Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Netzwerkhardware

Teles AG: Erster Großauftrag für skyDSL

Schweizer Konzern ordert 10.000 skyDSL-Komplettpakete. Die Teles-Tochter EuroService Ltd. hat einen ersten Großauftrag für ihren satellitengestützten Breitband-Internetdienst skyDSL erhalten. Der Auftrag des Schweizer Dokumentenmanagement-Konzerns Tronic-Group umfasst die Lieferung von 10.000 skyDSL-Komplettpaketen.

Intel kündigt neue Gigabit-Netzwerkprodukte an

Neue Produkte für Gigabit-Ethernet-Kupfer- und Glasfaser. Intel stellt eine neue Familie von Gigabit-Ethernet-Produkten vor, zu denen auch ein neuer Netzwerkadapter mit Unterstützung für Glasfasernetzwerke gehört. Er bietet laut Intel mit 998 Megabit pro Sekunde (Mbps) die höchste Leistung in der Industrie und soll um bis zu 50 Prozent schneller als vergleichbare andere Produkte auf dem Markt sein.

Intel stellt Network-in-a-box vor

Multifunktionsgerät für schnelle Netzwerk- und E-Business-Lösungen. Intel stellt ein neues Netzwerkgerät vor, mit dem kleinere Unternehmen in der Lage sein sollen, ihre Arbeitsplätze einfach zu vernetzen. Das Intel InBusiness Small Office Network bietet neben dem gemeinsamen Dateizugriff und dem schnellen Internet-Zugang Möglichkeiten zur Fernwartung.

Sun stellt 'Dot-com'-Modell-Klassenzimmer vor

Sun präsentiert vernetztes, wartungsarmes Klassenzimmer des 21. Jahrhunderts. Sun Microsystems hat auf der National Education Computer Conference (NECC) vor US-Lehrkräften den "dot-com classroom" im Rahmen des Sun Education Programms gezeigt. Das Modell-Klassenzimmer besteht aus Suns neuesten Sun Ray 100 und Sun Ray 150 Terminals bzw. "Enterprise Appliances" und soll demonstrieren, was Sun unter dem Motto "Zugriff auf Informationen - zu jeder Zeit, an jedem Ort, für jeden" versteht.

AVM FRITZ! steht in der Version 3.0 zum Download bereit

FRITZ!web vereinfacht den Internetzugang. AVM hat im Laufe dieser und letzter Woche nicht nur neue CAPI-2.0-Treiber für die ISDN-Hardwarepalette sondern auch ein kostenloses Software-Upgrade der FRITZ!Card-ISDN-Anwendungen fertig gestellt. In Version 3.0 ist erstmals das Modul FRITZ!web enthalten, das einen schnellen und einfachen Internetzugang ermöglichen soll.

G-Server - Wäscht "beschmutzte" Webseiten rein

Authentifizierung und Autorisierung für Webserver-Inhalte. Das US-Unternehmen Gilian Technologies hat mit dem G-Server eine Netzwerk-Lösung vorgestellt, die Inhalte eines Webservers bzw. einer Website vor unautorisierten Veränderungen schützen soll. Genauer gesagt verhindert der zwischen Webserver und Internet gehängte G-Server, dass Webseiten-Inhalte angezeigt werden, die nicht mehr im Originalzustand sind.

Offzielle Linux-Treiber für 3Com-Netzwerkkarten erschienen

3Com hat ein Herz für Linux-Anwender. 3Com hat Linux-Netzwerktreibern für die neuen EtherLink-10/100-PCI-Netzkarten auf seine Website zum Download bereit gestellt. Um den Anwendern von Linux eine attraktive Netzwerklösung bieten zu können, die den gemeinsamen Zugriff auf alle entsprechenden Ressourcen im Netz wie Dateien oder Drucker ermöglicht, hat 3Com robuste Linux-Treiber speziell für ihre neuesten NIC-Produkte 3C905B, 3C905C, 3C980B, 3C980C und 3C900B entwickelt.

Lucent: Bluetooth-Lizenzvereinbarung mit Ericsson

Produkte auf Basis der Bluetooth-Core-Architektur von Ericsson geplant. Die Microelectronics Group von Lucent Technologies hat eine Lizenzvereinbarung mit Ericsson Mobile Communications abgeschlossen. Ziel ist die Entwicklung von Lösungen für den Markt der drahtlosen Kommunikation nach dem Bluetooth-Standard auf Grundlage der Bluetooth-Core-Architektur von Ericsson.

Ericsson legt mit der Bluetooth-PC-Card einen Zahn zu

Bluetooth-PC-Card verbindet Laptop und Handy. Ericsson stellt erstmalig die Bluetooth-PC-Card DBP-10 vor. Zusammen mit weiteren neuen Bluetooth-Produkten wie den Mobiltelefonen T36m und R520m verfügt Ericsson jetzt über ein komplettes Bluetooth-Produktportfolio zur Sprach- und Datenübertragung und will so die eigene Vorreiterrolle in der Bluetooth-Technologie demonstrieren. Die Bluetooth-PC-Card ermöglicht die kabellose Verbindung zwischen Laptop und Handy.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Intel liefert schnelleren Netzwerk-Prozessor

IXP1200 verarbeitet bis zu drei Millionen Pakete pro Sekunde. Intel kündigt an, einen neuen, schnelleren Chip der Network Processor Produktlinie IXP1200 zu produzieren. Der programmierbare Chip soll in der Lage sein, drei Millionen Datenpakete pro Sekunde zu verarbeiten.

Günstige USB-Webcams, 56K-Modems und CD-Brenner bei Aldi

Webcam und Modem für je unter 100,- DM, CD-Brenner für unter 300,- DM. Aldi, der Lebensmittel-Discounter für preisbewusste Computer-Käufer, hat wieder einige Schnäppchen zu bieten. Diesmal sind es bei Aldi Süd ein 56K-Modem und eine USB-Webcam, die mit einer Auflösung von bis zu 640 x 480 Bildpunkten und einem integrierten Mikrofon aufwarten kann. Bei Aldi Nord ist es ein 4x/4x/32x-CD-Brenner von Lifetec.

ELSA nimmt Altmodems in Zahlung

25,- DM für das alte Modem oder ISDN-Adapter. ELSA macht allen Interessenten seines externen ISDN-Terminaladapters MicroLink ISDN USB ein besonderes Angebot: Jeder Endkunde, der im Mai oder Juni 2000 im deutschen Fachhandel ein MicroLink ISDN USB erwirbt, erhält für sein altes Modem oder seine alte ISDN-Karte eine Umtauschprämie von 25,- DM.

ELSA - Profi-Routertechnologie für kleine Büros

Lancom 800 Office für uneingeschränkte Bürokommunikation. ELSA erweitert seine Access-Routerfamilie um den Einstiegsrouter Lancom 800 Office. Der unlimitierte IP-Router ermöglicht einfachen Internet-Zugang, verbindet Netzwerke untereinander und ermöglicht innerhalb eines Netzwerkes Office-Funktionen wie Fax oder Datenübertragung.

ELSA will Modem-Marktführer in Europa werden

Absatzziel von drei Millionen Analogmodems in 2000. Nachdem der Hardwarehersteller ELSA 1999 mit 1,16 Millionen verkauften Modems in Europa seine Absatzzahlen gegenüber 1998 bereits verdreifachen konnte, strebt das Unternehmen nun für das Jahr 2000 die europäische Marktführerschaft an. Geplant ist ein Absatz von mehr als 3 Millionen 56K-Modems in Europa.

DataFire Micro V - ISDN-Karte startet PC automatisch

64K-/128K-ISDN-Karte mit speziellen Features. Digi International liefert ab April mit der DataFire Micro V eine passive ISDN-Karte für den PCI-Bus, die das Advanced Configuration and Power Interface (ACPI) konsequent nutzen soll: Sie lässt sich nicht nur zusammen mit dem PC in den Stand-by-Modus versetzen, sondern reaktiviert darüber hinaus automatisch den PC, sobald sie einen eingehenden Anruf erkennt.

Intel liefert Small-Business-Server mit abgespecktem WinNT

Intels "Network-In-A-Box" mit Microsofts "Windows for Express Networks 1.0". Mit den ersten beiden Produkten des Small Office Networks von Intel sollen Klein-Unternehmen schnell ein eigenes PC-Netzwerk aufbauen können und den einzelnen Rechnern per Modem und später auch per DSL und ISDN die gemeinsame Internet-Nutzung ermöglichen. Dabei handelt es sich um fertig installierte Server inkl. Hub und Netzwerkkarten, auf denen Microsofts brandneues "Windows for Express Networks 1.0 Betriebssystem" läuft.

Psion Dacom stellt Bluetooth-PC-Card vor

Erstes Produkt des Psion Dacom "Wireless Connectivity"-Programms. Der britische PC-Card-Hersteller Psion Dacom stellt im Rahmen seines Anfang Februar verkündeten "Wireless Connectivity"-Programms sein erstes Bluetooth-Produkt vor. Die Bluetooth-PC-Card soll per Fingerdruck ein- und ausschaltbar sein und gleichzeitig die externe Bluetooth-Antenne bei Nichtgebrauch "aus dem Weg" schaffen können.

Drahtlose Netzwerklösung von 3Com

AirConnect-Serie für Funk-LANs mit 11Mbit/s. 3Com gibt zur CeBIT die Verfügbarkeit seiner drahtlosen Netzwerklösung, der AirConnet-Produktfamilie, bekannt. 3Cm liefert Netzwerkkarten, PC-Cards und eine Sender/Empfänger-Kombination, den sogenannten Access Point, sowie entsprechende Management Software.

ELSA stellt ISDN-Router für Heim-Netzwerke vor

Komplettlösung "MicroLink ISDN 4U" bringt Haushalte ins Internet. ELSA präsentiert auf der CeBIT 2000 erstmals seinen neuen ISDN-Router MicroLink ISDN 4U, der die Vernetzung von bis zu vier Rechnern untereinander und per ISDN mit dem Internet erlaubt. Das Paket soll insbesondere für Privathaushalte oder Kleinstbetriebe mit mehr als einem PC interessant sein.

Der Notarzt für elektronische Gehirne

Uni-Absolventen wollen die Fernadministration von Datenservern revolutionieren. Auf der diesjährigen CeBIT stellt das junge ostdeutsche Unternehmen Indakom GmbH aus Lichtenstein auf dem Gemeinschaftsstand "Forschungsland Sachsen" (Halle 16, Stand B23) ein System vor, das die Administration von Servern aus der Ferne revolutionieren könnte. Das sogenannte "iREC-System" (Intelligent recovery) besteht aus einer Zusatzbaugruppe, die es einem Administrator aus der Ferne erlaubt, Fehler auf einem Server selbst dann noch zu ermitteln und zu beseitigen, wenn der Server selbst nicht mehr arbeiten kann oder ausgeschaltet wurde. Die Wartungskosten sollen sich so auf etwa ein Viertel der sonst üblichen Beträge reduzieren.

Die letzte Meile ist das Netz

Funkmodems der DIRC KG überbrücken letzte Meile und bilden eigenes Netz. Die DIRC KG stellt auf der CeBIT 2000 den ersten Prototyp eines Funkmodems vor, mit deren Hilfe Netzanbieter auf die teure "letzte Meile" überbrücken können, um der Telekom ein Schnäppchen zu schlagen. Dazu wird mit einzelnen Netzwerk-Modems "vermaschtes Ad-hoc Netze" gebildet, bei denen der Endteilnehmer und sein Anschluss die einzige Infrastruktur bilden.

Anubis liefert preiswerte Netzwerk-Pakete aus

Silver Crest SpeedNet 1 und 2 für kleine Büros und LAN-Partys. Die Anubis Electronic GmbH liefert zwei neue preiswerte Netzwerk-Pakete aus, die sich vor allem an kleine Büros und Fans von Netzwerkspielen richten. Die ab sofort erhältlichen Netzwerk-Pakete Silver Crest SpeedNet 1 und Silver Crest SpeedNet 2 arbeiten mit Novell Server/Client, UnixWare, Windows 3.x/95/98/NT/2000, IBM LAN Server, LAN Manager, Lantastic/A, LINUX, Packet Driver und NDIS 2.0 Netzwerken zusammen.

Nokia und KPN kooperieren bei Heimautomation

Audio- und Videogeräte in Form von drahtlosen Settop-Boxen. Der finnische Hersteller Nokia hat ein Kooperationsabkommen mit dem niederländischen Telekommunikations-Konzern KPN abgeschlossen, dessen Ziel zunächst Produkte für die hausinterne Vernetzung sein sollen.