
    Videokonferenzsysteme datenschutzkonform nutzen

    Datenschutz für Sysadmins Gerade die beliebten US-Anbieter sind bei Datenschutzbehörden gar nicht beliebt. Wir erläutern die Anforderungen an Videokonferenzsysteme.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

  2. Illegale Inhalte: Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig
    Illegale Inhalte
    Weitere Vorgaben des NetzDG sind europarechtswidrig

    Soziale Netzwerke wie Facebook müssen weitere Vorgaben des NetzDG nicht umsetzen. Das betrifft nun das sogenannte Gegenvorstellungsverfahren.

  3. Ein Jahr Gigafactory Berlin: Sie wächst und wächst und wächst
    Ein Jahr Gigafactory Berlin
    Sie wächst und wächst und wächst

    Ein Jahr nach ihrer Eröffnung produziert Teslas Gigafactory in Grünheide schon mehrere Tausend Elektroautos pro Woche. Doch für die hochfliegenden Produktionsziele fehlt noch das geeignete Modell.
    Eine Analyse von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Heute besonders viele MindStar-Tagesdeals • Gigabyte RTX 4070 Ti 880,56€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 162,90€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • Amazon Coupon-Party [Werbung]
    •  /