Intels Server-CPUs können aktuell nicht mithalten. Das zeigt unser Test des Xeon Platinum 8380, der auch die Herausforderungen zweier Prozessoren aufzeigt.
Ein Test von Johannes Hiltscher
"There is no cloud, it's just someone else's computer" - ein Satz, oft zu lesen und nicht so falsch - aber warum sollten wir überhaupt Software oder Daten auf einem anderen Computer speichern?
Eine Analyse von Rene Koch
Discord betreibt seine Server in der Cloud - und baute sich ein schnelles und gleichzeitig sicheres Speichersystem.
Intels Server-CPUs können aktuell nicht mithalten. Das zeigt unser Test des Xeon Platinum 8380, der auch die Herausforderungen zweier Prozessoren aufzeigt.
Ein Test von Johannes Hiltscher
"There is no cloud, it's just someone else's computer" - ein Satz, oft zu lesen und nicht so falsch - aber warum sollten wir überhaupt Software oder Daten auf einem anderen Computer speichern?
Eine Analyse von Rene Koch
Von Datensammelwut und Data Lake zu Pragmatismus und Data Mesh - ein Kulturwandel.
Von Mario Meir-Huber
Eine Anleitung zum Hack des Trojaner-Herstellers Hacking Team ist jetzt veröffentlicht worden. Dazu gibt es einen Aufruf zum Nachahmen der Aktion, die schwerwiegende Folgen für das Unternehmen hatte.
Die Leser der US-Zeitschrift Linux Journal haben das Raspberry Pi zum besten Open-Source-Produkt 2013 gekürt. Gnome 3 war demnach die schlechteste Open-Source-Idee des vergangenen Jahres.
Intels Server-CPUs können aktuell nicht mithalten. Das zeigt unser Test des Xeon Platinum 8380, der auch die Herausforderungen zweier Prozessoren aufzeigt.
Ein Test von Johannes Hiltscher
Die Leser der US-Zeitschrift Linux Journal haben das Raspberry Pi zum besten Open-Source-Produkt 2013 gekürt. Gnome 3 war demnach die schlechteste Open-Source-Idee des vergangenen Jahres.
Eine Anleitung zum Hack des Trojaner-Herstellers Hacking Team ist jetzt veröffentlicht worden. Dazu gibt es einen Aufruf zum Nachahmen der Aktion, die schwerwiegende Folgen für das Unternehmen hatte.
Auf einer Konferenz hat Facebook-Entwickler Jeff Johnson die NoSQL-Datenbank Apollo vorgestellt, an der seit etwa einem Jahr gearbeitet wird. Sie orientiert sich an den Funktionen von Hbase. Ob Apollo Open Source wird, steht noch nicht fest.