Heartbleed: Keys auslesen ist einfacher als gedacht

Zwei Personen ist es gelungen, private Schlüssel mit Hilfe des Heartbleed-Bugs aus einem Nginx-Testserver auszulesen. Der Server gehört der Firma Cloudflare, die mit einem Wettbewerb sicherstellen wollte, dass das Auslesen privater Schlüssel unmöglich ist.

Artikel veröffentlicht am , Hanno Böck
Cloudfare wollte wissen, ob private Keys auslesbar sind.
Cloudfare wollte wissen, ob private Keys auslesbar sind. (Bild: Cloudfare/Screenshot: Golem.de)

Der Heartbleed-Bug ist möglicherweise gravierender als gedacht. Zwar konnte vielfach gezeigt werden, dass Server Passwörter, TLS-Session-Cookies und andere kritische Daten preisgaben, aber nur wenigen ist es bisher gelungen, private Schlüssel zu extrahieren. Das gelang nur unter Laborbedingungen direkt nach dem Neustart eines Servers. Doch offenbar ist das Extrahieren der privaten Keys einfacher als angenommen.

Die Firma Cloudflare wollte es genauer wissen. Das Unternehmen setzt selbst viele HTTPS-Server mit der Software Nginx und OpenSSL ein. Nach einer Analyse gingen die Sicherheitsexperten von Cloudflare eigentlich davon aus, dass beim Webserver Nginx das Auslesen der privaten Keys extrem unwahrscheinlich oder sogar ganz unmöglich ist. Um das zu prüfen, hat Cloudflare am Freitag einen Testserver aufgesetzt und die Heartbleed Challenge ausgerufen.

Es hat nicht lange gedauert, bis die ersten Erfolge vermeldet wurden. Der Nodejs-Entwickler Fedor Indutny hat als Erster erfolgreich nachgewiesen, dass er im Besitz des privaten Schlüssels des Testservers ist. Er benötigte dafür 2,5 Millionen Anfragen. Kurz darauf gelang es einem zweiten Tester, Ilkka Mattila vom National Cyber Security Centre Finland (NCSC-FI), den privaten Key des Servers zu extrahieren. Er benötigte dafür nur etwa 100.000 Anfragen an den Server.

Damit ist wohl der Beweis erbracht, dass der Heartbleed-Bug das Extrahieren von privaten Keys ermöglicht. Da es bereits Hinweise gibt, dass Heartbleed von einigen Angreifern schon vor Monaten ausgenutzt worden war, dürfte zumindest bei sicherheitskritischen Services für Webadministratoren kaum ein Weg daran vorbeiführen, ihre Zertifikate zu tauschen. Problematisch ist dabei allerdings, dass die alten Zertifikate selbst dann eine Gefahr darstellen. Zwar kann man Zertifikate von der Zertifizierungsstelle zurückziehen lassen, doch von den heutigen Browsern wird die Gültigkeit der Zertifikate entweder gar nicht oder nur unzureichend getestet. Beide für den Rückruf zur Verfügung stehenden Verfahren - CRL (Certificate Revocation List) und OCSP (Online Certificate Status Protocol) - haben in der Praxis einige Probleme.

Details darüber, wie die beiden Entwickler an den privaten Key gelangten, wurden bislang nicht veröffentlicht. Interessant wäre dabei vor allem, ob sich die Angriffe auch auf andere Webserver übertragen lassen und ob insbesondere auch der Marktführer Apache verwundbar ist. Welche Daten ein Heartbleed-Angriff offenlegt, hängt vor allem davon ab, wie Betriebssystem und Serversoftware diese im Speicher ablegen.

Dan Kaminsky schreibt in seinem Blog, dass er davon ausgehe, dass innerhalb der nächste Wochen Software auftauchen werde, die auf einfache Weise das Extrahieren privater Keys von Servern mit der Heartbleed-Lücke ermöglichen werde.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


jayrworthington 15. Apr 2014

Wenn die es dieselbe api sind, ja, aber auch bei dynamisch gelinkten applikationen...

bernd71 14. Apr 2014

Closed source muss ja nicht heißen das sich niemand den Code angesehen hat. Man kann ja...

lottikarotti 14. Apr 2014

Lass es dir schmecken..

widdermann 13. Apr 2014

Es zwingt dich ja niemand Firefox und eBay zu benutzen, zumal beides eh USA-Produkte sind...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /